
Die Verbindung von Kreativität und Technologie macht das Thema außerdem zu einer interessanten Herausforderung. In diesem Text stellen wir Ihnen die wichtigsten Ausbildungsmöglichkeiten vor.
Multimedia an der FH Salzburg
Die Ausbildung MultiMediaArt in Puch Urstein vermittelt Kernkompetenzen in den Bereichen Grafik, Bewegtbild, Fotografie, Interaktion und Audio. Studierende erlernen den Einsatz unterschiedlichster Medien wie Computeranimation, Audio und Film und werden ermutigt, ihre Ideen in interdisziplinären, interaktiven Projekten umzusetzen.
Der Erfolg gibt der Ausbildung recht: Sechs Arbeiten von Studierenden aus Salzburg sind unter den diesjährigen Siegerprojekten beim Wettbewerb für Studierende aus den Bereichen Werbung, digitale Kommunikation und Design, des ONE CLUB FOR CREATIVITY in New York. DOUBTS von Constanze Radak gewann dabei einen Goldenen Cube in der Kategorie Film und Kamera. Die Filmstudenten Felix Foltas und Julian Ferner wurden für ihr Gesamtportfolio ausgezeichnet, zahlreiche weitere Projekte erhielten Auszeichnungen.
Mehr Infos zum Studium MultimediaArt
- Bachelor/Master of Arts in Arts and Design
- Jeweils 6 Semester
- Vollzeit/Präsenzstudium
Diplomlehrgang Video und Film
Für diejenigen, die eine praktische, intensive Aus- oder Weiterbildung suchen, bietet die Filmakademie des WIFI Salzburg ein maßgeschneidertes Programm, das angehende Regisseur:innen, Produzent: innen, Kameraleute und Content Producer fördert. Der Diplomlehrgang ermöglicht den direkten Einstieg in ein konkretes Berufsfeld und wurde 2009 ins Leben gerufen, da es bis dahin keine vergleichbare Ausbildung in Österreich gab.
Die berufsbegleitende Ausbildung ermöglicht den Zugang zu professioneller Ausrüstung und forciert die Entwicklung eigener Filmprojekte.
Mehr Infos zum Diplomlehrgang Video und Film
- Diplom Aufnahmeleiter:in
- Berufsbegleitend
- 2 Semester
Diplomstudium Schauspiel und Regie
Das Thomas Bernhard Institut zählt zu den renommiertesten österreichischen Ausbildungsstätten für angehende Schauspieler:innen, Regisseur:innen, Film- und Theatermacher:innen. Neben klassischen Techniken der Rollenaneignung, erlernen Schauspielstudierende die Grundlagen des Sprechens, des stimmlichen und körperlichen Ausdrucks und entwickeln ihre musikalischen, gesanglichen, tänzerischen und akrobatischen Fähigkeiten in einer umfangreichen Ausbildung für Film und Bühne auf internationalem Niveau.
Das zeigt auch der jüngste Erfolg Ebru Tartıcı Borchers, die mit ihrer Inszenierung AMSTERDAM für den Deutschen Theaterpreis DER FAUST nominiert worden ist. Die Preisverleihung findet am 25. November im Thalia Theater Hamburg statt. Wir gratulieren und drücken die Daumen!
Mehr Infos zum Studium am Thomas Bernhard Institut
- Mag.art.
- Vollzeit/Präsenz
- 8 Semester
Traumberuf Medienbranche
Wer im Filmbereich eine Ausbildung machen will, hat es immer mit neuen Technologien zu tun. „Die Entwicklungen im Bereich audiovisuellen Contents schreiten rasch voran, mit einer steigenden Bedeutung von KI-generiertem Inhalt“, meint Lothar Riedl, Filmproduzent und Lehrgangsleiter. Er erwartet, dass bereits in den nächsten drei Jahren sehr viel KI-generierter Inhalt in der Medienbranche Einzug halten wird und völlig neue Workflows entstehen werden. „Absolvent:innen sind sehr gefragt“, sagt Riedl. „Etwa ein Drittel von ihnen arbeitet für österreichische TV-Sender, ein weiteres Drittel für Werbeagenturen und PR-Abteilungen großer Organisationen und gut ein Drittel hat erfolgreich eine eigene Agentur oder Produktionsfirma gegründet.“
Wer bereit ist, sich mit den ständig wechselnden Herausforderungen auseinanderzusetzen, kann in einem wachsenden Arbeitsmarkt in Salzburg den Aufbruch in die Traumwelt starten.
Das könnte Sie auch interessieren
17. November 2023
Salzburg bekommt erstes Virtual Production Studio
Take 2 Studios in Salzburg Sam eröffnet erstes Virtual Production Studio Österreichs.
31. Juli 2023
„Algorithmen, Brands & Emotionen“ beim Salzburg Media Summit
Am 28. Juli trafen sich Kreative, Expert:innen und Manager:innen aus der Medien- und Technologiewirtschaft zum traditionsreichen Event der Fachvertretung Film und Musik Salzburg, Innovation Salzburg und der Industriellenvereinigung Salzburg im Schloss Leopoldskron.
24. Mai 2023
EdTech Austria Summit: Wie moderne Bildung funktioniert
Am 1. Juni findet der zweite EdTech Austria Summit statt. Die Veranstaltung von EdTech Austria und Innovation Salzburg widmet sich der Zukunft der Bildung.
5. April 2023
Keine Filme ohne Filmförderung
Interview mit dem Salzburger Filmemacher Adrian Goiginger, der bekannt wurde durch seinen herzzerreißenden Film, Die beste aller Welten, der Salzburg aus einer unerwarteten Perspektive zeigt. Wir haben über die Bedeutung von Förderungen für Filmschaffende, Salzburg als Filmstandort und seine persönlichen Entwicklungen seit seinem Erstlingswerk gesprochen.