
KMU können für Aufwendungen in Forschung und Entwicklung (F&E) eine Forschungsprämie beim Finanzamt beantragen. Das gilt sowohl für eigenbetriebliche als auch für Auftragsforschung. Gefördert werden 14 Prozent der F&E-Kosten, wie zum Beispiel Lohnkosten für Forscher:innen und Ausgaben für Forschungsgeräte.
Im Jahr 2021 erfreute sich die Forschungsprämie wieder großer Beliebtheit. Österreichs Unternehmen beantragten über eine Milliarde Euro an Forschungsprämien. Sie stellten mindestens 9.500 Anträge, achtzig Prozent davon von KMU.
Forschungsprämie auf FinanzOnline beantragen
Die Forschungsprämie wird von der FFG abgewickelt. Unternehmen mit F&E-Tätigkeiten können die Prämie beim Finanzamt über FinanzOnline beantragen. Handelt es sich bei der F&E-Tätigkeit um eigenbetriebliche Forschung, ist für die Geltendmachung der Forschungsprämie ein Jahresgutachten der FFG notwendig. Den Antrag dafür können Unternehmen ebenso auf FinanzOnline stellen.
Sie haben Fragen zur Forschungsprämie? Innovation Salzburg berät Salzburger Unternehmen dazu – kontaktieren Sie uns!
Das könnte Sie auch interessieren
23. November 2023
Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung
Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.
15. November 2023
Ein neues Bindemittel für den Holzbau
Die Bauneg GmbH aus dem Flachgau hat ein neuartiges Bindemittel für den Niveauausgleich von Holzwohnbauten entwickelt, das elastisch bleibt und so für Schallschutz sorgt. Unterstützt wurde das KMU dabei von der Innovationsförderung des Landes und von Innovation Salzburg.
7. November 2023
Förderungen für künstliche Intelligenz (KI/AI) nutzen
Das Austria Wirtschaftsservice (aws) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bieten verschiedene Förderungen für Unternehmen an, die mit der neuen Technologie arbeiten wollen.
3. November 2023
Entwicklung von Rohstoff-Recycling dank Förderung
Beim Abbau von Kies fällt feinstes Material an, das bisher als Abfall galt. Eine Innovation aus dem Pongau macht möglich, dass dieses Material erstmals verwendet werden kann. So werden 100 Prozent des Rohstoffes genutzt. Entwickelt wurde das Verfahren der maschinellen Rückgewinnung von der Christian Ehrensberger GmbH aus Tenneck bei Werfen.