RoadShow Pol:innen Besuch

Digitales Salzburg

Unternehmen & Digitalisierung

Am Standort Salzburg sind Top-Unternehmen im IKT-Bereich angesiedelt: internationale Spitzen-Unternehmen, eine starke KMU-Landschaft und Hidden Champions – vom Automotive- bis zum Medizintechnik-Bereich.

Salzburger Schwerpunkte finden sich in der Betriebsinformatik, im Handels- und im Bankensektor, in der Steuerungs- und Regelungstechnik, im Sondermaschinenbau sowie bei Zutrittssystemen für Freizeit und Sportanlagen. Auch Entwickler von Industrie- und Wirtschaftssoftware sind in Salzburg ansässig, die Spitzentechnologie für die Industrie-Automatisierung in die ganze Welt liefern.

Neben der IT-Branche sind es aber auch die Headquarters und Leitunternehmen aus anderen Bereichen, die ihre eigenen Systemhäuser, Datenhubs oder IT-Entwicklungsabteilungen in Salzburg haben und sich damit beim näheren Hinschauen als spannende Technologieunternehmen entpuppen. Innovative Wirtschaftsinformatik ist in den stark vertretenen Sektoren Handel, Industrie, hier besonders im Automotive-Bereich, und Banken zu finden.

Die Kreativwirtschaft ergänzt mit zahlreichen Digitalagenturen, Designschmieden, Gaming-Entwicklern und Medienunternehmen den IKT-Standort. Sowohl große Mediencluster als auch dynamische Startups sind hier zu finden.

IT als bedeutender Wirtschaftsfaktor

Die Informations- und Kommunikationstechnologien, kurz IKT, sind somit ein überaus wichtiger Wirtschaftsbereich in Salzburg. Allein in der IT-Dienstleistung und in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten sind circa 600 Unternehmen mit etwa 3.400 Mitarbeiter:innen tätig. Die Wertschöpfung pro Beschäftigtem in Salzburg ist in der Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten etwa doppelt so hoch wie in der Beherbergung – dasselbe gilt für den Umsatz pro Beschäftigtem.

IT-Leitbetriebe in Salzburg:

Betriebsinformatik:

  • Porsche Informatik: Entwickler von Software-Lösungen für die Porsche Holding.
  • SPAR ICS: Die IT-Gesellschaft der SPAR Österreich-Gruppe entwickelt Lösungen für Food & Retail, Sports & Fashion sowie Shopping Center.
  • Wüstenrot Technology entwickelt Finanzdienstleistungsprodukte für Wüstenrot.

Kommunikationstechnologie:

  • conova communications ist eines der größten Rechenzentrums-Betreiber in Salzburg und bietet Unternehmen umfassende hybride Cloud-Lösungen.
  • eurofunk KAPPACHER: Einer der größten Systemspezialisten für die Planung, Errichtung und den Betrieb von Leitstellen und Notrufzentralen im Bereich der öffentlichen Sicherheit, Industrie und Verkehr.
  • Commend: Entwickler von Sicherheits- und Kommunikationslösungen zum Schutz von Menschen, Gebäuden, Industrie und im Transport.

Industrieautomatisierung:

  • COPA-DATA: Die Software von COPA-DATA unterstützt Industrieunternehmen bei der Automatisierung ihrer Maschinen, Anlagen und Gebäuden für die Automobil-, Pharma- und Metallindustrie und für viele weitere Branchen. Es ist eines von sechs Unicorns in Österreich.
  • Sigmatek entwickelt und produziert innovative Automatisierungs-Komplettlösungen für die Kunststofftechnik, die Logistik, die Lebensmittelindustrie und für viele weitere Branchen.
  • B+R Industrial Automation: Hersteller von Automatisierungstechnik und auf Robotik und Fertigungsautomation spezialisiert.

Zutrittssysteme für Freizeit und Sportanlagen:

  • SKIDATA: Weltmarktführer im Bereich Massenzutritts-Systeme für Personen und Fahrzeuge.
  • Axess: Moderne Zutrittssysteme und Softwarelösungen im Bereich Sport, Freizeit, Kultur und Verkehr.

Kreativwirtschaft:

  • Red Bull Media House produziert Medienprodukte für TV, Mobile, Digital, Audio und Print im Bereich Sport, Kultur und Lifestyle. Servus TV, Bergwelten und carpe diem Magazin. Red Bull Records gehört zu den erfolgreichsten Medien des Red Bull Media House.
  • KISKA: international erfolgreiche Digital-, Marken- und Design-Agentur.
  • elements ist eine Fullservice-Agentur für digitales Marketing.
  • loop: Die Digital-Agentur loop betreut namhafte Kund:innen wie Puma, Audi oder Nespresso und hat Standorte auf vier Kontinenten. Das Headquarter ist in Salzburg.
  • pixelart ist eine europaweit tätige Digital-Agentur.

