Berufsbegleitend
Die SMBS – University of Salzburg Business School – bietet sowohl ein universitäres Kurzstudium für Führungskräfte als auch ein viersemestriges MBA-Studium für Führungskräfte an:
Die FH Salzburg hat diverse berufsbegleitende Studiengänge im Portfolio:
- Informationstechnik & System-Management (BA)
- Informationstechnik & System-Management (MA)
- Smart Building (BA)
- Smart Building in Smart Cities (MA)
- Professional Programmer (Weiterbildung)
- Suchmaschinenmarketing (Digital Expert Lehrgang)
- Digitale Kommunikation und Führung (Lehrgang)
In Sachen Geoinformatik finden sich folgende Angebote bei der Universität Salzburg:
Das Wirtschaftsförderungsinstitut Salzburg (WIFI) ist eine Serviceeinrichtung der Wirtschaftskammer Salzburg und bietet Aus- und Weiterbildung in den verschiedensten Digitalisierungsbereichen – von der Programmierung bis zum Marketing – an. Den Überblick erhalten Sie unter www.wifisalzburg.at/digitalisierung.
Student:innen und Berufseinsteiger:innen
An der Universität Salzburg, der Fachhochschule Salzburg und der Privatuniversität Schloß Seeburg finden angehende Studierende eine große Auswahl an Ausbildungsmöglichkeiten im Digitalbereich. Begleitend dazu gibt es an der FH Salzburg und der Universität Salzburg Programme, die ein Kennenlernen von Salzburger Unternehmen ermöglichen: So verbindet etwa study.work.support Theorie und Praxis und bietet die Möglichkeit, die im Informationstechnik & System-Management Studium oder Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation erworbenen Kompetenzen in einem Partnerbetrieb anzuwenden und gleichzeitig ein Gehalt zu beziehen.
Studienangebot
Universität Salzburg
- Digitalisierung – Innovation – Gesellschaft (BSc)
- Artificial Intelligence (BSC)
- Informatik (BSc)
- Informatik (MSc)
- Angewandte Geoinformatik (MSc)
- Applied Image and Signal Processing (MSc, Kooperation mit FH Salzburg)
- Data Science (MSc)
- Human-Computer Interaction (MSc, Kooperation mit FH Salzburg und Center of Human-Computer Interaction)
- Geografische Informationssysteme (Studienergänzung)
- Angewandte Statistik und Datenanalyse (Studienergänzung)
- Digitale Medien (Studienergänzung)
- Informatikkompetenz für alle (Studienergänzung)
Privatuniversität Schloss Seeburg
- BWL mit Fokus Digital Business (BSc)
- BWL mit Schwerpunkt Digital Business (MSc)
- Innovation & Creativity Management (Dr.)
Fachhochschule Salzburg
- Informationstechnik & System-Management (BSc)
- Smart Building – Energieeffiziente Gebäudetechnik und nachhaltiges Bauen (BSc)
- Wirtschaftsinformatik & Digitale Transformation (BSc)
- MultiMediaTechnology (BA)
- MultiMediaTechnology (MA)
- MultiMediaArt (BA)
- MultiMediaArt (MA)
- Applied Image and Signal Processing (MSc, Kooperation mit Universität Salzburg)
- Human-Computer Interaction (MSc, Kooperation mit Universität Salzburg und Center of Human-Computer Interaction)
- Business Informatics (DI)
- Informationstechnik & System-Management (DI)
- Smart Buildings in Smart Cities – Energieinfrastruktur und Quartierserneuerung (DI)
Kinder & Jugendliche
Eine Übersicht aller Angebote liefert MINT Salzburg (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik): Für jene, die genau wissen, wohin sie möchten aber vor allem auch für jene, die noch überlegen, wohin sie die berufliche Zukunft führen soll. Dafür werden neben den verschiedensten Ausbildungen auch Veranstaltungen zum Reinschnuppern angeführt und in Videos Anwendungsgebiete für das Erlernte gezeigt. Die vom Land Salzburg initiierte MINT-Initiative richtet sich an Kinder und Jugendliche, an Eltern, PädagogInnen sowie AnbieterInnen von MINT-Aktivitäten. Wenn Sie MINT-Angebote bereitstellen, die noch nicht auf der Seite angeführt sind, wenden Sie sich gerne an die MINT-Koordinationsstelle.
