
Die Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche, sowohl im Alltag als auch im Berufsleben. Schaut man jedoch auf die Bildung, ist die Digitalisierung noch wenig angekommen. Die Corona-Krise hat uns das schonungslos offengelegt. Schulen und Hochschulen sind für die digitale Bildung noch nicht ausreichend vorbereitet. Dabei gibt es bereits viele digitale Angebote, die das Lernen unterstützen können und die den reinen Fernunterricht übersteigen: von der Anschaulichkeit einer VR-Welt, über künstliche Intelligenz, die durch Lernprogramme führt, bis hin zu spielerischen Ansätzen (Gamification) sowie diverse Kombinationen.
Education Technologies, kurz EdTech, können das Lernen spannender gestalten, es individualisieren, Erfolge verbessern, die Lehrenden unterstützen und bei den Lernenden neue Kompetenzen fördern. Außerdem erleichtern Sie den Zugang zu Bildung, die ansonsten verwehrt bleibt, sei es Inhalte, Vortragende, Qualität. Geografischen Grenzen verlieren an Bedeutung. Denn wenn sich Schülerinnen und Schüler mit digitalen Medien auseinandersetzen, erlernen sie Fähigkeiten, die in der modernen Arbeitswelt gefordert sind: Kreativität, digitale Medienkompetenz, Lösungsdenken und Kollaboration. EdTech schlägt damit zwei (und mehr) Fliegen mit einer Klappe.
Wie können wir die digitale Bildung in Österreich fördern? Solche Aus- und Weiterbildungsangebote sind zwar bei vielen Unternehmen schon angekommen, bei den Angeboten in (Hoch-)Schulen und in der Erwachsenenbildung hapert es aber noch an der Umsetzung.
Salzburg als Modellregion für digitale Bildung
Deswegen wurde zu Beginn des Jahres 2021 EdTech Austria ins Leben gerufen. Die Initiative von Innovation Salzburg, WKÖ, WKS und Land Salzburg will Salzburg zu einem Ort machen, an dem EdTechs ihre Produkte entwickeln und ausprobieren können und auf eine Umgebung stoßen, die mit offenem Geist an das Testen und Implementieren dieser Angebote herangeht. Salzburg ist die Modellregion, von der aus Österreich europaweit zum Vorreiter in der digitalen Bildung wird. Das Team von EdTech Austria unter sitzt bei Innovation Salzburg und treibt von dort aus österreichweit die digitale Bildung voran.
EdTech Austria versteht sich als Netzwerk, das den Weg für digitale Bildung in Österreich ebnet – und das auf allen Ebenen: in den Kindergärten und Schulen, den Hochschulen und der beruflichen Aus- und Weiterbildung und des lebenslangen Lernens.
„Unsere Vision ist, dass Menschen in Österreich mit Freude und Motivation selbstbestimmt lernen können und mit digitalen Tools faire Bildungschancen erfahren und unsere Nation als Wissensgesellschaft stärken. Österreich wird ein internationales Vorbild für innovative EdTech-Lösungen für den Bildungs-, Aus- und Weiterbildungsbereich sowie im lebenslangen Lernen. Wir tragen dazu bei, indem wir EdTech Austria zur ersten Anlaufstelle für alle Interessierten im EdTech-Bereich machen und für eine Vernetzung im Ökosystem sorgen.“
Projektleiterin Julia Pichler
Die drei Kernziele von EdTech Austria
- Ein übergreifendes EdTech-Netzwerk in Gesamtösterreich schaffen, welches auch international ausstrahlt
- Das EdTech-Ökosystems (Startups, Industrie, KMU, Bildungseinrichtungen) unterstützen, damit sie Produkte und Services entwickeln, erproben und validieren und am Markt wachsen können
- Eine österreichweite Agenda zur Förderung von EdTech und konkreten Maßnahmen ableiten, um die Ziele dieser Agenda zu erreichen
Für mehr Informationen, aktuelle Projekte und Veranstaltungen besuchen Sie die Webseite edtechaustria.at.
Das könnte Sie auch interessieren
17. Februar 2023
Meet us @salz21 – unser Angebot für Sie am Innovationsfestival
Panels, Workshops, Pitchings – hier finden Sie unser Programm und alle unsere Angebote für Sie am Innovationsfestival salz21 am 15. und 16.3. im Messezentrum Salzburg im Überblick!
8. Februar 2023
Diese Unternehmen in Salzburg haben großes IT-Know-how
Was haben Red Bull, PALFINGER und Porsche Holding gemeinsam? Sie haben ihr Headquarter in Salzburg. Das wussten Sie nicht? Viele weitere große Unternehmen sind hier beheimatet: Weltmarktführer, Handelskonzerne und globale Industrieunternehmen.
1. Februar 2023
Neue Förderung für KI-Anwendungen
Die neue aws-Förderung unterstützt Unternehmen bei der Entwicklung von innovativen Anwendungen vertrauenswürdiger KI. Sie können ab heute einreichen – wir beraten Sie zur Förderung!
13. Januar 2023
Willkommen auf unserem neuen Webportal!
Lernen Sie uns und unsere Services kennen: Für Sie neu dargestellt!