was ist F&E
Foto: istock

10. März 2022

Wann fällt ein Projekt unter F&E?

Ist Ihr Unternehmen in Forschung und/oder Entwicklung tätig? Bei vielen Projekten ist nicht ganz klar, ob es sich bei einem Projekt tatsächlich um Forschung handelt, oder vielleicht „nur“ um ein Engineering-Projekt. Mit unserer Hilfe schaffen Sie die richtige Einordnung Ihres Projektes.

Warum ist die Unterscheidung wichtig?

Ist es nicht egal, ob mein Projekt Forschung oder Entwicklung ist? Nein, ganz und gar nicht. Für F&E gibt es Förderungen und Prämien. Aber auch für Digitalisierungsprojekte, wie zum Beispiel Software-Entwicklung, oder Engineering-Projekte gibt es Förderungen, nur eben andere. Um nicht Zeit und Ressourcen in einen Förderantrag zu stecken, der nicht zum Projekt passt, muss die Unterscheidung im Vorfeld getroffen werden.

Und Achtung: Förderanträge muss man vor Projektbeginn stellen!

F&E zielt darauf ab, den Stand des Wissens zu vermehren oder neue Anwendungen von diesem Wissen zu erarbeiten. Sie muss systematisch, mit einem definierten wissenschaftlichen Ziel und mit wissenschaftlichen Methoden erfolgen. Man unterscheidet zwischen Grundlagenforschung (ohne konkreten Verwendungszweck), angewandter Forschung (mit konkreten Verwendungsmöglichkeiten) und experimenteller Entwicklung (Entwicklung neuer oder besserer Verfahren, Produkte oder Materialien).

Diese Kriterien müssen für F&E erfüllt sein

Diese fünf Charakteristiken sind:

  • neuartig: neues Wissen wird generiert
  • schöpferisch: Die Lösung eines Problems liegt nicht in routinemäßigen Tätigkeiten, sondern in neuen Methoden und Herangehensweisen
  • ungewiss: unsicher hinsichtlich der Ergebnisse
  • systematisch: geplant und budgetiert
  • reproduzierbar: die Forschung muss dokumentiert werden und für andere zugänglich sein. Das betrifft nicht Ergebnisse eine Forschung, die durch Patente geschützt sind

Beispiele für F&E sind der Bau von Prototypen und der Bau und Betrieb von Pilotanlagen. Auch Softwareentwicklungen fallen darunter, wenn dabei zum Beispiel neue Technologien, Betriebssysteme, Programmiersprachen oder Datenverwaltungssysteme entwickelt werden oder wenn sie neue Methoden zur Anwendung oder zum Schutz von Software beinhalten.

Was NICHT unter Forschung und Entwicklung fällt

Die Abgrenzung ist nicht so einfach zu treffen. Diese Projekte und Tätigkeiten gehören zum Beispiel nicht zu F&E:

  • Datensammlung
  • Industrielles Engineering und Umrüsten von Anlagen, um einen Produktionsprozess zu starten
  • Marktforschung
  • Routinemäßige Herstellung, Anpassung oder Einsatz von Software
  • Probebetrieb oder -fertigung

Eine vollständige Abgrenzung finden Sie in der Forschungsprämienverordnung der FFG.

Wo bekomme ich Unterstützung?

Sie nennen uns Ihr Vorhaben und wir sagen Ihnen, ob es sich dabei um ein F&E-Projekt handelt oder nicht. In beiden Fällen können wir Sie dabei unterstützen, Ihr Projekt in Gang zu bringen – mit Förder- und Schutzrechtberatungen, unserem Netzwerk und unserem Know-how. Melden Sie sich bei uns!

Kontakt

Mitarbeiter_innenfotos Innovation Salzburg

Mag. Romana Schwab

Das könnte Sie auch interessieren

11. März 2022

Forschungsprämie beantragen – so geht’s!

KMU können für Aufwendungen in Forschung und Entwicklung (F&E) eine Forschungsprämie beim Finanzamt beantragen. Wir zeigen Ihnen, wie es geht!

5. April 2023

Keine Filme ohne Filmförderung

Interview mit dem Salzburger Filmemacher Adrian Goiginger, der bekannt wurde durch seinen herzzerreißenden Film, Die beste aller Welten, der Salzburg aus einer unerwarteten Perspektive zeigt. Wir haben über die Bedeutung von Förderungen für Filmschaffende, Salzburg als Filmstandort und seine persönlichen Entwicklungen seit seinem Erstlingswerk gesprochen.

4. April 2023

Warum der Europäische Green Deal auch KMU betrifft

Die EU schafft mit dem Green Deal politische und gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig umzubauen. Was bedeutet das für Unternehmen, insbesondere KMU? Unsere Expertin Romana Schwab klärt im Interview auf.

21. März 2023

Die Wirtschaft muss sich an der Natur orientieren

Wie man Ressourcen sparsam einsetzt, sie wiederverwendet oder gegen natürliche Materialien ersetzt, damit beschäftigen sich die Kreislaufwirtschaft und die Bioökonomie. Was es für einen Wandel zu einer grünen Wirtschaft braucht, diskutierten Expert:innen bei einem Panel beim Innovationsfestival salz21.