
Auch die besten Ärztinnen und Ärzte sind angesichts der 20.000 bisher bekannten Krankheiten überfordert – verständlich. Bestenfalls kennen sie die Symptome von rund 1.000 Erkrankungen, sodass die korrekte Diagnose nicht gerade eine einfaches Unterfangen ist. Falsche oder zu späte Diagnosen können jedoch lebensbedrohliche Konsequenzen für die Patient:innen bedeuten. Jedes Jahr könnten 1,5 Millionen Menschenleben gerettet werden, wenn rechtzeitig die richtige Diagnose gestellt werden würde.
Diesem Problem hat sich Symptoma angenommen. Das Unternehmen mit Sitz am Attersee, in Salzburg und Wien hat eine intelligente Datenbank für Ärzt:innen entwickelt und forscht an Lösungen, um den Diagnoseprozess zu optimieren.
Medizinische Informationen via Chatbot
Bereits fünfzehn Jahre Forschung und Entwicklung stecken hinter den Algorithmen der KI-Software von Symptoma. Sie ist laut Geschäftsführer Jama Nateqi eine der größten Krankheitsdatenbanken der Welt. Zahlreiche Ärzt:innen nutzen die KI, doch auch Patient:innen können darauf zurückgreifen. Die Verwendung ist einfach: „Nutzer:innen geben Symptome ein. Unser Chatbot stellt dann automatisch die richtigen Fragen, um dann die mögliche Ursache, beziehungsweise die Suche, besser einzugrenzen. Das funktioniert mittlerweile so gut, dass du zum Beispiel „Tiramisu“ als Suchwort eingeben kannst, und das System fragt dich nach Bauchschmerzen und schlägt Salmonellen als mögliche Ursache vor.“ Zehn Millionen Ärzt:innen und Patient:innen weltweit vertrauen Symptoma monatlich die Recherche nach den Ursachen von Symptomen an.
KI hilft bei Erkennung des Covid-19 Risikos
Zu Beginn der Corona-Pandemie hat Symptoma seinen Symptom-Checker entsprechend adaptiert und die KI auf Covid-19 Symptome trainiert. Dafür müssen Nutzer:innen lediglich die Fragen des Chatbots beantworten und ihre Symptome eingeben. Der Symptom-Checker gibt dann anhand der Symptome die Wahrscheinlichkeit an, an Covid-19 erkrankt zu sein. Auf Wunsch kann auch gleich ein Corona-Test in die Wege geleitet werden.
Das Unternehmen hat somit die erste KI weltweit entwickelt, die das persönliche Covid-19 Risiko errechnet und zudem als Medizinprodukt zertifiziert wurde. Symptoma wurde im Rahmen mehrerer wissenschaftlicher Studien validiert (zum Beispiel in Nature und JMIR) und in über 100 Millionen Tests weltweit auf 36 verschiedenen Sprachen erprobt. Eine Studie hat demonstriert, dass Symptoma mit einer Treffergenauigkeit von 96,32 % für symptomatische Covid-19-Fälle die höchste auf dem Markt aufweist und somit verlässlicher ist als zum Beispiel die Lösungen von Apple oder dem Center of Disease Control in den USA.
Symptoma startete im November 2020 zudem eine Kooperation mit der Stadt Wien. Gleich zu Beginn hat der Symptom-Checker speziell für die Bürger:innen Wiens binnen 24 Stunden stolze 1,5 Millionen Fragen und Antworten verarbeitet. Die digitale Möglichkeit zur Einschätzung des persönlichen Covid-19 Risikos kam somit gut an bei den Wiener:innen. Einen weiteren Erfolg konnte Symptoma, beziehungsweise deren CEO Jama Nateqi, verzeichnen: Kürzlich wurde er von der Tageszeitung „Die Presse“ zum Österreicher des Jahres 2020 in der Kategorie Forschung gewählt.
Das könnte Sie auch interessieren
18. September 2023
An der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer: Das neue III.Lab in Salzburg
Das dreifache I im Labnamen steht für „Intelligent Interfaces Innovation“ und beschreibt damit Forschung an der Schnittstelle von Menschen und Technologien. Das Lab wurde am 15. September 2023 eröffnet und steht mit der geplanten anwendungsorientierten Forschung auch für Kooperationen mit Unternehmen zur Verfügung.
19. Juli 2023
Von Mozart bis Hightech
„Salzburg soll für Forschung, Technologie und Zukunft stehen“, so unser Geschäftsführer Walter Haas im Österreich Bild, dass am 11. Juni auf ORF 2 ausgestrahlt wurde. In der vom Landesstudio Salzburg produzierten Sendung stand unser Innovations-Ökosystem im Fokus.
24. Mai 2023
EdTech Austria Summit: Wie moderne Bildung funktioniert
Am 1. Juni findet der zweite EdTech Austria Summit statt. Die Veranstaltung von EdTech Austria und Innovation Salzburg widmet sich der Zukunft der Bildung.
4. April 2023
Warum der Europäische Green Deal auch KMU betrifft
Die EU schafft mit dem Green Deal politische und gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig umzubauen. Was bedeutet das für Unternehmen, insbesondere KMU? Unsere Expertin Romana Schwab klärt im Interview auf.