Wenn das Interesse an einer Lehre schon fix ist, gibt es weiters die WKO Lehrbetriebsübersicht oder die Salzburger Industrie Lehrberufs-Suche. Die Landesberufsschule 4 in Salzburg fokussiert sich auf die rasante Entwicklung technischer Berufe. Jugendliche, die Informatiker:innen werden wollen und dabei eine Matura anstreben, können den Schulzweig für Informationstechnologie oder Elektronik und Technische Informatik an der HTBLuVA Salzburg besuchen oder auch die Informatik-HTL in St. Johann.
Während der Schulzeit ist es auch bereits möglich, sich auf das Berufsleben vorzubereiten und Uniluft zu schnuppern. So ermöglicht das Projekt Go4IT jungen AHS-Schülerinnen und -Schülern die Teilnahme am Universitäts-Bachelorstudium Informatik parallel zur Oberstufe. Wer nach der Matura Informatik studieren will, kann sich gegebenenfalls die bereits gesammelten ECTS-Punkte anrechnen lassen und spart so Zeit auf dem Weg zum Berufseinstieg.
Kindergartenkinder
Fragen, Forschen und Entdecken: Kinder verfügen über eine natürliche Neugier und können bereits im Kindergartenalter für Naturwissenschaften und Technik begeistert werden. Digitale Kompetenz ist eine unverzichtbare Schlüsselkompetenz für die Zukunft. Deswegen wurde von Salzburger BHS-Lehrer:innen und einem Chemiker die Spürnasenecke entwickelt, bei der Kindergartenkinder spielerisch die Welt der Technik, Biologie, Physik, Chemie und Informatik entdecken.
In der Spürnasenecke können Kindergartenkinder Forschen und Experimentieren. Dafür wurden eigens am FH Salzburg Campus Kuchl Möbel und diverse Utensilien entwickelt sowie spezielle Einschulungs- und Weiterbildungsformate für Pädagoginnen und Pädagogen. Das zugehörige Handbuch enthält über 80 kindgerechte Experimente für die kleinen Forscher:innen, z. B. wie man einen Roboter steuert, Kaulquappen aufzieht oder einen Solarofen baut.
10. Oktober 2021
FHs und Unis bilden gemeinsam Doktorandinnen und Doktoranden aus
Österreichs Fachhochschulen und Universitäten bilden gemeinsam Doktorandinnen und Doktoranden aus. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Wissenschaftsfonds FWF fördern dafür fünf neue gemeinsame Doktoratsprogramme mit je einer Million Euro in Graz, Linz, Salzburg, Wien und Wiener Neustadt.
17. Dezember 2020
Forschung meets Wirtschaft: Der DIH West
Im Digital Innovation Hub (DIH) West unterstützen Hochschulen, Interessensvertretungen und Unternehmen aus Salzburg, Tirol und Vorarlberg KMU aus Westösterreich beim digitalen Wandel. Das Angebot reicht von Bildungsangeboten, Coachings bis hin zu gemeinsamen Arbeitsgruppen.
16. Dezember 2020
Neues Josef Ressel Zentrum: Wie man komplexe Systeme verbindet
Im neuen Josef Ressel Zentrum an der FH Salzburg wird erforscht, wie Systeme so gebaut werden können, dass sie im Verbund mit anderen Systemen verlässlich funktionieren können.
17. Oktober 2019
Data Science – Studierende im Speed Dating mit Unternehmen
Er lebt in einer komplexen Welt voller logischer Zusammenhänge. Seit dem Wintersemester 2018 arbeitet Christian Borgelt als Professor für Data Science an der Universität Salzburg, seine Forschungsstiftungsprofessur wird von Land und Stadt Salzburg sowie der Industriellenvereinigung finanziert. Wir haben mit ihm über Deep Learning, Data Science und problemorientiertes Arbeiten gesprochen.