
Zweiklang aus Tradition und Moderne
Besonders bekannt ist Salzburg für das große Angebot an Oper, Schauspiel und Konzerten an außergewöhnlichen Spielstätten. Mozart und die Salzburger Festspiele prägen das Image weltweit genauso wie Sound of Music, Electric Love Festival sowie kulturhistorisch bedeutende und architektonisch beeindruckende Orte wie der Hangar-7 von Red Bull. Die Kreativszene in Salzburg ist aktiv, weil sie hier auf eine engagierte, vielfältige Kreativwirtschaft trifft. Zu ihr zählen von der Architektur über Software und Games bis zur Werbung viele unterschiedliche Bereiche. Mit über 30 % ist die Werbung in Salzburg besonders stark vertreten. Digitalagenturen, Designschmieden und Medienunternehmen, wie etwa der Mediencluster um Red Bull Media, befinden sich in Salzburg ebenso wie viele dynamische Start-ups, die alle die Vorzüge des Salzburger Ökosystems und die gute Bildungslandschaft schätzen.
Filmwirtschaft in Salzburg
Salzburg als Drehort für Filme – ob Image-, Dokumentar- oder Genrefilm – lässt die Herzen von Filmemacher:innen höherschlagen. Flora und Fauna, Historie und Moderne, Architektur und Bevölkerung sowie eine ideale Infrastruktur bieten ein großes Repertoire an Möglichkeiten und lassen Kreative für ihre Filmprojekte aus dem Vollen schöpfen. Der Erfolg des Filmschauplatzes liegt in seinen schneebedeckten Bergen, Gletscherseen, Schluchten, grünen Hügeln, Wäldern, Höhlen, Burgen und Schlössern, den historischen Altstädten, weiten Feldern, Wasserfällen, Badeseen, der modernen Architektur und den jahrhundertealten Bauernhöfen. Das alles ist innerhalb kurzer Zeit erreichbar und liefert unzählige Motive für Filmproduktionen aller Art.
Die Filmwirtschaft ist in den vergangenen Jahren enorm gewachsen: Heute sind in Salzburg bereits 6 % der Unternehmen mit 19 % der Beschäftigten in der Film- und TV-Produktion Österreichs tätig. Daraus ergeben sich 52 % an Erlösen und Erträgen. Die Filmförderung des Landes für kommerzielle Filmprojekte gibt der Branche einen Extraturbo: Seit ihrer Gründung Anfang der 2000er-Jahre hat sie über 40 Mio. € an Wertschöpfung ausgelöst.
Musik trifft Technologie
Von den großen Meister:innen der klassischen Musik, wie Mozart, über die aktive Jazz-Szene und Band-Kultur bis zu traditioneller Volksmusik bietet Salzburg eine Vielfalt an Musikkunst und -richtungen an. Um die Verbindung von Innovation und Musik weiterzuführen, für die der Dirigent Herbert von Karajan stand, wurde das Karajan Institut gegründet. Heute organisiert das Institut den „Classical Music Hack Day“ oder auch die „Kajaran Music Tech Conference“ – beide zeigen, wie Digitalisierung und Kultur sich gegenseitig befruchten können.
Junge Kunst und Kultur
In Salzburg gibt es neben Hochkultur und atemberaubender Landschaft auch eine aktive Szene an junger Kunst und Kultur. Eines der Aushängeschilder ist hier die „Schmiede“, ein Medienkunstfestival, das nach dem Motto „Playground of Ideas“ jährlich auf der Halleiner Pernerinsel Künstler:innen und Tüftler:innen anzieht. Auch die von Oskar Kokoschka gegründete Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst ist weit über die Grenzen Salzburgs hinaus bekannt. An den Kursen in der Festung Hohensalzburg und im Steinbruch Fürstenbrunn nehmen pro Saison rund 300 Studierende, Kunstschaffende und -interessierte aus der ganzen Welt teil und setzen sich mit Praxis und Theorie der aktuellen Kunstproduktion auseinander.
Salzburg verfügt über eine lebhafte Tanz-Szene. Ob experimenteller Tanz in der Salzburg Experimental Academy of Dance (SEAD), Breakdance und Hip-Hop beim „Flavourama Streetdance Battle“ oder bei „Circle Industry“ und weiteren Dance-Battle-Events von Red Bull – in Salzburg trifft und bewegt sich das Who-is-Who der Szene.
(Aus)Bildung
Wenn es um Technologie und Kreativität geht, ist die Fachhochschule Salzburg die erste Adresse: Design, Medien und Kunst, MultiMediaArt, Design & Produktmanagement sowie MultiMediaTechnology gehören hier unter vielen anderen zu den Ausbildungsprogrammen.
Die Kreativität wird aber bereits früher mit Schwerpunkten in Schulen gefördert: etwa in den allgemeinbildenden und technischen Schulen wie der HTL Salzburg (Grafik, Medien und Interaktionsdesign), der HTL Hallein (Kunst und Design), der HTBLA Annahof (Kommunikations- und Mediendesign) oder der Modeschule Hallein.
Ein internationales Aushängeschild ist die Universität Mozarteum mit über 40 künstlerischen und pädagogischen Studienrichtungen in den Bereichen Musik, darstellende und bildende Kunst. Rund 1.700 junge Künstler:innen aus aller Welt lassen sich am Mozarteum in Instrumentalfächern, Musikwissenschaft, Komposition, Regie, Musik- und Tanzpädagogik, Kunst- und Werkpädagogik, im Dirigat, Gesang, Musiktheater, Schauspiel sowie Bühnenbild ausbilden. Teil von vielen Projekten ist auch die Einbindung von modernen Technologien der Digitalisierung.
21. November 2022
Kinostart von „The Magic Flute“
„The Magic Flute“ ist seit Donnerstag, 17.11.2023 in den Kinos zu sehen. Wie der Name schon verrät, greift der Film die Geschichte von Mozarts Zauberflöte auf. Das Resultat ist eine gelungene Kombination aus Fantasie-Spektakel und Coming of Age Geschichte, in der Mozarts Musik im Mittelpunkt steht.
27. August 2022
Filmstandort Salzburg: Für die Kamera geschaffen
Manuela Strihavka ist seit 2002 Beiratsmitglied und seit 2009 Vorsitzende des Salzburger Filmbeirats. Wir haben sie am 27.07.2022 anlässlich der 20 Jahre Feier der Filmlocation und des Media Summit interviewt.
29. Juli 2022
20 Jahre Filmförderung: Die Filmlocation Salzburg ist eine Erfolgsgeschichte
Salzburg ist ein beliebter Schauplatz für TV- und Kinofilme. Der Film hat in Stadt und Land daher eine große Tradition, die auch vom Land Salzburg gefördert wird. Die Filmförderung Salzburg feierte am Freitag, 29.7.2022 beim Media Summit im Schloss Leopoldskron ihr 20-jähriges Bestehen.
14. Juli 2020
„Liefering ist für mich inspirierender als jeder Bobo-Bezirk in Wien“
Der durch seinen erfolgreichen Debütfilm „Die Beste aller Welten“ bekannt gewordene Filmemacher Adrian Goiginger hat mit uns im Interview über den Standort Salzburg als seine erste Wahl als Filmlocation gesprochen.
1. Juli 2020
Am Filmset von „Die Toten von Salzburg“
In Salzburg rollt nicht nur die Filmrolle, sondern auch der Stift über das Drehbuch. Und das nicht nur im Fall vom Touristenmagnet Sound of Music sehr erfolgreich. Unter den bekannten Gesichtern, die in Salzburg schon vor der Linse standen, findet sich auch die Filmcrew von „Die Toten von Salzburg“.