Grafik Linien grau

Aktuelles

Unsere  Beiträge mit Tipps, Services und Infos über den Wirtschaftsstandort Salzburg sind hier versammelt. Benutzen Sie den Filter, um sich Beiträge zu Ihren Interessen anzeigen zu lassen.

24. Februar 2022

PALFINGERs Umgang mit dem Hackerangriff

PALFINGER wurde Anfang 2021 Opfer einer Ransomware-Attacke. Was genau passiert ist, und wie der Konzern damit umging und was das mit Herr der Ringe zu tun hat, erzählt Alexander Wörndl-Aichriedler, Vice President Global ICT bei PALFINGER.

28. Januar 2022

Salzburgs neue digitale Fakultät

Die Weichen stehen in Salzburg auf Zukunft: Mit Beginn des Jahres 2022 wurde die neue Fakultät für Digital & Analytical Sciences (DAS) an der Universität Salzburg (PLUS) eingerichtet.

25. Januar 2022

Digitaler Skiverleih: Vom Smart Check-in auf die Piste

Schnellere Bedienung, Unterstützung für die Mitarbeiter:innen und einfacherer Umgang mit Pandemie-Regeln: das alles hat der Skiverleih Fun & Pro Sport Pichler in Flachau während der Pandemie, auch mit Hilfe einer Digitalförderung, umgesetzt.

20. Januar 2022

EdTech Austria ist Wegbereiter für die digitale Bildung in Österreich

Education Technologies, kurz EdTech, können das Lernen spannender gestalten, es individualisieren, Erfolge verbessern, die Lehrenden unterstützen und bei den Lernenden neue Kompetenzen fördern. Die Initiative EdTech Austria bei Innovation Salzburg unterstützt die Digitalisierung der Bildung in Österreich.

17. Januar 2022

Anreize für nachhaltige Mobilität in der Stadt

Dynamic Mobility Nudge: Mit digitalen, datenbasierten Erkenntnissen nachhaltige Mobilität in Städten fördern.

22. Dezember 2021

Öffentliche Verkehrsplanung mit Geo-Daten

Salzburg Research wird regelmäßig mit der Analyse von realen Fahrzeitverlusten im öffentlichen Personennahverkehr beauftragt. Mit einer objektiven Detailbewertung als Datenbasis können Verkehrsplaner den Liniennetzplan optimieren.

12. Dezember 2021

Innovationslabor für die Bildung der Zukunft

Die Digitalisierung hat die Art, wie wir Informationen beziehen, verändert. Besonders junge Menschen nehmen Informationen anders auf. Daher benötigt es auch neue Ansätze, um gesellschaftsrelevante Themen zu vermitteln. Im Innovationslabor für Bildung werden kooperative und interdisziplinäre Ansätze erprobt. Diese sollen dann in Schulen integriert werden, um sie zukunftsfit zu machen.

10. Dezember 2021

Wie sich Fahrgäste in fahrerlosen Shuttles sicher fühlen

Salzburg Research hat in einer Studie das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen an Bord eines fahrerlosen Shuttles ohne Operator untersucht. Eine angemessene Reaktion auf Bedenken und Herausforderungen im Sicherheitsempfinden wird dazu beitragen, die Akzeptanz von automatisierten Fahrzeugen in der Gesellschaft weiter zu fördern.

20. Oktober 2021

Bergspezl expandiert in die Online-Welt

Große Onlinehändler machen das Leben des stationären Handels schwer. Um sich am umkämpften Markt zu behaupten, müssen sie ebenfalls online präsent sein. Aus diesem Grund hat Bergspezl, Bergsport- und Bikehändler aus Salzburg, nicht nur einen Onlineshop gelauncht, sondern auch alle Verkaufsprozesse – von der Bestellung, bis zum Versand und Retoure – digitalisiert. Mit ca. zwanzig. Mitarbeiter:innen

10. Oktober 2021

FHs und Unis bilden gemeinsam Doktorand:innen aus

Österreichs Fachhochschulen und Universitäten bilden gemeinsam Doktorandinnen und Doktoranden aus. Das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung und der Wissenschaftsfonds FWF fördern dafür fünf neue gemeinsame Doktoratsprogramme mit je einer Million Euro in Graz, Linz, Salzburg, Wien und Wiener Neustadt.

Unser Newsletter

Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus. / Please fill in the required field.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus. / Please fill in the required field.
Bitte füllen Sie das Pflichtfeld aus.