
Der Salzburger Beitrag für eine gute Zukunft
Intelligente Lösungen für die „grüne Transformation“ kommen in Salzburg aus Bereichen, wie der Umwelttechnik, der Digitalisierung für nachhaltige und intelligente Mobilitäts-, Energie- und Siedlungssysteme sowie aus dem „Green Engineering“ für innovative Produkte, Prozesse und Rohstoffe.
Holz- und Forstwirtschaft
Als führende Holzbauregion im Alpenraum ist Salzburg hoch spezialisiert auf dem Gebiet der Holz- & Forstwirtschaft. 52 % der Flächen Salzburgs sind bewaldet. 1.200 gewerbliche Betriebe vereinen modernste Forst- und Holzbaukompetenz und erzielen eine Exportrate von rund 70 % mit Forst- und Sägeprodukten, modernen Holzbausystemen, der Plattenfertigung, Innenausstattung und dem Möbelbau. Mit dem Zellstoffwerk in Hallein und der weltweit größten Bio-Ethanol-Anlage auf Holzbasis findet sich in Salzburg auch die Zukunft in Sachen Holz, Bio-Ökonomie und Kreislaufwirtschaft. Auch der starke Salzburger Bausektor steht um nichts nach und ist Vorreiter in der Bauteilaktivierung, im Hybridbau und im Upcycling von Gebäuden und deren Baustoffe.
Intelligente Materialien
Neue Anwendungsmöglichkeiten von biogenen Materialien wie Schäume oder Aero-Gel stehen beim Center for Smart Materials der Universität Salzburg und der Fachhochschule Salzburg im Zentrum, mit Fokus auf ressourcenschonende und nachhaltige (chemische) Prozesse. Bedarf gibt es dafür unter anderem im Leichtbau, in der Energiespeicherung, in der Wärmedämmung, beim Schallschutz. Ein weiteres Augenmerk liegt darauf, wie Oberflächen und Grenzflächen nach Vorbild der Natur mit Funktionen ausgestattet werden können, sie also beispielsweise auf bestimmte Umwelteinflüsse reagieren.
Holzforschung
Ein großer Schwerpunkt der FH Salzburg liegt in der Weiterentwicklung und Optimierung von Holzwerkstoffen und holzbasierter Biochemie, in der Holztechnik und im Holzbau. Dazu gehören Projekte, die sich mit der Qualität von Holz sowie mit dessen Be- und Verarbeitung befassen. Untersucht werden unter anderem die Eigenschaften der Holzwerkstoffe und Holzarten, mit dem Ziel, neue Möglichkeiten und Anwendungen bekannter, aber auch wenig erforschter Holzarten zu finden.
Das Forschungsportfolio umfasst
- die Kombination unterschiedlicher Materialien (z. B. Lederfaser- und Holzfaserkombinationen)
- die Untersuchung neuer Composite Materials
- die Entwicklung, Qualifizierung und Erprobung neuer Wärmedämmstoffe auf Basis nachwachsender Rohstoffe (z. B. Schäume auf Basis von Tanninen)
- die Entwicklung und Untersuchung innovativer Materialfunktionen (z. B. multifunktionale Oberflächen)
- die Entwicklung von Bioverfahren auf Holzbasis (z. B. Reaktoren, Organosolv, Extraktion-Purifikation)
- die Entwicklung von Wertstoffnutzungsmöglichkeiten
- (z. B. von Prozesswasserabfällen in Pulp- & Paper-Produktionen)
- die Entwicklung von Upcycling zur Verwertung und Wiederverwendung von Holzbauteilen
Bauforschung
Wie Gebäude- und Siedlungssysteme nachhaltig werden können, ist einer der ausgewiesenen Salzburger Forschungsschwerpunkte. Gebündelt ist die Kompetenz dazu im Zentrum für Alpines Bauen der FH Salzburg und im Research Studio iSPACE der Research Studios Austria. Im Fokus stehen intelligente Energiesysteme, Gebäudehüllen und die Simulation von Siedlungssystemen. Nachverdichtungslösungen und Sanierungsprojekte weisen zudem einen wichtigen Weg, wie mit Flächenressourcen nachhaltig umgegangen und Flächenversiegelung verhindert werden kann. In dieselbe Kerbe schlagen weitere Ansätze wie jene des Betonrecyclings: Dadurch soll Alt-Beton, der beim Rückbau von Gebäuden wiedergewonnen wird, für die weitere Beton-Herstellung verwendet werden. Besonders in Salzburg ziehen durch das Netzwerk Alpines Bauen viele Akteur:innen aus Forschung, Planung und Ausführung an einem Strang.
