Wir helfen Ihnen, KI-Systeme für Ihr Unternehmen zu finanzieren.
Haben Sie schon einmal daran gedacht, wie Ihr Unternehmen von Künstlicher Intelligenz (KI) profitieren könnte? Dann wird es Zeit, Ihre Ideen umzusetzen! Bei der Entwicklung von Anwendungen können Sie nun eine neue Förderung beantragen.
Doch was ist Künstliche Intelligenz eigentlich?
„KI (künstliche Intelligenz) bezieht sich auf die Schaffung von Computersystemen, die in der Lage sind, Aufgaben zu erledigen, die normalerweise nur durch menschliches Denken erreicht werden können, wie z. B. Lernen, Problemlösungen und Entscheidungen treffen. Es umfasst eine Vielzahl von Technologien, von maschinellen Lernmethoden bis hin zu neuronalen Netzen und Expertensystemen.“
Diese Erklärung stammt nicht etwa von unserer Autorin, sondern von ChatGPT, einem auf KI-basierenden Chatbot, der Fragen beantworten und auch eine Unterhaltung führen kann. Beeindruckend, nicht?
Sie wollen mehr zu Künstlicher Intelligenz und ihren Einsatzbereichen erfahren? Klicken Sie hier!
Die Möglichkeiten für den Einsatz von KI sind jedenfalls vielseitig. Auch für Unternehmen: eine KI kann mittels Chatbots mit Kund:innen kommunizieren, sie kann Prozesse automatisieren oder Umsätze mit Verkaufsdaten prognostizieren.
Was wird gefördert?
Damit mehr Unternehmen digitale Anwendungen auf der Basis von künstlicher Intelligenz einsetzen, hat das Austria Wirtschaftsservice (aws) ein neues Förderprogramm geschaffen: „aws Digitalisierung | AI Unternehmen und Wachstum“ mit drei neuen Förderungen:
- Mit „AI-Start“ wird den der erstmalige Einsatz von KI mit bis zu 15.000 Euro unterstützt.
- „AI-Adoption“ fördert innovative KI-Vorhaben mit bis zu 150.000 Euro.
- „AI-Wissen“ berät und finanziert den Wissensaufbau in Unternehmen mit bis zu 20 aws Beratungsstunden und bis zu 20.000 Euro.
Mit AI-Unternehmen und Wachstum werden Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen Anwendungen vertrauenswürdiger KI gefördert. Außerdem bekommen Unternehmen Unterstützung, wenn sie sich zum Beispiel auf den EU AI-Act vorbereiten wollen. Diese EU-Gesetzgebung wird neue Regulierungen, Standards und Zertifizierungen beim Einsatz von KI mit sich bringen.
Wer wird gefördert?
Die Förderung richtet sich an Start-ups, KMU und Großunternehmen aus Zukunftsbranchen wie z.B. Energiewende, Umwelt- und Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft, Informations- und Kommunikationstechnologien, Produktion, Mobilitätswende, Weltraum, Luftfahrt und Gesundheit. Alle Details finden Sie hier.
Das könnte Sie auch interessieren
18. September 2023
An der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer: Das neue III.Lab in Salzburg
Das dreifache I im Labnamen steht für „Intelligent Interfaces Innovation“ und beschreibt damit Forschung an der Schnittstelle von Menschen und Technologien. Das Lab wurde am 15. September 2023 eröffnet und steht mit der geplanten anwendungsorientierten Forschung auch für Kooperationen mit Unternehmen zur Verfügung.
19. Juli 2023
Von Mozart bis Hightech
„Salzburg soll für Forschung, Technologie und Zukunft stehen“, so unser Geschäftsführer Walter Haas im Österreich Bild, dass am 11. Juni auf ORF 2 ausgestrahlt wurde. In der vom Landesstudio Salzburg produzierten Sendung stand unser Innovations-Ökosystem im Fokus.
24. Mai 2023
EdTech Austria Summit: Wie moderne Bildung funktioniert
Am 1. Juni findet der zweite EdTech Austria Summit statt. Die Veranstaltung von EdTech Austria und Innovation Salzburg widmet sich der Zukunft der Bildung.
5. April 2023
Keine Filme ohne Filmförderung
Interview mit dem Salzburger Filmemacher Adrian Goiginger, der bekannt wurde durch seinen herzzerreißenden Film, Die beste aller Welten, der Salzburg aus einer unerwarteten Perspektive zeigt. Wir haben über die Bedeutung von Förderungen für Filmschaffende, Salzburg als Filmstandort und seine persönlichen Entwicklungen seit seinem Erstlingswerk gesprochen.