
Die Umsetzung von Innovation ist Teamwork. Entsprechend häufig ist das Know-how von externen Partnern gefragt. Ob es sich dabei um andere Unternehmen oder Forschungseinrichtungen handelt, mit denen Sie sich austauschen und zusammenarbeiten, oder ob es um Methoden oder Technologien geht, auf die Sie zurückgreifen – Vernetzung und Kooperationen machen oft den Unterschied auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft.
Kooperationen mit einer oder mehreren wissenschaftlichen Einrichtungen werden Wissens- und Technologietransfer genannt. Hier gibt es noch viele Hemmnisse, z. B. Zeit- und Personalmangel, fehlende Kenntnisse über geeigneten Forschungseinrichtungen und -richtungen, zu große Entfernungen von möglichen Transferpartnern oder Ähnliches. Mit Innovation Salzburg verschaffen Sie sich einen Vorsprung auf diesem Weg. Bei allen Hürden, die sich auftun können, stehen wir Unternehmen und Forschungseinrichtungen zur Seite. Wenn ein gemeinsames Projekt beschlossen wurde, stehen wir ebenfalls mit Rat und Tat zur Seite: zum Beispiel bei der Beantragung von Förderungen oder Fragen des Schutzrechts und der Verwertung. Wir verfügen über ein großes Netzwerk mit Salzburger Unternehmen und pflegen sehr guten Kontakt zu Forschungseinrichtungen in Österreich, Bayern und Südtirol. Wir knüpfen für Sie gerne daran an und unterstützen Sie auf Ihrer Suche nach passenden Partnern. Wir vermitteln den Kontakt und begleiten die Anbahnung.
Datenbanken zur Unterstützung bei der Partnersuche
Enterprise Europe Network
Bei der europaweiten Partnersuche können wir auf das Enterprise Europe Network (EEN) zurückgreifen. Das EEN ist mit mehr als 580 Partnerorganisationen in rund 50 Ländern das größte Service-Netzwerk der Welt. Es unterstützt bei der Suche nach europäischen Geschäftspartnern und bei Internationalisierungsaktivitäten.
Unsere EEN-Expert:innen unterstützen Sie gerne dabei,
- Ihr Profil im EEN-Marktplatz (Kooperationsdatenbank) zu erstellen
- zielführende Technologiesuchen zu formulieren
- Anfragen mit bestehenden Profilen abzugleichen
- Rückmeldungen auf Ihre Anfragen auf Qualität und Nutzen zu prüfen
- das Optimum aus Kooperationsbörsen und -gesprächen herauszuholen.
FFG Partnerdatenbank
Für bestimmte Leistungen wie den Innovationsscheck, gibt es eigene Partnerdatenbanken. Der Innovationsscheck unterstützt Klein- und Mittelunternehmen dabei, mit wissenschaftlichen Partnern zusammenzuarbeiten. Finden können Sie diese Partner unter anderem in der FFG Partnerdatenbank. Vereinbaren Sie einfach ein unverbindliches Beratungsgespräch bei uns oder bei Ihnen im Unternehmen!
In Kooperation mit
15. Juni 2022
Warum die SAG auf flüssigen Wasserstoff als Treibstoff setzt
Bei alternativen Kraftstoffen für Nutzfahrzeuge rückt Flüssigwasserstoff (LH2) immer mehr in den Fokus. Die Salzburger Aluminium Group forscht daran, diesen in Tanks speichern zu können. Wie die SAG es schafft, LH2 bei – 253 Grad speichern zu können, erzählte Esther Lind von der SAG bei unseren Industry Talks beim Innovationsfestival salz21.
28. April 2022
Wie Kleidung Leben retten kann
Smart Textiles können Feuerwehrleute vor Überhitzung schützen. Oder bei der Produktentwicklung von Sportartikeln unterstützen. Forschung hilft, durch den Einsatz textiler Sensoren das Wohlbefinden sowie die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
26. April 2022
Kreislaufwirtschaft im Bausektor
Im neuen Forschungsprojekt wird erstmals in Österreich Recyclingbeton mit CO2 angereichert. Das hebt die Kreislaufwirtschaft der Baubranche auf die nächste Stufe und wirkt sich positiv auf die Gesamtkostenstruktur von Bauprojekten aus.
14. Juni 2021
Salzburger Innovationsgeist: Christian Neureiter
Christian Neureiter ist Leiter des neuen Josef Ressel Zentrums an der FH Salzburg, in dem an „Dependable System-of-Systems Engineering“ geforscht wird. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft erforschen sie, wie komplexe Systeme, wie Industrie 4.0, verlässlich entwickelt werden können.
16. Dezember 2020
IDA Lab: Vorsprung durch Forschung in Data Science
Durch die Digitalisierung sitzen viele Unternehmen auf Datenschätzen, deren Potenzial meistens ungenutzt bleibt. Mit dem IDA Lab steht Salzburgs Unternehmen ein Ansprechpartner in der Forschung zu Data Science und Künstlicher Intelligenz zur Verfügung.