Unsere Expert:innen beantworten Ihre Fragen zu Kooperationen und Partnersuche!

2. August 2022

Kooperationen und Partnersuche in der Forschung

Um Forschung und Entwicklung zu betreiben, brauchen Unternehmen oft kompetente Partner aus der Wissenschaft. Wie man die Suche am besten angeht und was es bei Kooperationen zu beachten gilt, erfahren Sie hier.

Was heißt Wissens- und Technologietransfer?

Wissens- und Technologietransfer ist die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Ausgetauscht werden Know-How, Forschungsanstrengungen und -ergebnisse, Informationen, Patente, Infrastruktur, Personal-, Sach- und Finanzmittel und weiteres. Wir unterstützen Sie bei der Suche nach dem richtigen Transferpartner und identifizieren geeignete Fördermöglichkeiten zur Innovationskooperation.

Wem gehört bei einer Kooperation zwischen Firma und Forschungseinrichtung die Erfindung?

Dies ist oftmals dann ein juristischer Diskussionspunkt, wenn es zu spät ist. Unbedingt VORAB in einer Vereinbarung festlegen, welcher Partner eine Erfindung beim Patentamt anmelden darf oder muss. Parallel dazu soll das Recht auf die wissenschaftliche Publikation der Ergebnisse geregelt werden.

Schützt eine Geheimhaltungsvereinbarung mit der Forschungseinrichtung gegen eine ungewollte Vorveröffentlichung der Erfindung?

Der Abschluss einer Geheimhaltungsvereinbarung mit allen am Projekt beteiligten Personen ist empfehlenswert (Wichtig: bei der Zusammenarbeit mit Universitäten oder Fachhochschulen an jeden einzelnen beteiligten Studenten denken!). Allerdings wird auch bei einer Verletzung der Geheimhaltung ein konkreter wirtschaftlicher Schaden schwer nachweisbar sein. Eine derartige Vereinbarung sollte auch eine Klausel beinhalten, die eine gewerbliche Vorbenutzung untersagt.

Wo finde ich geeignete Partner für die technische Entwicklung, die mir bei der Umsetzung meiner Idee zu einem funktionsfähigen Prototyp helfen?

Die Beraterinnen und Berater der Innovation Salzburg GmbH stehen Ihnen in allen Belangen eines Projektes mit Beratung und Coaching zur Seite und finden universitäre und außeruniversitäre Forschungs- und Innovationspartner für Sie.

Ich suche einen Partner im europäischen Raum, welche Unterstützung gibt es hier?

Das Enterprise Europe Network (EEN) bietet eine große Datenbank an potentiellen Technologiepartnern im europäischen Raum. Sie können hier sowohl ihr eigenes Profil einstellen, oder auch nach passenden Partnern suchen. Die Services sind zum größten Teil kostenlos. Als regionale Ansprechstelle für das EEN steht Ihnen Innovation Salzburg gerne bei allen Fragen zur Verfügung und unterstützt Sie bei der Eingabe und Suche im Netzwerk zur erfolgreichen Innovationskooperation oder Unternehmenskooperation.

Kontakt

Romana Schwab

Mag. Romana Schwab

Das könnte Sie auch interessieren

11. März 2022

Forschungsprämie beantragen – so geht’s!

KMU können für Aufwendungen in Forschung und Entwicklung (F&E) eine Forschungsprämie beim Finanzamt beantragen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

23. November 2023

Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung

Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.

3. November 2023

Entwicklung von Rohstoff-Recycling dank Förderung

Beim Abbau von Kies fällt feinstes Material an, das bisher als Abfall galt. Eine Innovation aus dem Pongau macht möglich, dass dieses Material erstmals verwendet werden kann. So werden 100 Prozent des Rohstoffes genutzt. Entwickelt wurde das Verfahren der maschinellen Rückgewinnung von der Christian Ehrensberger GmbH aus Tenneck bei Werfen.

13. Oktober 2023

Kreislaufwirtschaft:
Bauen mit und im Bestand

„Abbruch. Ausbruch. Aufbruch.“ lautete das Motto des diesjährigen Fachsymposiums Brennpunkt Alpines Bauen an der Fachhochschule Salzburg am 12. Oktober 2023. Im Mittelpunkt standen Themen rund um das Bauen im Bestand und die Wiederverwertung von vorhandenen Materialien aus ausgedienten Gebäuden. Schwierigkeiten gibt es dabei viele, Lösungen aber auch.

Unser Newsletter