
Schnellere Bedienung, Unterstützung für die Mitarbeiter:innen und einfacherer Umgang mit Pandemie-Regeln: das alles hat ein Skiverleih in Flachau während der Pandemie, auch mit Hilfe einer Digitalförderung, umgesetzt. Bei Fun & Pro Sport Pichler kam es an Wochenenden in den drei Filialen oft zu großem Trubel, wenn zahlreiche skibegeisterte Menschen zu Beginn der Liftöffnungen gleichzeitig Ausrüstung ausleihen und am Ende wieder abgeben wollten. Denn bis eine Kundin oder ein Kunde den passenden Ski hat, braucht es eine Weile: Größe, Gewicht, Fahrkönnen, Schuhgröße und vieles weitere müssen zuerst ermittelt werden, um das Material anzupassen. Dadurch hielten sich viele Kund:innen gleichzeitig in den Geschäften auf. Zu Zeiten von Corona, in dem Abstand halten und Hygieneregeln Bedeutung erlangten, ein Szenario, das man vermeiden wollte.
Intelligentes Buchungsmanagement mit Smart Check-in
Ein Smart Check-in vereinfacht nun den Verleihprozess. Die Kundinnen und Kunden können bereits im Vorhinein, zum Beispiel im Hotel oder bei der Anreise, ihre Daten angeben. Die Ausrüstung wird für sie vorbereitet und steht zur Abholung bereit. „Der Verleihprozess wird beschleunigt – dadurch sind weniger Menschen gleichzeitig im Geschäft. Außerdem müssen unsere Kund:innen die Terminals im Geschäft nicht mehr anfassen“, sagt Inhaber Rupert Pichler. Aspekte, die in einer Pandemie eine große Rolle spielen.
Er schaffte zudem ein neues Gerät an, welches testet, ob die Bindungen richtig eingestellt sind. Dieser Check sollte regelmäßig stattfinden, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Mit der DigiCommerce, der E-Commerce Förderung des Landes Salzburg, finanzierte Rupert Pichler eine Schnittstelle vom Smart Check-in zum Gerät. „So können unsere Kundinnen und Kunden sich für die Bindungsüberprüfung ebenfalls bereits im Vorhinein registrieren“, erklärt Rupert Pichler. Die Daten werden direkt an das Gerät übermittelt und zur richtigen Einstellung der Bindung verwendet.
„Die neuen Services werden gut angenommen, da die Kundschaft viel schneller vom Geschäft auf die Piste kommt. Und auch für die Mitarbeiter:innen stellt das Digitalisierungsprojekt eine Entlastung da, weil sich weniger Menschen gleichzeitig im Geschäft aufhalten“, so Rupert Pichler.
Innovation Salzburg unterstützt bei Fragen zu Förderung
Bei der Antragstellung für die DigiCommerce unterstützte Innovation Salzburg. „Ich wurde auf die Digitalisierungsoffensive vom Land Salzburg aufmerksam. Die Förder-Expert:innen bei Innovation Salzburg hat mir geholfen, das für mich zu nutzen“, so Rupert Pichler. Wenn Sie ebenfalls ein E-Commerce-Projekt oder andere Digitalisierungsvorhaben umsetzen wollen, stehen wir Ihnen mit unserer kostenfreien Förder- und Schutzrechtberatung zur Verfügung.
Weiterführende Links
Das könnte Sie auch interessieren
18. September 2023
An der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer: Das neue III.Lab in Salzburg
Das dreifache I im Labnamen steht für „Intelligent Interfaces Innovation“ und beschreibt damit Forschung an der Schnittstelle von Menschen und Technologien. Das Lab wurde am 15. September 2023 eröffnet und steht mit der geplanten anwendungsorientierten Forschung auch für Kooperationen mit Unternehmen zur Verfügung.
19. Juli 2023
Von Mozart bis Hightech
„Salzburg soll für Forschung, Technologie und Zukunft stehen“, so unser Geschäftsführer Walter Haas im Österreich Bild, dass am 11. Juni auf ORF 2 ausgestrahlt wurde. In der vom Landesstudio Salzburg produzierten Sendung stand unser Innovations-Ökosystem im Fokus.
24. Mai 2023
EdTech Austria Summit: Wie moderne Bildung funktioniert
Am 1. Juni findet der zweite EdTech Austria Summit statt. Die Veranstaltung von EdTech Austria und Innovation Salzburg widmet sich der Zukunft der Bildung.
5. April 2023
Keine Filme ohne Filmförderung
Interview mit dem Salzburger Filmemacher Adrian Goiginger, der bekannt wurde durch seinen herzzerreißenden Film, Die beste aller Welten, der Salzburg aus einer unerwarteten Perspektive zeigt. Wir haben über die Bedeutung von Förderungen für Filmschaffende, Salzburg als Filmstandort und seine persönlichen Entwicklungen seit seinem Erstlingswerk gesprochen.