
Eine der Branchen, in der dieser am meisten spürbar war und ist, ist wohl die Branche der Life Sciences. Gerade der in Salzburg starke Diagnostik-Bereich hat nochmals eine Aufwertung erhalten. Das bestätigt auch Georg Bauer, Geschäftsführer bei STRATEC Consumables in Anif, sagt aber dazu: „Das Hoch muss nicht zwangsläufig so bleiben.” Seiner Meinung nach werden sich nur wenige kurzfristig auf den Markt gebrachten diagnostischen Systeme auf die Dauer halten.
Umstieg auf und Weiterentwicklung von Testauswertungen
Trotz allem sei die Bedeutung der Diagnostik insgesamt gestiegen. Auch STRATEC Consumables selbst ist Teil einer diagnostischen Weiterentwicklung. Diese nennt sich Simoa® und lässt neben Speichel oder Nasenabstrichen auch eine Auswertung über das Blut zu. Damit ist nicht nur eine Aussage über eine vorhandene oder nicht vorhandene Infektion möglich, sondern auch darüber, wie schwerwiegend sie noch werden kann. Für diese Auswertungen ist eine mikrostrukturierte Plastikscheibe erforderlich, die in Salzburg entwickelt und gefertigt wird. Das Gerät, in das die Scheibe als Probenträger eingelegt wird, entwickelt die Konzernmutter in Deutschland.
Ebenfalls zur Diagnostik gehören die Auswertungen der vielen notwendigen Covid-Tests. Der oft genannte PCR-Test beschreibt eine bestimmte Technologie, die für das Aufspüren von Erbkrankheiten genauso wie für die Entdeckung von Virusinfektionen angewandt werden kann. Das Hauptgeschäft des Eugendorfer Unternehmen Novogenia vor der Pandemie waren humangenetische Tests. Weil das Unternehmen solche PCR-Tests anfertigen und auswerten kann, ist es in den Markt eingestiegen. Heute betreibt Novogenia, mit Kapazitäten von bis zu 1,2 Millionen Pooling-Tests am Tag, eines der größten Labors in Österreich.
Schnelle Tests made in Salzburg
Um Covid-Schnelltests geht es beim Thalgauer Unternehmen Procomcure. Sämtliche Schlüsselkomponenten für die Gurgel- und Speicheltests werden im Haus entwickelt und hergestellt. Die Kapazitäten reichen wöchentlich für bis zu 10 Millionen Tests. Neben dem öffentlichen Bereich gehört die Industrie und hier besonders die Lebensmittelindustrie zu den Hauptabnehmerinnen. Im Dezember 2020 konnte das Unternehmen ein eigenes Diagnostiklabor für Analysen in Bergheim eröffnen.
Unerlässliche Qualitätsprüfung
Getestet wird auch beim Bischofshofener Unternehmen HygCen. Die 25 Mitarbeiter:innen prüfen Medizinprodukte, Desinfektionsmittel oder Schutzausrüstung auf ihre Qualität. Diese Prüfverfahren sind verpflichtend bei solchen Produkten, professionelle Hersteller wissen das. Mit Aufkommen der Pandemie und dem erhöhten Bedarf an Masken und Desinfektionsmitteln haben zum einen diese Hersteller:innen mehr produziert und zum anderen sind immer mehr Branchenfremde in die Produktion eingestiegen. „Dadurch hat sich unser Auftragsvolumen verdoppelt“, bestätigt die stellvertretende technische Leiterin Monika Feltgen.
Digitale Services als Gewinner der Krise
Aus einer anderen Richtung kam die Entwicklungsidee von hotelkit aus der Stadt Salzburg. Ihr Produkt medikit ist eine digitale Kommunikationsplattform, mit der der klinische Alltag organisiert werden kann. Denn dieser ist durch Schichtdienst, Mitarbeiterfluktuation, komplexe IT-Infrastruktur und vieles mehr nicht einfach zu managen. Im Rahmen der Pandemie haben die Salzburger Landeskliniken die Software für ein Kapazitätsmonitoring für Covid-Betten in sämtlichen Standorten eingesetzt. Durch diese Idee und die schon existierenden Anwendungsmöglichkeiten für das digitale kollaborative Arbeiten konnte die Firma wirtschaftlich profitieren. Auch weil digitale Services in der Krise einen besonderen Aufschwung erfuhren: „Entscheidungsträger waren damit angehalten, die digitalen Möglichkeiten anzuerkennen und verlassen eher die analoge Komfortzone. Das hat uns sehr geholfen“, bestätigt Co-Founder von medikit, Johannes Gebauer.
Förderungen als Innovationshilfe
Wenn es um Innovation geht, können Förderungen eine ganz wesentliche Unterstützung sein. So konnte Novogenia mit einer FFG-Förderung neue Software und Technologie entwickeln. Diese hat es ihnen ermöglicht, die für die Produktion eingesetzten Roboter so umzubauen, dass sie von den knapp gewordenen Original-Materialien unabhängig wurden. PharmGenetix aus Anif entwickelt – ebenfalls unterstützt durch die FFG-Förderung – eine Biomarker-Testung. Diese ermöglicht eine Krankheitsdiagnose und gibt eine Analyse zur Abschätzung der Medikamentenverträglichkeit.
All diese Unternehmen zeigen einmal mehr, dass „Krise“ – zumindest die wirtschaftliche – nicht für jeden Bereich gilt. Sie zeigen auch, dass sie durch innovative Ideen nicht nur noch besser werden, sondern auch einen wesentlichen Beitrag zur Bewältigung der Pandemie leisten können.
Das könnte Sie auch interessieren
23. November 2023
Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung
Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.
15. November 2023
Ein neues Bindemittel für den Holzbau
Die Bauneg GmbH aus dem Flachgau hat ein neuartiges Bindemittel für den Niveauausgleich von Holzwohnbauten entwickelt, das elastisch bleibt und so für Schallschutz sorgt. Unterstützt wurde das KMU dabei von der Innovationsförderung des Landes und von Innovation Salzburg.
3. November 2023
Auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt
Transparente Kommunikation, Festlegung von Verantwortlichkeiten und eine neue Organisationsstruktur: Samson Druck im Lungau hat ein Projekt gestartet, mit dem der Generationenwechsel erfolgreich gestaltet werden soll. Und ganz nebenbei werden dadurch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen verbessert.
3. November 2023
Holzfenster-Herstellung im Handumdrehen
Auch kleinere Projekte können für Unternehmen große Sprünge sein. So wie etwa die Investition der Tischlerei Franz Lechner aus dem Pinzgau in eine neue CNC-Maschine, mit der Holzfenster und Holz-Alu-Fenster vollautomatisch hergestellt werden. Möglich gemacht hat es der DigiBonus des Landes und unser Team des Servicecenter Innovation.