(Aus)Bildung
Am Campus Kuchl befindet sich mit dem Holztechnikum der österreichischen Säge- und Holzindustrie und Fachhochschule Salzburg ein national und international renommiertes Bildungszentrum für Holz. Alle Facetten der Holzwirtschaft, der Holztechnologie, der biogenen Technologien und des Holzbaus werden hier gelehrt und gelernt. Auch im Bereich der Weiterbildung besteht ein vielfältiges Angebot. Mit den Studiengängen Smart Building und Smart Buildings in Smart Cities stehen auch die Gebäude und die Städte der Zukunft im Fokus. Die Ausbildung im Bereich Design & Produktmanagement mit einem Schwerpunkt in EcoDesign vermittelt die Kompetenz, um Theorie in Produkte zu transformieren.
An der Universität Salzburg hat sich mit den vielfältigen Studienmöglichkeiten an der Naturwissenschaftlichen Fakultät ein breit gefächertes Bildungsangebot etabliert: mit Biowissenschaften, Geografie, Ingenieurswissenschaften, Science and technology of materials, Applied Geoinformatics, Ecology and Evolution sowie dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit in anderen Fachbereichen. Ebenso sind Inhalte rund um den Green Deal und die Kreislaufwirtschaft Schwerpunkte in anderen Fachdisziplinen, wie im Wirtschaftsstudium an der FH Salzburg.
An fast allen berufsbildenden Schulen Salzburgs, wie an den Höheren Technischen Lehranstalten (HTL), gibt es wichtige ingenieurwissenschaftliche Ausbildungen, wie Bautechnik, Holz, Innenarchitektur oder auch Mechatronik und Maschinenbau.
17. Februar 2023
Meet us @salz21 – unser Angebot für Sie am Innovationsfestival
Panels, Workshops, Pitchings – hier finden Sie unser Programm und alle unsere Angebote für Sie am Innovationsfestival salz21 am 15. und 16.3. im Messezentrum Salzburg im Überblick!
17. November 2022
Bioeconomy Austria: Wissenstransfer zu KMU
Das österreichweite Bioökonomie-Netzwerk befindet sich erfolgreich im Aufbau. Über 150 Partner:innen aus regionalen Clustern & Plattformen, Wirtschaft, Forschung, Politik und Gesellschaft sind bereits Teil des wachsenden Netzwerks und vom gemeinsamen Erfolg überzeugt.
1. September 2022
Forschungs- und Transferzentren in Salzburg
Salzburg verfügt über eine starke Forschungslandschaft mit sechs Universitäten und Fachhochschulen und zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mit der WISS2025 werden die Salzburger Forschungsstrukturen noch gestärkt.
31. August 2022
Forum Alpbach: Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft
Hausdämmungen aus Holzrinde, biobasierte Leime und Holz-Hybrid-Bauteile für die Mobilitätsbranche – Visionen und reale Lösungen für eine gelebte Bioökonomie begeisterten das Publikum beim ersten offiziellen Auftritt des österreichweiten Netzwerks „Bioeconomy Austria“ im Rahmen des jährlichen Forum Alpbach in den Tiroler Bergen. Ein neues Zeitalter des nachhaltigen Denkens wird eingeläutet.
15. Juni 2022
Warum die SAG auf flüssigen Wasserstoff als Treibstoff setzt
Bei alternativen Kraftstoffen für Nutzfahrzeuge rückt Flüssigwasserstoff (LH2) immer mehr in den Fokus. Die Salzburger Aluminium Group forscht daran, diesen in Tanks speichern zu können. Wie die SAG es schafft, LH2 bei – 253 Grad speichern zu können, erzählte Esther Lind von der SAG bei unseren Industry Talks beim Innovationsfestival salz21.
26. April 2022
Kreislaufwirtschaft im Bausektor
Im neuen Forschungsprojekt wird erstmals in Österreich Recyclingbeton mit CO2 angereichert. Das hebt die Kreislaufwirtschaft der Baubranche auf die nächste Stufe und wirkt sich positiv auf die Gesamtkostenstruktur von Bauprojekten aus.