Das Projekt „Digital Motion“ will mehr Vitalität und Sicherheit in Bewegung und Sport bringen. Mit Hilfe von digitalen Technologien wie neuartigen Sensorsystemen, digitalen Textilien und Künstlicher Intelligenz erarbeitet das Konsortium datengetriebene Innovationen für Sicherheit und Verhaltensänderungen bei körperlicher Betätigung. Die Schwerpunkte liegen auf Anreizen für mehr Vitalität sowie Steigerung von Ausdauer und Leistung beim Laufen, Unterstützung von Freizeitsportler:innen beim Wintersport und (E-)Biking mittels smarter Ausrüstung wie Helme und Handschuhe. Für eingeschränkte Personen wird gestützte Bewegung erforscht, zum Beispiel wie fühlenden Prothesen oder Exoskelette zur Bewegung und der Freude daran eingesetzt werden können.
Neue Maßstäbe bei der Digitalisierung in Sport, Fitness und Well-being
Im Projekt ist die gesamte Wertschöpfungskette vereint, von den Anbietern von Technologie-Komponenten und Integratoren, über die Produkthersteller bis hin zu Service-Anbietern. Ziele sind mehr neuartige Kund:innenerlebnisse, mehr Vitalität und Sicherheit in Sport und Bewegung. Digital Motion wird neue Maßstäbe für Digitalisierung in Sport, Fitness und Well-being setzen und damit sowohl im Profi- als auch Freizeit-Sport und in der Rehabilitation ermöglichen, die individuelle Leistung zu optimieren und Ziele effektiver zu erreichen.
„Digital Motion next level“ bestand im hohen Wettbewerb und wurde als eines von acht Projekten aus insgesamt 16 Einreichungen zur Förderung empfohlen. Die Partner im Konsortium stammen aus sieben verschiedenen Ländern, insgesamt 16 Unternehmen sind beteiligt – neben namhaften Großbetrieben wie adidas, Atomic, Infineon, Pierer Innovation oder Uniqua auch zahlreiche Startups und KMU. Für etwa 15 PhD-Studierende wird das Kompetenzzentrum ein Sprungbrett in die Spitzenforschung bieten. Das von Salzburg Research und der Universität Salzburg geleitete Projekt wurde im starken Wettbewerb mit einem Budget von insgesamt sechs Millionen Euro für vier Jahre zur Förderung genehmigt. Damit wird der Innovationsstandort Salzburg um ein weiteres Projekt in der Spitzenforschung bereichert.
Quelle: Presseaussendung der Salzburg Research Forschungsgesellschaft
Das könnte Sie auch interessieren
15. August 2024
Sunbeam Yachts: Handarbeit trifft auf Digitalisierung
Sunbeam Yachts bauen seit Generationen exklusive Segelyachten am Mattsee. Die Herstellung erfolgt in Handarbeit, einige Abläufe dahinter sind nun digital gestützt.
12. August 2024
SBS: Eine Software für viele Selbstbedienungsgeräte
Als führender Anbieter von Bankensoftware in Salzburg prüft SBS nun neue Märkte. Dabei bleibt das Unternehmen seinem Kernsegment treu, indem es herstellerneutrale Software für Selbstbedienungsgeräte in weiteren Bereichen anbietet.
5. August 2024
design composite: Digitalisierung in der Produktion
In der 3,000 m² großen Produktionsstätte werden bei design composite Paneele für den Leichtbau, für Nutzfahrzeuge und als Designelemente in der Architektur gefertigt. Mithilfe der Überarbeitung der digitalen Abläufe wurde die Produktion weiter verbessert. Solche Maßnahmen können gefördert werden.
30. Juli 2024
Meissl: Gewachsene Strukturen überarbeiten
In Schirmen – vor allem solche wie Meissl sie baut – steckt viel an Know-how, Technologie und Erfahrung. Mit Unterstützung von Förderungen ist das Unternehmen auch schon weit im Digitalisierungsprozess vorangeschritten.