
31. Mai 2022
Unternehmen brauchen mehr Cyberresilienz
Was haben PALFINGER, Salzburg Milch und die Universität Salzburg gemeinsam? Sie wurden Opfer einer Cyberattacke. Wie Salzburg seine Cyberresilienz stärken kann, diskutierte ein hochkarätiges Panel bei der Paneldiksussion „Cyberresilienz als Schlüsselfaktor“ am 18. Mai beim Innovationsfestival salz21.
19. Mai 2022
Tägliche Cyber-Angriffe auf Unternehmen
Eine aktuelle österreichweite Studie von KPMG zeigt, wie stark heimische Unternehmen von Kriminalität im Internet betroffen sind. 67 Prozent berichten von Cyber-Attacken in den letzten zwölf Monaten. Die Studie wurde am Mittwoch, 18.5., von der FH Salzburg in Kooperation mit Innovation Salzburg präsentiert.
28. April 2022
Wie Kleidung Leben retten kann
Smart Textiles können Feuerwehrleute vor Überhitzung schützen. Oder bei der Produktentwicklung von Sportartikeln unterstützen. Forschung hilft, durch den Einsatz textiler Sensoren das Wohlbefinden sowie die körperliche und kognitive Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten.
13. April 2022
KI – Nutzen und Umsetzungstipps
Künstliche Intelligenz, Big Data, neuronale Netze, Machine Learning – im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) begegnen uns Begriffe, die das Verständnis für dieses ohnehin komplexe Thema nicht gerade vereinfachen. Hier geben wir Ihnen eine Einordnung der Begriffe, um Künstliche Intelligenz und deren Begleitprozesse verständlicher zu machen.
11. März 2022
Mit Software zur Forschungsprämie
Möchte man für eine Software-Entwicklung die Forschungsprämie bekommen, muss die Software innovative und neue Lösungen bieten. Ein schmaler Grad zu Engineering. Wie man im IT-Bereich zur Forschungsprämie kommt, zeigt IOVAVUM.
8. März 2022
Anomalien in Echtzeit-Netzwerken entdecken
Die rechtzeitige Erkennung von Anomalien in Kommunikationsnetzen ist speziell für zeitkritische Anwendungen wichtig. Denn je mehr Zeit vergeht, um eine Anomalie zu erkennen und darauf reagieren zu können, desto schwerwiegender können die Folgen sein. Salzburg Research hat eine Software-Architektur entwickelt, die mittels Machine Learning Anomalien in Echtzeit erkennen und darauf reagieren kann.
28. Februar 2022
Digitale Anwendungen für stationären Handel
Der stationäre Handel braucht neue Konzepte, digitale Technologien für sich zu nützen. Im Forschungsprojekt Retailization 4.0 der Fachhochschule Salzburg werden Händler nun technologisch aufgerüstet, um die Stärken des regionalen Handels zu unterstützen.
24. Februar 2022
PALFINGERs Umgang mit dem Hackerangriff
PALFINGER wurde Anfang 2021 Opfer einer Ransomware-Attacke. Was genau passiert ist, und wie der Konzern damit umging und was das mit Herr der Ringe zu tun hat, erzählt Alexander Wörndl-Aichriedler, Vice President Global ICT bei PALFINGER.
28. Januar 2022
Salzburgs neue digitale Fakultät
Die Weichen stehen in Salzburg auf Zukunft: Mit Beginn des Jahres 2022 wurde die neue Fakultät für Digital & Analytical Sciences (DAS) an der Universität Salzburg (PLUS) eingerichtet.
25. Januar 2022
Digitaler Skiverleih: Vom Smart Check-in auf die Piste
Schnellere Bedienung, Unterstützung für die Mitarbeiter:innen und einfacherer Umgang mit Pandemie-Regeln: das alles hat der Skiverleih Fun & Pro Sport Pichler in Flachau während der Pandemie, auch mit Hilfe einer Digitalförderung, umgesetzt.