
Eine vielfältige Zukunftsbranche
Die vielfältige Branche, die die Pharma- und Biotech-Branche sowie die Medizintechnik umfasst, ist im Bundesland Salzburg weit verzweigt und tief verwurzelt. Die Kompetenz beginnt bei Start-ups und hochinnovativen KMU und reicht bis zu Niederlassungen von spezialisierten, globalen Konzernen und Weltmarktführern. Unternehmerisch liegt der Schwerpunkt in der Diagnostik, Dental-Medizintechnik und Nahrungsergänzung.
Zunehmend wächst auch die Zahl der Unternehmen, die sich als branchenexterne Dienstleister und Produktanbieter verstärkt in den wachsenden Markt der Life Sciences bewegen. Diese Unternehmen sind spezialisiert in der Kunststofftechnik, Elektronik, Feinmechanik, Mechatronik oder im Maschinenbau.
Der Bedarf an Informationen und Know-how über die zukunftsreiche Branche ist groß. Innovation Salzburg berät und begleitet daher Unternehmen, die sich im Bereich der Life Sciences entwickeln möchten oder Forschungspartner suchen.
Salzburger Schwerpunkte

Life Sciences
Forschung
In den vergangenen Jahrzehnten wurde intensiv in den Ausbau der Life Sciences investiert, weshalb Salzburg heute als Forschungsstandort international angesehen ist.

Life Sciences
Bildung
Von frühkindlichen Ausbildungsprogrammen in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bis zu Universitäts- und Fachhochschulstudien bietet Salzburg eine Vielzahl an Möglichkeiten, sich im Bereich der Life Sciences aus- und weiterzubilden

Life Sciences
Unternehmen
Die Mischung macht’s: Erfahren Sie mehr über die vielseitigen Life-Science-Unternehmen in Salzburg.
24. Juni 2022
START-Preis von über einer Million Euro für Nachwuchsforscherin
Die Biowissenschaftlerin Elfriede Dall von der Universität Salzburg wird mit dem START-Preis, dem höchstdotierten und anerkanntesten Wissenschaftspreis Österreichs für Nachwuchsforscher:innen ausgezeichnet. In den nächsten sechs Jahren stehen der Preisträgerin für ihre Forschungen am Zellprotein Legumain 1,2 Mio Euro zur Verfügung.
8. November 2021
Philip-Levine-Forschungspreis für Salzburger Team
Eva Rohde und ihr Team an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden für die herausragende wissenschaftliche Arbeit mit dem Philip-Levine-Preis der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie ausgezeichnet.
13. August 2021
Covidbekämpfung als Wirtschaftsaufschwung
Covid19 hat unzweifelhaft an vielem gerüttelt. Ganze Branchen hatten und haben mit den Auswirkungen zu kämpfen; wie schnell es wirklich vorbei ist, ist nicht vorhersehbar. Gerade diese unsichere Situation, die Verlagerung auf digitale Prozesse und die neue Bedeutung von medizinischen Dienstleistungen bedeutet für so manche Unternehmen und Vorhaben auch einen Boost.
19. Juli 2021
Mit digitaler Hilfe zu besserem Schlaf
Digitale Hilfe für Menschen mit Schlafproblemen: Ein virtuelles Schlaflabor wird eine digitale Schlafanalyse sowie Coaching für die Optimierung von Schlafhygiene und die Schlafplatzgestaltung bieten.
8. Juni 2021
Wie Hörimplantate besser einheilen
Winzige Teilchen, die von menschlichen Stammzellen abgegeben werden, sind die sogenannten extrazellulären Vesikel. Die weltweit erste Verabreichung von Therapeutika, die auf Vesikeln basieren, fand in Salzburg statt. Damit können unter anderem Hörimplantate besser einheilen. Das Forschungsteam rund um Mario Gimona und Eva Rohde fand heraus, dass Vesikel viel mehr können als bisher gedacht.
25. Juli 2019
VR-Atemcoach: Die heilende Kraft der Wasserfälle
Den Krimmler Wasserfällen wurden heilende Wirkung auf Allergie- und Asthmaerkrankungen nachgewiesen. In einem aktuellen Projekt wird nun untersucht, ob diese Wirkung auch in der virtuellen Realität erzielt werden kann.