
Förderberatung – WISS und mehr
Die Wissenschafts- und Innovationsstrategie (WISS) pusht die Forschung und den Technologietransfer. Die dazugehörige Servicestelle, die zu der WISS-Förderung berät und die Umsetzung begleitet, ist bei Innovation Salzburg angesiedelt. Förderungen für gute Forschung gibt es aber auch auf Bundes- und EU-Ebene. Wir beraten und betreuen Forschende bei ihren Projekten – von der Entwicklung über deren optimalen Finanzierung bis zur erfolgreichen Umsetzung.
Kooperationspartner finden
Sie sind auf der Suche nach regionalen, nationalen oder internationalen Partnern aus der Forschung oder Wirtschaft? Wir helfen gerne bei der Vernetzung und Vermittlung hilfreicher Kontakte. Dank unserer nationalen und internationalen Netzwerke, Kontakte und Zugänge zu Datenbanken und Informationsplattformen, schlagen wir die Brücke und bringen Kooperationen, Technologietransfers und gemeinsame Projekte auf den Weg.
Schutzrechte & Gründung
Wenn es um den Schutz Ihrer Erfindung geht, die kommerzielle Verwertung von Forschungsergebnissen, die Gründung eines Unternehmens oder Spin-offs aus Hochschulen, dann sind wir beratend zur Stelle: Zu Schutzrechten bieten wir Erstberatungen zur Orientierung an. Von der Entwicklung von Gründungskonzepten bis hin zum Markteintritt stehen wir mit unserem Know-how zur Seite.
Profilbildung des Wirtschafts- & Forschungsstandorts
Der Standort Salzburg hat in Sachen Wirtschaft, Forschung und Innovation einiges zu bieten. Die Kompetenzen und Qualitäten des Standortes in den Fokus zu rücken, sie in ihrer Vielfalt und Professionalität zu präsentieren, um auch internationale Player auf Salzburg aufmerksam zu machen, dafür sind wir da. Ob Life Sciences, Green Innovation oder Creative Industries, unser Kommunikationsteam macht Salzburg professionell sichtbar.
1. September 2022
Forschungs- und Transferzentren in Salzburg
Salzburg verfügt über eine starke Forschungslandschaft mit sechs Universitäten und Fachhochschulen und zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mit der WISS2025 werden die Salzburger Forschungsstrukturen noch gestärkt.
31. August 2022
Forum Alpbach: Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
Hausdämmungen aus Holzrinde, biobasierte Leime und Holz-Hybrid-Bauteile für die Mobilitätsbranche – Visionen und reale Lösungen für eine gelebte Bioökonomie begeisterten das Publikum beim ersten offiziellen Auftritt des österreichweiten Netzwerks „Bioeconomy Austria“ im Rahmen des jährlichen Forum Alpbach in den Tiroler Bergen. Ein neues Zeitalter des nachhaltigen Denkens wird eingeläutet.
2. August 2022
Das sollten Sie über Schutzrechte wissen!
Was kann ich in meinem Unternehmen schützen lassen? Wie geht das? Und was kostet das? Das alles und noch mehr erfahren Sie hier!
2. August 2022
Kooperationen und Partnersuche in der Forschung
Um Forschung und Entwicklung zu betreiben, brauchen Unternehmen oft kompetente Partner aus der Wissenschaft. Wie man die Suche am besten angeht und was es bei Kooperationen zu beachten gilt, erfahren Sie hier.
30. Juni 2022
FH Salzburg: Neues Josef Ressel Zentrum forscht an Assistenzsystemen für die Industrieautomatisierung
Hinter Industrie 4.0. steckt eine große Vision: Wertschöpfungsketten, die flexibel auf Umweltveränderungen reagieren, sich anpassen und intelligent aufeinander abgestimmt sind. Die Industrie könnte dadurch personalisierte und individualisierte Waren herstellen, die schneller auf den Markt kommen und das alles durch automatisierte und autonome Herstellungsprozesse.
24. Juni 2022
START-Preis von über einer Million Euro für Nachwuchsforscherin
Die Biowissenschaftlerin Elfriede Dall von der Universität Salzburg wird mit dem START-Preis, dem höchstdotierten und anerkanntesten Wissenschaftspreis Österreichs für Nachwuchsforscher:innen ausgezeichnet. In den nächsten sechs Jahren stehen der Preisträgerin für ihre Forschungen am Zellprotein Legumain 1,2 Mio Euro zur Verfügung.