
Life Science-Unternehmen im Überblick:
- 60 Unternehmen in Salzburg
- 3.000 Mitarbeiter:innen
- 1 Milliarde Umsatz im Jahr
(Quelle: Life Sciences Austria Directory 2019)
Wir stellen Ihnen eine Auswahl an Salzburger Life Sciences Unternehmen vor. Wenn Ihnen Ihr Unternehmen in der Auflistung fehlt, dann melden Sie sich gerne bei uns! Bitte teilen Sie uns mit, warum gerade Ihr Unternehmen hier nicht fehlen darf.
Diagnostik
Im Bereich Diagnostik haben sich in Salzburg wichtige Unternehmen angesiedelt. Sie setzen auf die Nähe zur Klinik und die gute Kooperation mit den ansässigen Laboren.
- Von Mikroplattenreadern über Labor-Automatisierung bis hin zu Zell-Imaging-Systemen und vielen mehr: Molecular Devices stellt Hardware- und Softwarelösungen für die Life Sciences Forschung her. Im Herbst 2022 hat das Unternehmen sein Organoid Innovation Center eröffnet (es ist das zweite weltweit), in dem modernste Technologien mit neuartigen Methoden der 3D-Biologie kombiniert werden. Erfahren Sie mehr darüber!
- STRATEC Consumables hat seine diagnostischen Tests weiterentwickelt, sodass neben Speichel- und Nasenabstrichen auch Blut ausgewertet werden kann. Spezialisiert ist das Unternehmen auf Entwicklung und Produktion von Verbrauchsmaterialien für die Life Science- und In-vitro-Diagnostik.
- Tecan ist ein weltweit führender Anbieter von automatisierten Laborinstrumenten und -lösungen.
- Eurolyser produziert Test-Kits und Geräte für die Sofortdiagnostitk im Human-, Veterinär- und Lebensmittelbereich.
Mikronährstoffe
Natürliche Nahrungsergänzung liegt nicht nur im Trend, sondern sie wird in Salzburg auch von einer Reihe von namhaften Unternehmen hergestellt. Die Naturstoffkunde hat eine lange Tradition in den Alpenländern. Im Wirkungsbereich zwischen Lebensmittel und Gesundheit sind auch die Salzburger Unternehmen stark.
- Fast jede:r kennt heutzutage Biogena mit seinen modernen Stores. Das Familienunternehmen entwickelt, produziert und vermarktet hochwertige Mikronährstoffprodukte nach dem Reinsubstanzenprinzip.
- Capsumed ist auf Herstellung, Vertrieb, Logistik und Lagerung von Nahrungsergänzungsmitteln für B2B und B2C spezialisiert. Kund:innen können sich ihren Nährstoffmix auch personalisieren lassen.
- Nutropia Pharma ist ein F&E-Unternehmen mit Fokus auf ernährungsbedingten Beschwerden.
Dental-Medizintechnik
- Im W&H Dentalwerk werden Hightech-Produkte für zahnmedizinische Anwendungen hergestellt.
- Dentsply Sirona ist der weltweit größte Hersteller von Dentalprodukten und -technologien für Zahnärzt:innen und Zahntechniker:innen.
- Ganz der Digitalisierung der Zahnmedizin verschrieben hat sich DMU. Das Unternehmen ist in den Bereichen Geräteentwicklung, Bearbeitungstechnologie und kollaborative Robotik tätig.
Weitere MedTechs
- medPhoton entwickelt und produziert medizinische Geräte und Software im Bereich der Röntgenbildgebung, Bildverarbeitung und Strahlentherapie.
- PharmGenetix stellt Medikation her, die individuell auf die Gene der Patient:innen abgestimmt ist.
Covid-19-Bekämpfung
Die generelle Unsicherheit, die Verlagerung auf digitale Prozesse und die neue Bedeutung von medizinischen Dienstleistungen: Die Covid-19-Pandemie hat in vielen Bereichen keinen Stein auf dem anderen gelassen. Für viele Life Science-Unternehmen bedeutete das einen Boost, sie mussten sich der Herausforderung der gesteigerten Nachfrage stellen. Gerade der in Salzburg stark vertretene Diagnostik-Bereich hat eine Aufwertung erfahren. Auch haben einige Firmen in dieser Zeit ihre Geschäftsmodelle komplett umgestellt. In beiden Fällen waren Förderungen eine große Innovationshilfe. Lesen Sie mehr darüber im Blogbeitrag!
Diese Unternehmen waren bei der Bekämpfung von Covid-19 ganz vorne mit dabei:
- Procomcure Biotech stellte bereits im Februar 2020 als einer der ersten Covid-19-Schnelltests her.
