stefan ritzer01
Foto: Stefan Ritzer GmbH

23. Februar 2022

Erneuerbare Energie aus dem Lungau

Die Kondensationsanlagen der Stefan Ritzer GmbH aus dem Lungau erzeugen mehr als heiße Luft: mit ihnen wird die Restwärme optimal genutzt. So geht Green Innovation made in Salzburg!

Das Lungauer Unternehmen Stefan Ritzer GmbH arbeitet seit Jahrzehnten an der Wärmeerzeugung aus Biomasse. „Unser Hauptinteresse liegt in der Entwicklung von nachhaltigen Energiesystemen. Deshalb fördern wir umweltfreundliche Technologien und setzen diese auch selbst ein“, sagt Stefan Ritzer über die Firmenphilosophie.

Der Produktionsschwerpunkt als Lohnproduzent liegt in der Blechverarbeitung und umfasst alle Stufen wie Planung, Zuschneiden, Verschweißen sowie die notwendige Oberflächenbehandlung. Verarbeitet werden hauptsächlich verschiedene Edelstahl-Sorten – vom einfachen Chrom-Nickelstahl bis zu säurefesten und hitzebeständigen Stählen. Das Unternehmen produziert seit 1995 Kondensationsanlagen. In diesen wird die Verdampfungswärme, die in der Brennkammer entsteht und im Wasserdampf gespeichert wird, wieder frei, wenn der Dampf im Rauchgas kondensiert. Damit kann neue Energie aus der Wärme gewonnen werden.

Mehr als heiße Luft

Um den Wirkungsgrad der Restwärmenutzung weiter zu erhöhen, wird an der Entwicklung einer neuen Absorptionswärmepumpe geforscht. Dadurch soll es möglich sein, die Kondensationsanlage mit niedrigen Temperaturen zu betreiben. Die geplante Anlage bezieht ihre Energie in Form von Wärme aus dem Kesselvorlauf und soll den Gesamtoutput der Kesselanlage um sieben bis zehn Prozent erhöhen, was zu einer effektiven Einsparung von C02-Emmissionen führt. Mit Unterstützung von Innovation Salzburg wurde dafür bei der FFG ein Forschungsförderungsantrag erfolgreich eingereicht.

Über Stefan Ritzer GmbH

  • Mauterndorf im Lungau
  • rund 35 Mitarbeiter:innen
  • produziert unter anderem Kondensationsanlagen

Das könnte Sie auch interessieren

23. November 2023

Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung

Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.

15. November 2023

Ein neues Bindemittel für den Holzbau

Die Bauneg GmbH aus dem Flachgau hat ein neuartiges Bindemittel für den Niveauausgleich von Holzwohnbauten entwickelt, das elastisch bleibt und so für Schallschutz sorgt. Unterstützt wurde das KMU dabei von der Innovationsförderung des Landes und von Innovation Salzburg.

3. November 2023

Entwicklung von Rohstoff-Recycling dank Förderung

Beim Abbau von Kies fällt feinstes Material an, das bisher als Abfall galt. Eine Innovation aus dem Pongau macht möglich, dass dieses Material erstmals verwendet werden kann. So werden 100 Prozent des Rohstoffes genutzt. Entwickelt wurde das Verfahren der maschinellen Rückgewinnung von der Christian Ehrensberger GmbH aus Tenneck bei Werfen.

3. November 2023

Auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt

Transparente Kommunikation, Festlegung von Verantwortlichkeiten und eine neue Organisationsstruktur: Samson Druck im Lungau hat ein Projekt gestartet, mit dem der Generationenwechsel erfolgreich gestaltet werden soll. Und ganz nebenbei werden dadurch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen verbessert.

Unser Newsletter