
Der Name Take 2 leitet sich von den Gründern des Studios ab: den Geschwistern Viktoria und Felix Brandstetter. Die beiden Kreativköpfe arbeiteten bereits vor der Gründung oft an denselben Projekten, mit ihren sich ergänzenden Fähigkeiten zusammen. Im Herbst 2022 gründeten sie ihr eigenes Studio und brachten die jahrelange Erfahrung in den Bereichen Film, Echtzeittechnologien, Grafikdesign und Marketing in dem neuen Take 2 Studio in Salzburg-Sam zusammen.
Das Team widmet sich der Bereitstellung immersiver und fesselnder Erlebnisse von der Konzeption bis zur Realisierung für alle, die ihre Projekte mithilfe virtueller Produktion aufwerten möchten. Durch Integration neuester Technologie wollen die Geschwister die virtuelle Produktionsbranche in Österreich anführen und neue Maßstäbe für Qualität und Innovation im Bereich Moving Images setzen.
Der Take 2 Studios-Komplex besteht aus zwei Ateliers. Studio 1 verfügt über eine 8 mal 3 Meter große LED-Wall, während Studio 2 eine große Panoramawand umfasst.
Das Besondere an der Technologie ist, dass sie eine Mischung aus echten Schauspieler:innen und computer-generierten Umgebungen ermöglicht. Statt echte Sets zu bauen, können Hintergründe digital erstellt werden und die Darsteller:innen interagieren mit diesen virtuellen Welten.
Vorteile eines Virtual Production Studios:
- Virtuelle Sets: Statt physische Kulissen werden digitale Umgebungen erstellt. Die Schauspieler:innen sehen diese Umgebungen auf Bildschirmen, während sie vor einer speziellen Kulisse stehen.
- Echtzeit-Technologie: Die virtuellen Umgebungen werden in Echtzeit generiert, was bedeutet, dass sich die Szenerie sofort anpasst, wenn sich die Kamera oder die Schauspieler bewegen.
- Motion Capture: Die Bewegungen der Darsteller werden mit Hilfe von speziellen Anzügen und Kameras erfasst. Diese Bewegungsdaten werden dann auf digitale Charaktere oder Modelle übertragen.
- LED-Wände: LED-Wände werden verwendet, um die virtuellen Umgebungen darzustellen. Die Beleuchtung und Reflexionen werden dabei in Echtzeit angepasst, um die Illusion von Realismus zu verstärken.
- Kosteneffizienz: Durch den Einsatz virtueller Technologien können Filmemacher:innen Kosten für physische Kulissen, Reisen und andere logistische Herausforderungen reduzieren.
- Insgesamt ermöglicht die virtuelle Filmproduktion eine flexiblere und effizientere Art des Filmemachens, indem sie die Grenzen zwischen der realen und der digitalen Welt verschwimmen lässt.
Bildung und Nachhaltigkeit stehen im Vordergrund
Die Take 2 Studios streben an bis 2024 zu 100 Prozent mit erneuerbarer Energie betrieben zu werden. Außerdem ermöglicht das Team von Viktoria und Felix der nächsten Generation von Filmemacher:innen den Zugang zur virtuellen Produktion, indem sie ihre praktischen Erfahrungen im Lehrplan an der Fachhochschule Salzburg einbringen.
Das könnte Sie auch interessieren
23. November 2023
Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung
Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.
8. November 2023
Ausbildung für Filmschaffende
Salzburg ist der zweitgrößte Medienstandort in Österreich und ein vielseitiger Standort für (Film-)Produktionen. Der perfekte Ort also, um hier auch eine Ausbildung in diesem Bereich zu beginnen.
7. November 2023
Förderungen für künstliche Intelligenz (KI/AI) nutzen
Das Austria Wirtschaftsservice (aws) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bieten verschiedene Förderungen für Unternehmen an, die mit der neuen Technologie arbeiten wollen.
3. November 2023
Auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt
Transparente Kommunikation, Festlegung von Verantwortlichkeiten und eine neue Organisationsstruktur: Samson Druck im Lungau hat ein Projekt gestartet, mit dem der Generationenwechsel erfolgreich gestaltet werden soll. Und ganz nebenbei werden dadurch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen verbessert.