IKT-Start-ups in Salzburg:

Doch nicht nur etablierte Spitzenunternehmen zeichnen den IKT-Standort aus. Junge Gründerinnen und Gründer bringen innovative IKT-Anwendungen auf den Markt. Hier eine Auswahl der erfolgreichen Start-ups im IKT-Bereich:

  • sproof: Software für rechtsgültige digitale Zertifizierungen und Unterschriften.
  • Blumatix: Software für automatische Rechnungserkennung auf der Basis von Machine Learning.
  • Fact AI entwickelt KI-Assistenten für personalisiertes Online-Shopping.
  • LiveVoice: Die App für smarte Live-Übertragung von Events.
  • Polycular: VR- und AR-Entwicklng für einzigartige und interaktive Lernerlebnisse.
  • Ecosensors entwickelt KI-Sensoren für das Umgebungsmonitoring, um in Echtzeit Daten zu liefern, zum Beispiel bei Naturkatastrophen.
  • NativeWaves ermöglicht Live-Übertragungen personalisiert anzuschauen und kreiert dadurch ein einzigartiges Live-Erlebnis.
  • Cognify entwickelt Machine Learning Algorithmen für Unternehmen.

Die Digitalisierungsstrategie für das Land Salzburg

Im Rahmen der Wissenschafts- und Innovationsstrategie 2025 entwickelte das Land Salzburg auch den Innovations- und Forschungsmasterplan IKT Salzburg, um den IKT-Standort weiterzuentwickeln. Diese Maßnahmen wurden umgesetzt und weiter vorangetrieben:

  • Breitbandausbau in Salzburg
  • Förderprogramm Salzburg.Digital, um Digitalisierungsprojekte in KMU zu unterstützen
  • Standortmarketing, um die Sichtbarkeit des IKT-Standortes zu erhöhen
  • Neue Ausbildungsmöglichkeiten schaffen, um den Fachkräftemangel vorzubeugen
  • Neue Forschungsstellen etablieren, um wissenschaftliche Innovationen zu fördern
  • Den Transfer von der Wissenschaft in die Wirtschaft und Forschungskooperationen stärken

Unsere Services für IKT-Unternehmen

Innovation Salzburg und Kooperationspartner unterstützen IKT-Unternehmen bei folgenden Anliegen:

  • Beratung und Begleitung in der Entwicklung von Innovations- und Kooperationsprojekten
  • Unterstützung bei Förderanträgen
  • Suche von Forschungspartnern
  • Qualifizierungsworkshops
  • Fachveranstaltungen
  • Start-up-Unterstützungen mit dem Inkubator Startup Salzburg

Aktuelles

edtech-summit-03-05-22-29

24. Mai 2023

EdTech Austria Summit: Wie moderne Bildung funktioniert

Am 1. Juni findet der zweite EdTech Austria Summit statt. Die Veranstaltung von EdTech Austria und Innovation Salzburg widmet sich der Zukunft der Bildung.

salz21-Programm

17. Februar 2023

Meet us @salz21 – unser Angebot für Sie am Innovationsfestival

Panels, Workshops, Pitchings – hier finden Sie unser Programm und alle unsere Angebote für Sie am Innovationsfestival salz21 am 15. und 16.3. im Messezentrum Salzburg im Überblick!

LBH_Werksansicht_06_2017-Web

8. Februar 2023

Diese Unternehmen in Salzburg haben großes IT-Know-how

Was haben Red Bull, PALFINGER und Porsche Holding gemeinsam? Sie haben ihr Headquarter in Salzburg. Das wussten Sie nicht? Viele weitere große Unternehmen sind hier beheimatet: Weltmarktführer, Handelskonzerne und globale Industrieunternehmen.

1. Februar 2023

Neue Förderung für KI-Anwendungen

Die neue aws-Förderung unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen Anwendungen vertrauenswürdiger KI. Sie können ab heute einreichen – wir beraten Sie zur Förderung!

28. November 2022

Gesünderer Lebensstil durch digitale Hilfsmittel

Das Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention in Salzburg feiert dreijährigen Geburtstag.

30. September 2022

COPA-DATA eröffnet neues Gebäude

Ende September wurde das zweite Bürogebäude von COPA-DATA in Salzburg eröffnet. Dort wurden moderne Arbeitsplätze für 120 Mitarbeiter:innen geschaffen. Wir waren bei der Eröffnung dabei.

1. September 2022

Forschungs- und Transferzentren in Salzburg

Salzburg verfügt über eine starke Forschungslandschaft mit sechs Universitäten und Fachhochschulen und zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mit der WISS2025 werden die Salzburger Forschungsstrukturen noch gestärkt.

30. Juni 2022

FH Salzburg: Neues Josef Ressel Zentrum forscht an Assistenz­systemen für die Industrie­automatisierung

Hinter Industrie 4.0. steckt eine große Vision: Wertschöpfungsketten, die flexibel auf Umweltveränderungen reagieren, sich anpassen und intelligent aufeinander abgestimmt sind. Die Industrie könnte dadurch personalisierte und individualisierte Waren herstellen, die schneller auf den Markt kommen und das alles durch automatisierte und autonome Herstellungsprozesse.

31. Mai 2022

Unternehmen brauchen mehr Cyberresilienz

Was haben PALFINGER, Salzburg Milch und die Universität Salzburg gemeinsam? Sie wurden Opfer einer Cyberattacke. Wie Salzburg seine Cyberresilienz stärken kann, diskutierte ein hochkarätiges Panel bei der Paneldiksussion „Cyberresilienz als Schlüsselfaktor“ am 18. Mai beim Innovationsfestival salz21.