
Mit dem WISS-Projekt „EXDIGIT – Excellence in Digital Sciences and Interdisciplinary Technologies“ investiert das Land Salzburg rund zehn Millionen Euro in die neue Fakultät. Damit wird ein Standortturbo für Forschung, Innovation und Fachkräftenachwuchs im Bereich der Digitalisierung ausgelöst.
„Dieses Projekt stellt die bisher größte Einzelinvestition im Rahmen der Forschungsförderung des Landes Salzburg dar. Das unterstreicht die Bedeutung dieses Vorhabens für unsere Region“, so Landeshauptmann Wilfried Haslauer und Wissenschaftslandesrätin Andrea Klambauer. „Die Digitalisierung berührt uns in allen Lebensbereichen – ein fachlich fundierter wissenschaftlicher Umgang mit dieser Thematik wird essenziell für die Gesellschaft sein. Unsere Kooperationsmöglichkeiten mit Stakeholdern aus Wissenschaft und Wirtschaft werden enorm erweitert und bereichert. Der Wissenschaftsstandort Salzburg wird dadurch weiter gefestigt“, ist der Rektor der PLUS, Hendrik Lehnert, überzeugt.
Die DAS als Alleinstellungsmerkmal
Die Zusammensetzung der neuen Fakultät aus den Fachbereichen
- Artificial Intelligence (AI) & Human Interfaces,
- Informatik,
- Geoinformatik
- und Mathematik
ist jetzt schon einzigartig. Auch zu den in Salzburg seit jeher stark verankerten Geisteswissenschaften will man über das Forschungsthema Digital Humanities eine Brücke schlagen. Arne Bathke, der Dekan der DAS, spricht sogar vom „Booster“ für den Standort. Mit diesem kann man nicht nur die Spezialisierung im Bereich Digitalisierung ausbauen, sondern auch dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Denn die Studierenden von heute sind die Fachkräfte von morgen. Und die sind derzeit auf dem Gebiet der IT und der Data Sciences gefragt wie nie zuvor in Salzburg. Deswegen ist auch die Einbindung der Wirtschaft essenziell. Schließlich sind in der Region einige Unternehmen angesiedelt, die als Hidden Champions gelten und Weltmarktführer auf ihrem Gebiet sind. Durch gemeinsame Projekte und Programme will man Synergien schaffen, damit die Absolventinnen und Absolventen auch im Bundesland bleiben. Davon profitiert wiederum der ganze Standort Salzburg. Rektor Lehnert möchte durch den weiteren Ausbau der Studienangebote mittelfristig 2.000 Studierende erreichen.
Gemeinsamer Prozess von Innovation Salzburg und PLUS
Innovation Salzburg hat in den letzten drei Jahren gemeinsam mit der PLUS an der neuen Fakultät und an der Entwicklung von EXDIGIT gearbeitet. Gemeinsam soll nun auch EXDIGIT umgesetzt werden. Die DAS bündelt einerseits bereits vorhandene Strukturen und anerkannte Kompetenzen innerhalb der Universität; Zum anderen bündelt sie auch neue Bereiche in Forschung und Lehre. So startet mit Oktober 2022 auch das neue Bachelorstudium Artificial Intelligence, ein Master wird später folgen.
Die neue Fakultät im Überblick
- 4 Fachbereiche: Artificial Intelligence & Human Interfaces (AIHI), Informatik, Geoinformatik und Mathematik
- rund 140 Beschäftigte, 40 Professorinnen und Professoren sowie Habilitierte, 1.250 Studierende
- zusätzlich durch Landesprojekt EXDIGIT: 7 neue Professuren, Aufbau eines Research College für 10 Dissertantinnen und Dissertanten und 6 Postdocs, 2 Dissertationsstellen gemeinsam mit Salzburg Research
Das könnte Sie auch interessieren
5. Dezember 2022
Für die Fachkräfte von Morgen
Seit 2020 begleiten wir mit Lehre Salzburg junge Menschen bei der Findung des passenden Berufs. Das tun wir auf lehre-salzburg.at und mit einer preisgekrönten Medienkampagne.
1. Dezember 2022
Das sollten Sie über Förderungen wissen
Damit Sie für den nächsten Förderantrag gewappnet sind, beantworten wir Ihnen hier die wichtigsten Fragen rund um das Thema Innovationsförderungen.
28. November 2022
Gesünderer Lebensstil durch digitale Hilfsmittel
Das Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention in Salzburg feiert dreijährigen Geburtstag.
30. September 2022
COPA-DATA eröffnet neues Gebäude
Ende September wurde das zweite Bürogebäude von COPA-DATA in Salzburg eröffnet. Dort wurden moderne Arbeitsplätze für 120 Mitarbeiter:innen geschaffen. Wir waren bei der Eröffnung dabei.