DJI_0653

impressive place for your success

Wirtschafts- und Forschungsstandort Salzburg

Salzburg. You’re on the spot.

Salzburg ist immer eine gute Idee. Seine geografische Lage, seine Infrastruktur und sein tadelloses Image am nationalen und internationalen Parkett machen Salzburg zum Zentrum für Wirtschaft, Kunst und Kultur. Kein Wunder also, dass sich Unternehmen, Institutionen, Expertinnen und Experten für Salzburg als Standort für ihre Niederlassungen und Aktivitäten entscheiden. Denn die Performance in der Qualität und Vielfalt, wie sie in Salzburg zu finden ist, ist bemerkenswert. Hier tun sich ununterbrochen Türen zur unkomplizierten Vernetzung und Möglichkeiten zur branchenübergreifenden Zusammenarbeit auf.

Ob international bekannte Unternehmen, Hidden Champions, die Weltmarktführer sind, kleine innovative Betriebe oder eine kreative Crème de la Crème – sie alle findet man in Salzburg. Sie alle genießen ein besonderes Standing in ihren Branchen. Die Gründe dafür sind klar. Denn Salzburg überzeugt mit …

  • seinem Standortökosystem, das dank kurzer Wege ideal zur leichten Vernetzung ist
  • seiner Kultur, die sowohl Tradition und Hochkultur als auch einer jungen Kreativszene Platz bietet
  • seiner geografisch zentralen Lage und Infrastruktur, wodurch jede Reise innerhalb Europas zum Katzensprung wird
  • seinen Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten an Schulen, den sechs ansässigen Universitäten, Hochschulen und Facheinrichtungen
  • seiner Versorgung mit ultraschnellem Breitband-Hochleistungszugang

7.155 km2

ist Salzburgs Fläche

28 Mrd. €

nominelle Wirtschaftsleistung

6

Universitäten & Hochschulen

Gute Bedingungen für die Forschung

Der Forschungs- und Innovationsstandort Salzburg wächst und entwickelt sich stetig weiter. Mit seiner Wissenschafts- und Innovationsstrategie folgt das Land Salzburg dabei klaren Leitlinien. Und es zahlt sich aus: Jährlich werden fast eine halbe Milliarde Euro in die Forschung investiert, wobei fast zwei Drittel davon von Unternehmen kommen. Beinahe die Hälft der Unternehmen sind aus dem Ausland mit Sitz in Salzburg. Derzeit werden knapp 2.500 betriebliche Forschungsstellen angeboten.

Neben den sechs Universitäten und dem Universitätsklinikum gibt es in Salzburg Einrichtungen wie Salzburg Research, welche sich mit digitalen Themen beschäftigen, oder das Ludwig Boltzmann Institut, das an der Schnittstelle von Digitalisierung und Gesundheit forscht.

Salzburger Schwerpunkte

_04A8590

Wirtschafts- und Forschungsstandort

Digitales Salzburg

Mit der Kombination aus Ausbildung, Forschung, Start-ups und Top-Unternehmen überzeugt Salzburg als Standort für digitale Kompetenz.  Der Ausbau und die Förderung von zukunftsorientierten Studienangeboten, Kooperationsprojekten zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Digitalisierungsoffensive für Unternehmen sind bereits erfolgreich in der Praxis.

GMP_Labor_15_ffkj9c (1)

Wirtschafts- und Forschungsstandort

Life Sciences

Klein, fein und äußerst dynamisch: Mit rund 60 Unternehmen, ihren über 3.000 Mitarbeiter:innen und rund einer Milliarde Umsatz im Jahr ist die Life-Sciences-Branche im kleinen Bundesland Salzburg stark vertreten und wachsend.

Volksschule Hallwang

Wirtschafts- und Forschungsstandort

Green Innovation

Die Holzwirtschaft und -forschung und die Bauforschung haben Tradition in Salzburg. Noch jung, aber auf dem besten Weg ist die Forschung zu intelligenten Materialien. Innovative Unternehmen, die nachhaltige Wege beschreiben gibt es natürlich auch.

Skulptur Kopf

Wirtschafts- und Forschungsstandort

Creative Region

Mozart und die Salzburger Festspiele prägen das internationale Image von Salzburg. Doch auch über diese Marke hinaus ist das Bundesland ein Standort, in der Kreativität geschätzt und gelebt wird. Besonders prägend ist die Filmwirtschaft.

Aktuelles

Modern digital abstract 3D background.

23. November 2023

Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung

Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.

02-Studio-Shooting-Take2_4web

17. November 2023

Salzburg bekommt erstes Virtual Production Studio

Take 2 Studios in Salzburg Sam eröffnet erstes Virtual Production Studio Österreichs.

Bindemittel-Holzbau-2

15. November 2023

Ein neues Bindemittel für den Holzbau

Die Bauneg GmbH aus dem Flachgau hat ein neuartiges Bindemittel für den Niveauausgleich von Holzwohnbauten entwickelt, das elastisch bleibt und so für Schallschutz sorgt. Unterstützt wurde das KMU dabei von der Innovationsförderung des Landes und von Innovation Salzburg.

7. November 2023

Förderungen für künstliche Intelligenz (KI/AI) nutzen

Das Austria Wirtschaftsservice (aws) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bieten verschiedene Förderungen für Unternehmen an, die mit der neuen Technologie arbeiten wollen.

3. November 2023

Entwicklung von Rohstoff-Recycling dank Förderung

Beim Abbau von Kies fällt feinstes Material an, das bisher als Abfall galt. Eine Innovation aus dem Pongau macht möglich, dass dieses Material erstmals verwendet werden kann. So werden 100 Prozent des Rohstoffes genutzt. Entwickelt wurde das Verfahren der maschinellen Rückgewinnung von der Christian Ehrensberger GmbH aus Tenneck bei Werfen.

3. November 2023

Auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt

Transparente Kommunikation, Festlegung von Verantwortlichkeiten und eine neue Organisationsstruktur: Samson Druck im Lungau hat ein Projekt gestartet, mit dem der Generationenwechsel erfolgreich gestaltet werden soll. Und ganz nebenbei werden dadurch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen verbessert.

3. November 2023

Holzfenster-Herstellung im Handumdrehen

Auch kleinere Projekte können für Unternehmen große Sprünge sein. So wie etwa die Investition der Tischlerei Franz Lechner aus dem Pinzgau in eine neue CNC-Maschine, mit der Holzfenster und Holz-Alu-Fenster vollautomatisch hergestellt werden. Möglich gemacht hat es der DigiBonus des Landes und unser Team des Servicecenter Innovation.

25. Oktober 2023

Mit Förderung zum Top-Webshop

Ein durchgängiger digitaler Weg zu den Kund:innen, neue technische Schnittstellen und die Standardisierung der internen Prozesse: Ein zeitgemäßer Onlineshop bietet viele verschiedene Möglichkeiten. Mit der Digitalisierungsförderung des Landes ging das Unternehmen Haas + Sohn Ofentechnik aus dem Tennengau dieses Online-Projekt neu an und begann mit der Umsetzung.

23. Oktober 2023

Mit VISTA gelingt Automatisierung von Brillen­glas­kontrolle

Das Messsystem VISTA findet Fehler in und auf transparenten Objekten mit einer Zuverlässigkeit von nahezu 100 Prozent. VISTA ist damit die weltweit erste gelungene Automatisierung einer bislang zwingend notwendigen manuellen Kontrolle in der Brillenglasproduktion. Entwickelt wurde die Innovation von A&C aus Salzburg Stadt.

Unser Newsletter