
Know how und digitale Infrastruktur in Salzburg
Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur liegt Salzburg an erster Stelle im österreichweiten Bundesländer-Vergleich. Dazu zählt auch die Versorgung mit ultraschnellem Breitband-Hochleistungszugang über 100 Mbit. Der Ausbau und die Förderung von zukunftsorientierten Studienangeboten, Kooperationsprojekten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Digitalisierungsoffensive für Unternehmen sind bereits erfolgreich in der Praxis. Gerade in der Digitalisierung sind es die schnelllebigen Entwicklungen, die den Weg in die Zukunft weisen. In Salzburg reagieren wir unter anderem mit einer 5G-Forschungsinfrastruktur und dazugehörigen Projekten.
Salzburger Schwerpunkte

Digitalisierung
Unternehmen
Neben der IT-Branche sind es auch die Headquarters und Leitunternehmen aus anderen Bereichen, die ihre eigenen Systemhäuser, Datenhubs oder IT-Entwicklungsabteilungen in Salzburg haben und sich damit beim näheren Hinschauen als spannende Technologieunternehmen entpuppen.

Digitalisierung
Forschung
Das Forschungs-Ökosystem in Salzburg verbindet verschiedene Forschungsfelder und Kompetenzbereiche. Den Kern bilden 20 starke Forschungsgruppen.

Digitalisierung
(Aus)Bildung
Salzburg gehört zu den Vorreitern in Österreich. Nicht nur mit dem österreichweit ersten Data-Science-Studium. Auch mit den „Spürnasenecken“ im Kindergarten, die die Kleinsten für Naturwissenschaften begeistern, mit MINT-Programmen sowie mit studienbegleitenden Arbeitsplätzen bei Salzburger Unternehmen.
3. November 2023
Auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt
Transparente Kommunikation, Festlegung von Verantwortlichkeiten und eine neue Organisationsstruktur: Samson Druck im Lungau hat ein Projekt gestartet, mit dem der Generationenwechsel erfolgreich gestaltet werden soll. Und ganz nebenbei werden dadurch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen verbessert.
3. November 2023
Holzfenster-Herstellung im Handumdrehen
Auch kleinere Projekte können für Unternehmen große Sprünge sein. So wie etwa die Investition der Tischlerei Franz Lechner aus dem Pinzgau in eine neue CNC-Maschine, mit der Holzfenster und Holz-Alu-Fenster vollautomatisch hergestellt werden. Möglich gemacht hat es der DigiBonus des Landes und unser Team des Servicecenter Innovation.
25. Oktober 2023
Mit Förderung zum Top-Webshop
Ein durchgängiger digitaler Weg zu den Kund:innen, neue technische Schnittstellen und die Standardisierung der internen Prozesse: Ein zeitgemäßer Onlineshop bietet viele verschiedene Möglichkeiten. Mit der Digitalisierungsförderung des Landes ging das Unternehmen Haas + Sohn Ofentechnik aus dem Tennengau dieses Online-Projekt neu an und begann mit der Umsetzung.
23. Oktober 2023
Mit VISTA gelingt Automatisierung von Brillenglaskontrolle
Das Messsystem VISTA findet Fehler in und auf transparenten Objekten mit einer Zuverlässigkeit von nahezu 100 Prozent. VISTA ist damit die weltweit erste gelungene Automatisierung einer bislang zwingend notwendigen manuellen Kontrolle in der Brillenglasproduktion. Entwickelt wurde die Innovation von A&C aus Salzburg Stadt.
27. September 2023
KI für KMU nutzen
Auch kleine und mittlere Unternehmen können von künstlicher Intelligenz profitieren. Kommende kostenlose Veranstaltungen geben Grundwissen und Einblicke.
18. September 2023
An der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer: Das neue III.Lab in Salzburg
Das dreifache I im Labnamen steht für „Intelligent Interfaces Innovation“ und beschreibt damit Forschung an der Schnittstelle von Menschen und Technologien. Das Lab wurde am 15. September 2023 eröffnet und steht mit der geplanten anwendungsorientierten Forschung auch für Kooperationen mit Unternehmen zur Verfügung.