
Einrichtungen wie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität (PMU) und ihrem Universitätsklinikum am Landeskrankenhaus Salzburg, der Paris Lodron Universität Salzburg oder der Fachhochschule Salzburg und ihren perfekt funktionierenden Kooperationen untereinander haben wir den Erfolg am Standort zu verdanken.
Salzburg ist mit dem Cancer Cluster und BioMedCenter ein Zentrum in der Krebsforschung. Deren renommierte Exzellenzforschung spiegelt die Qualitäten Salzburgs als Life-Sciences-Standort wider. Sie kombiniert hohe Kompetenz, Ausbildungs- und Forschungsmöglichkeiten und die Zusammenarbeit von Expert:innen aus verschiedenen Einrichtungen. Sei es Gewebe, das neu entstehen soll, oder der Stopp von Demenzabläufen im Gehirn: Salzburgs Forschung ist auch stark in der Regenerationsmedizin, speziell in den Bereichen der Zell-Therapie und Wundheilung, u. a. zur Behandlung von Epidermolysis bullosa, der sogenannten „Schmetterlingskrankheit“. Exzellente Ergebnisse erzielt die Vesikelforschung in Salzburg. Sie arbeitet eng mit der Pharmaindustrie zusammen an den Botenstoffen gegen Krankheiten.
Weitere Bausteine auf dem Weg zur Gesundheit sind digitale Angebote: Digital Health wird in mehreren Salzburger Einrichtungen erforscht. Ein Beispiel ist das Ludwig-Boltzmann-Institut für digitale Gesundheit und Prävention, dessen Ziel es ist, Herz-Kreislauf-Patient:innen dank digitaler Technologien bei der Lebensstiländerung zu unterstützen.
Klein und fein, dafür äußerst innovativ ist das Institut für Ökomedizin an der PMU Salzburg. Hier wird erforscht, wie Umgebungen auf die Gesundheit von Menschen wirken. Das reicht von realen Umgebungen wie Gesundheitsressourcen oder gebauten Umwelten bis hin zu Virtual-Reality-Szenarien.
Unterstützende Institutionen
Clinical Research Center Salzburg (CRCS)
Von der Kontaktvermittlung von Studienpersonal und Expert:innen bis zur Vertragsgestaltung und Rechnungslegung: Sowohl Industriekund:innen als auch akademische Forscher:innen, die in Salzburg eine klinische Studie durchführen wollen, erhalten hier einen Rundum-Service. Dazu zählen auch die Ausbildung von Studienpersonal oder Schulungen für klinische Forscher:innen.
GMP-Labor
Salzburg ist international erfolgreich in der pharmazeutischen Herstellung neuer, zellbasierter Therapien. Dank Reinraum-Technologie und GMP (engl. „Good Manufacturing Practice“) sind die Salzburger Wissenschafter:innen in der Lage, Substanzen aus z. B. Stammzellen in derart guter Qualität herzustellen, sodass sie an Menschen getestet werden dürfen. Erst die Kombination aus Reinraum und GMP-Abläufen ermöglichte viele Projekte in der Regenerationsmedizin.
1. September 2022
Forschungs- und Transferzentren in Salzburg
Salzburg verfügt über eine starke Forschungslandschaft mit sechs Universitäten und Fachhochschulen und zahlreichen außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Mit der WISS2025 werden die Salzburger Forschungsstrukturen noch gestärkt.
24. Juni 2022
START-Preis von über einer Million Euro für Nachwuchsforscherin
Die Biowissenschaftlerin Elfriede Dall von der Universität Salzburg wird mit dem START-Preis, dem höchstdotierten und anerkanntesten Wissenschaftspreis Österreichs für Nachwuchsforscher:innen ausgezeichnet. In den nächsten sechs Jahren stehen der Preisträgerin für ihre Forschungen am Zellprotein Legumain 1,2 Mio Euro zur Verfügung.
8. November 2021
Philip-Levine-Forschungspreis für Salzburger Team
Eva Rohde und ihr Team an der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität werden für die herausragende wissenschaftliche Arbeit mit dem Philip-Levine-Preis der Deutschen Gesellschaft für Transfusionsmedizin und Immunhämatologie ausgezeichnet.
19. Juli 2021
Mit digitaler Hilfe zu besserem Schlaf
Digitale Hilfe für Menschen mit Schlafproblemen: Ein virtuelles Schlaflabor wird eine digitale Schlafanalyse sowie Coaching für die Optimierung von Schlafhygiene und die Schlafplatzgestaltung bieten.
8. Juni 2021
Wie Hörimplantate besser einheilen
Winzige Teilchen, die von menschlichen Stammzellen abgegeben werden, sind die sogenannten extrazellulären Vesikel. Die weltweit erste Verabreichung von Therapeutika, die auf Vesikeln basieren, fand in Salzburg statt. Damit können unter anderem Hörimplantate besser einheilen. Das Forschungsteam rund um Mario Gimona und Eva Rohde fand heraus, dass Vesikel viel mehr können als bisher gedacht.
25. Juli 2019
VR-Atemcoach: Die heilende Kraft der Wasserfälle
Den Krimmler Wasserfällen wurden heilende Wirkung auf Allergie- und Asthmaerkrankungen nachgewiesen. In einem aktuellen Projekt wird nun untersucht, ob diese Wirkung auch in der virtuellen Realität erzielt werden kann.