
Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Mobile Work und Digitalisierung in allen Lebensbereichen – die technologische Entwicklung schreitet immer schneller voran und wirft dabei viele Fragen auf. Dabei geht es auch darum, wie Menschen Computer verwenden, welche Technologien in Zukunft gut und noch besser genützt werden können, welche Erfahrungen Menschen bei der Nutzung neuer Technologien machen und wie neue Technologien künftig gestaltet sein sollten – um der Gesellschaft und der Industrie zu nutzen. Das neue III.Lab wird sich mit diesen Fragen beschäftigen und damit an die bisherige Forschung des Instituts für Human-Computer Interaction (HCI) der Universität Salzburg anknüpfen. Dafür kooperieren das HCI und das Austrian Institute for Technology (AIT) – Österreichs größte außeruniversitäre Forschungseinrichtung – miteinander. Beide Teams (mit insgesamt etwa 70 Mitarbeiter:innen in Wien und Salzburg) werden von Manfred Tscheligi geleitet. Er ist Professor für Human-Computer Interaction und leitet den Fachbereich Artificial Intelligence and Human Interfaces an der PLUS. Gleichzeitig ist er seit 2017 Head of Center for Technology Experience am AIT. Tscheligi gilt als HCI-Pionier in Österreich – in der Forschung und Ausbildung sowie in der industriellen Anwendung.
Das AIT bringt neben Know-how und Personal auch einen großen Teil der Finanzierung ein. Diese ist aktuell auf fünf Jahre ausgelegt und wird von AIT (3 Mio. Euro), Universität Salzburg (1 Mio. Euro) und Land Salzburg (1 Mio. Euro) getragen. Landeshauptmann Wilfried Haslauer ist von der Investition überzeugt: „Die rasch voranschreitende digitale Transformation aller Lebens- und Wirtschaftsbereiche sowie die hohe Dynamik in der Technologieentwicklung besitzen größte Bedeutung für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen sowie für die Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit von Regionen und Standorten in einer immer stärker wissensbasierten Wirtschaft. Mit dem Intelligent Interfaces Innovation Lab bauen wir unser Bundesland als starken digitalen Kompetenzstandort weiter aus.“ Das zahlt auch in die Wissenschafts- und Innovationsstrategie des Landes Salzburg ein, in der der Digitalstandort Salzburg verankert ist. Das Lab ist zudem ein weiteres Highlight der Fakultät für Digitale und Analytische Wissenschaften an der Universität Salzburg.
Wofür stehen die 3 i?
- Intelligent: Das erste I steht für die Entwicklung von zukünftigen Interaktionsformen. Maschinen und Computer sind „intelligente“ Partner des Menschen. Künstliche Intelligenz muss dem Menschen dienen und nicht umgekehrt (Stichwort: Human Centered Artificial Intelligence).
- Interfaces: Das zweite I steht für gute, optimal zu nutzende Benutzeroberflächen und künftige Interaktionsformen (den Teil der Technik mit dem Anwender:innen in Kontakt kommen). Dabei spielt auch die Diversität der Anwender:innen eine wesentliche Rolle. Technologische Entwicklungen machen neue Interaktionsformen möglich.
- Innovation: Das dritte I steht für die Nutzung von innovativen interdisziplinären Methoden und experimentelle Umsetzungen, anwendungsorientierte Innovationen und die Entwicklung zukunftsfähiger Lösungsansätze.
In der Kombination handelt es sich um ein interdisziplinäres und wichtiges Zukunftsthema, ist auch Walter Haas, Geschäftsführer von Innovation Salzburg, überzeugt: „Die Interaktion zwischen Menschen und Technik ist seit den Smartphones für uns alltäglich geworden. Hier funktioniert sie intuitiv und einfach. Die technischen Möglichkeiten werden jedoch immer umfangreicher wie zum Beispiel in der Industrieautomatisierung mit AI-Unterstützung, mit autonomem Fahren, und vielem mehr, was wir uns womöglich noch gar nicht vorstellen können. Das III.Lab beschäftigt sich damit, wie wir Menschen – auch wenn wir keine Programmierer:innen sind – mit solchen komplexen Technologien umgehen können. Der Standort Salzburg zeigt mit diesem Lab einmal mehr, dass hier Zukunft gedacht und gestaltet wird.“
Das könnte Sie auch interessieren
23. November 2023
Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung
Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.
17. November 2023
Salzburg bekommt erstes Virtual Production Studio
Take 2 Studios in Salzburg Sam eröffnet erstes Virtual Production Studio Österreichs.
7. November 2023
Förderungen für künstliche Intelligenz (KI/AI) nutzen
Das Austria Wirtschaftsservice (aws) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bieten verschiedene Förderungen für Unternehmen an, die mit der neuen Technologie arbeiten wollen.
3. November 2023
Auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt
Transparente Kommunikation, Festlegung von Verantwortlichkeiten und eine neue Organisationsstruktur: Samson Druck im Lungau hat ein Projekt gestartet, mit dem der Generationenwechsel erfolgreich gestaltet werden soll. Und ganz nebenbei werden dadurch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen verbessert.