- Novogenia ist seit der Pandemie vor allem für die „Salzburg gurgelt“ PCR-Tests bekannt. Heute betreibt es eines der größten Labore in Österreich.
- Bei HygCen werden Medizinprodukte, Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung wie Masken auf ihre Qualität geprüft.
- Das Start-up hotelkit hat mit dem Produkt medikit eine digitale Kommunikationsplattform geschaffen, mit der der klinische Alltag organisiert werden kann.
Start-ups
Junge, innovative Unternehmen überzeugen durch frische Ansätze und bringen unsere Wirtschaft nach vorne, auch im Bereich Life Sciences. Manche davon dürfen wir in unserer Startup Salzburg FACTORY intensiv bei ihren Entwicklungsschritten begleiten. Diese Auswahl an Life Science-Start-ups zeigt, wie vielfältig die jungen Unternehmer:innen sind:
- XR Synergies revolutioniert die Patient :innenaufklärung mit Virtual Reality (VR)-Brillen.
- Symptoma ist ein digitaler Gesundheitsassistent, der von Mediziner:innen und Patient:innen verwendet werden kann. Gestartet hat das Start-up in Salzburg. Lesen Sie das Interview mit dem Gründer im Startup Salzburg Blog!
- Feragen hat einen DNA-Test für Tiere entwickelt, mit dem genetische Analysen erstellt werden.
- Das virtuelle Schlaflabor für zuhause via App bekommt man von NUKKUAA – evidenzbasierte Schlaftherapie inklusive.
Wir unterstützen Salzburger Life Science-Unternehmen mit
- Unternehmensberatung, bei der Entwicklung in Richtung Life Sciences
- der Suche von Forschungspartnern
- Qualifizierungsworkshops und Erfahrungsaustausch-Runden
- Fachveranstaltungen
- Beratung und Begleitung in der Entwicklung von Innovations- und Kooperationsprojekten
Sie wollen mehr über die Life Scienes am Standort Salzburg erfahren? Dann lesen Sie jetzt weiter über Forschungseinrichtungen und über Ausbildungsmöglichkeiten für zukünftige Fachkräfte!
24. Juni 2022
START-Preis von über einer Million Euro für Nachwuchsforscherin
Die Biowissenschaftlerin Elfriede Dall von der Universität Salzburg wird mit dem START-Preis, dem höchstdotierten und anerkanntesten Wissenschaftspreis Österreichs für Nachwuchsforscher:innen ausgezeichnet. In den nächsten sechs Jahren stehen der Preisträgerin für ihre Forschungen am Zellprotein Legumain 1,2 Mio Euro zur Verfügung.
8. November 2021
Philip-Levine-Forschungspreis für Salzburger Team
Eva Rohde und ihr Team an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden für die herausragende wissenschaftliche Arbeit mit dem Philip-Levine-Preis der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie ausgezeichnet.
13. August 2021
Covidbekämpfung als Wirtschaftsaufschwung
Covid19 hat unzweifelhaft an vielem gerüttelt. Ganze Branchen hatten und haben mit den Auswirkungen zu kämpfen; wie schnell es wirklich vorbei ist, ist nicht vorhersehbar. Gerade diese unsichere Situation, die Verlagerung auf digitale Prozesse und die neue Bedeutung von medizinischen Dienstleistungen bedeutet für so manche Unternehmen und Vorhaben auch einen Boost.
19. Juli 2021
Mit digitaler Hilfe zu besserem Schlaf
Digitale Hilfe für Menschen mit Schlafproblemen: Ein virtuelles Schlaflabor wird eine digitale Schlafanalyse sowie Coaching für die Optimierung von Schlafhygiene und die Schlafplatzgestaltung bieten.
8. Juni 2021
Wie Hörimplantate besser einheilen
Winzige Teilchen, die von menschlichen Stammzellen abgegeben werden, sind die sogenannten extrazellulären Vesikel. Die weltweit erste Verabreichung von Therapeutika, die auf Vesikeln basieren, fand in Salzburg statt. Damit können unter anderem Hörimplantate besser einheilen. Das Forschungsteam rund um Mario Gimona und Eva Rohde fand heraus, dass Vesikel viel mehr können als bisher gedacht.
25. Juli 2019
VR-Atemcoach: Die heilende Kraft der Wasserfälle
Den Krimmler Wasserfällen wurden heilende Wirkung auf Allergie- und Asthmaerkrankungen nachgewiesen. In einem aktuellen Projekt wird nun untersucht, ob diese Wirkung auch in der virtuellen Realität erzielt werden kann.