
Schnellere Bedienung, Unterstützung für die Mitarbeiter:innen und einfacherer Umgang mit Pandemie-Regeln: das alles hat ein Skiverleih in Flachau während der Pandemie, auch mit Hilfe einer Digitalförderung, umgesetzt. Bei Fun & Pro Sport Pichler kam es an Wochenenden in den drei Filialen oft zu großem Trubel, wenn zahlreiche skibegeisterte Menschen zu Beginn der Liftöffnungen gleichzeitig Ausrüstung ausleihen und am Ende wieder abgeben wollten. Denn bis eine Kundin oder ein Kunde den passenden Ski hat, braucht es eine Weile: Größe, Gewicht, Fahrkönnen, Schuhgröße und vieles weitere müssen zuerst ermittelt werden, um das Material anzupassen. Dadurch hielten sich viele Kund:innen gleichzeitig in den Geschäften auf. Zu Zeiten von Corona, in dem Abstand halten und Hygieneregeln Bedeutung erlangten, ein Szenario, das man vermeiden wollte.
Intelligentes Buchungsmanagement mit Smart Check-in
Ein Smart Check-in vereinfacht nun den Verleihprozess. Die Kundinnen und Kunden können bereits im Vorhinein, zum Beispiel im Hotel oder bei der Anreise, ihre Daten angeben. Die Ausrüstung wird für sie vorbereitet und steht zur Abholung bereit. „Der Verleihprozess wird beschleunigt – dadurch sind weniger Menschen gleichzeitig im Geschäft. Außerdem müssen unsere Kund:innen die Terminals im Geschäft nicht mehr anfassen“, sagt Inhaber Rupert Pichler. Aspekte, die in einer Pandemie eine große Rolle spielen.
Er schaffte zudem ein neues Gerät an, welches testet, ob die Bindungen richtig eingestellt sind. Dieser Check sollte regelmäßig stattfinden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Mit der DigiCommerce, der E-Commerce Förderung des Landes Salzburg, finanzierte Rupert Pichler eine Schnittstelle vom Smart Check-in zum Gerät. „So können unsere Kundinnen und Kunden sich für die Bindungsüberprüfung ebenfalls bereits im Vorhinein registrieren“, erklärt Rupert Pichler. Die Daten werden direkt an das Gerät übermittelt und zur richtigen Einstellung der Bindung verwendet.
„Die neuen Services werden gut angenommen, da die Kundschaft viel schneller vom Geschäft auf die Piste kommt. Und auch für die Mitarbeiter:innen stellt das Digitalisierungsprojekt eine Entlastung da, weil sich weniger Menschen gleichzeitig im Geschäft aufhalten“, so Rupert Pichler.
Innovation Salzburg unterstützt bei Fragen zu Förderung
Bei der Antragstellung für die DigiCommerce unterstützte Innovation Salzburg. „Ich wurde auf die Digitalisierungsoffensive vom Land Salzburg aufmerksam. Die Förder-Expert:innen bei Innovation Salzburg hat mir geholfen, das für mich zu nutzen“, so Rupert Pichler. Wenn Sie ebenfalls ein E-Commerce-Projekt oder andere Digitalisierungsvorhaben umsetzen wollen, stehen wir Ihnen mit unserer kostenfreien Förder- und Schutzrechtberatung zur Verfügung.
Weiterführende Links
Das könnte Sie auch interessieren
21. März 2023
Die Wirtschaft muss sich an der Natur orientieren
Wie man Ressourcen sparsam einsetzt, sie wiederverwendet oder gegen natürliche Materialien ersetzt, damit beschäftigen sich die Kreislaufwirtschaft und die Bioökonomie. Was es für einen Wandel zu einer grünen Wirtschaft braucht, diskutierten Expert:innen bei einem Panel beim Innovationsfestival salz21.
20. März 2023
Wasserstoff: So schaffen wir die grüne Transformation
Wasserstoff als Energieträger hat großes Potenzial. Lesen Sie einen Überblick über Anwendungen und Forschungsprojekte in Salzburg und welche Hürden es zur grünen Transformation laut Expert:innen noch zu überwinden gilt.
17. Februar 2023
Meet us @salz21 – unser Angebot für Sie am Innovationsfestival
Panels, Workshops, Pitchings – hier finden Sie unser Programm und alle unsere Angebote für Sie am Innovationsfestival salz21 am 15. und 16.3. im Messezentrum Salzburg im Überblick!
8. Februar 2023
Diese Unternehmen in Salzburg haben großes IT-Know-how
Was haben Red Bull, PALFINGER und Porsche Holding gemeinsam? Sie haben ihr Headquarter in Salzburg. Das wussten Sie nicht? Viele weitere große Unternehmen sind hier beheimatet: Weltmarktführer, Handelskonzerne und globale Industrieunternehmen.