
Das Unternehmen aus Puch/Urstein ist Vollsortimentanbieter für Pelletöfen, Kamine und Herde. International vertrieben werden die Produkte im B2B-Bereich über Fachhändler und Baumärkte sowohl analog als auch digital. Endkund:innen können über den Webshop Ersatzteile und Zubehör direkt erwerben oder Unterlagen downloaden. Weil das derzeitige System technisch veraltet und nicht mehr zeitgemäß ist, hat man sich entschieden, eine neue Online-Plattform mit neuer Schnittelle zum ERP-System und einem neuem CMS (Content Management System) aufzubauen. Diese soll nicht nur den Bestellprozess leichter machen, sondern auch die Prozesse im Unternehmen standardisieren und digitalisieren Die Möglichkeiten einer vollständigen Abbildung der Customer Journey wolle man künftig mehr ausschöpfen.
Der Weg zur Kaufentscheidung
Die Customer Journey beschreibt, wie sich potenzielle Kund:innen für den Kauf entscheiden: Wie kommen Sie in Kontakt mit der Marke? Welche Produkte werden im Webshop angesehen? Was kommt in den Warenkorb? Was bleibt im Warenkorb? Zu welchem Zeitpunkt wird gekauft? Werden die gekauften Produkte später weiterempfohlen? Diese und weitere Fragestellungen können mit der Customer Journey abgebildet werden, um die Marketingaktivitäten des Unternehmens zu verbessern und in weiterer Folge den Umsatz zu steigern. Ein zeitgemäßer Webshop hilft dabei, indem alle Schritte der Kund:innen nachvollzogen werden können. „Wir haben mit unserem neuen Online-Auftritt in Zukunft wesentlich mehr Möglichkeiten, was die Analyse unserer Kund:innen und die Umsetzung unserer internationalen Online-Strategie betrifft“, sagt Marketingleiterin Nicole Gachowetz. „Die Schnittstelle zu unserem ERP-System wird vereinfacht, Datenmanagement und Prozesse werden verbessert. Beim aktuellen System ist der Arbeitsaufwand derzeit zu groß, das CMS-System längst nicht mehr State of the Art. Mit dem neuen System werden Prozesse automatisiert und der Output erhöht.“
Das Land Salzburg unterstützt solche umfangreichen Digitalisierungsvorhaben mit eigenen Förderungen. Haas + Sohn Ofentechnik konnte mit der Hilfe unseres Servicecenters Innovation erfolgreich DigiStart und DigiCommerce beantragen. „Das Einreichen einer solchen Förderung war für mich Neuland. Deswegen bin ich sehr dankbar über die Unterstützung von Romana Schwab“, sagt Nicole Gachowetz. Im Rahmen von DigiStart wurden Analysen und Vorbereitungen für die neue Plattform abgewickelt sowie das Konzept entwickelt. DigiCommerce ist das Folgeprojekt. Damit wird der Webshop implementiert und an die zentrale IT-Anlage und das ERP-System angebunden.
Über Haas + Sohn Ofentechnik GmbH
- Familienunternehmen
- Hauptsitz in Puch/Urstein im Tennengau, weitere Standorte in Deutschland, Frankreich, Ungarn und Tschechien
- 45 Mitarbeiter:innen am Hauptsitz, insgesamt 350 Mitarbeiter:innen
- Vollsortimentanbieter von Pelletöfen, Kaminöfen, Ölöfen und Herden
- haassohn.com
Das könnte Sie auch interessieren
23. November 2023
Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung
Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.
17. November 2023
Salzburg bekommt erstes Virtual Production Studio
Take 2 Studios in Salzburg Sam eröffnet erstes Virtual Production Studio Österreichs.
15. November 2023
Ein neues Bindemittel für den Holzbau
Die Bauneg GmbH aus dem Flachgau hat ein neuartiges Bindemittel für den Niveauausgleich von Holzwohnbauten entwickelt, das elastisch bleibt und so für Schallschutz sorgt. Unterstützt wurde das KMU dabei von der Innovationsförderung des Landes und von Innovation Salzburg.
7. November 2023
Förderungen für künstliche Intelligenz (KI/AI) nutzen
Das Austria Wirtschaftsservice (aws) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bieten verschiedene Förderungen für Unternehmen an, die mit der neuen Technologie arbeiten wollen.