

Startup Camp Alpine Connects 2.0
Das zweite Startup Camp fördert die Nachhaltigkeit und Innovation im Alpenraum. Im Mai 2023 kamen Start-ups, ihre Buddies und Expert:innen im Heutal zusammen, um gemeinsam an Ideen zu arbeiten.

Digital Innovation Hub West
Die Aktivitäten des DIH West konzentrieren sich auf die Information und individuelle Beratung, die Weiterbildung, die thematische Vernetzung von KMU und Forschungseinrichtungen im digitalen Bereich.
Gesund in die Zukunft
Touristische Bedürfnisse wie Gesundheit, Regionalität, Authentizität, Achtsamkeit, Natur als Sehnsuchtsort, natürliche (Gesundheits-)Ressourcen erfahren ausgelöst durch die aktuelle Situation eine weitere Stärkung und werden somit zu Maßstäben in der langfristigen touristischen Produktentwicklung. Es besteht daher ein großer Bedarf an Unterstützungsmaßnahmen für die touristischen Regionen.

Startup Camp Alpine Connects
Im Grenzraum zwischen Bayern und Österreich steckt viel Potenzial für Gründer:innen. Die Chiemgauer und Berchtesgadener Alpen verbinden geographisch den deutsch-österreichischen Grenzraum von Tirol nach Rosenheim über Traunstein, ins Berchtesgadener Land und zurück nach Salzburg … und sind somit auch die Namensgeber für dieses Startup Camp.

Circular 4.0
Das Projekt Circular 4.0 wurde eingerichtet, um Digitalisierungsprozesse von KMU zu stärken, Innovationsprozesse zu fördern und den Übergang zur Kreislaufwirtschaft im Alpenraum zu beschleunigen. Neue Technologien ermöglichen die Entwicklung und die Einführung neuer Circular Economy-Geschäftsmodelle, die häufig mit Sharing und Leasing in Verbindung stehen, aber auch Themen wie Wiederverwendung und…

HEALPS²
HEALPS² stellt Akteur:innen in der Regionalentwicklung Zugang zu innovativem Wissen und Tools zur Implementierung der Strategien zur Verfügung. Leitfäden und Toolkits für Produkt- und Service-
entwicklung werden zusammengestellt. Damit trägt das Projekt dazu bei, den Alpenraum international als gesundheitsfördernden Standort noch attraktiver zu machen.

InCIMa4
Die Entwicklung und Charakterisierung intelligenter Funktionsmaterialien sind erklärte Ziele im Projekt InCIMa4.

FuturCRAFT
Die Berufe der Zukunft: Neue Chancen durch Digitalisierung Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran und macht auch vor der Arbeitswelt im Handwerk nicht halt. Die Entwicklung in den nächsten Jahren wird viele Berufe maßgeblich verändern. Unter- nehmen brauchen neue Wege, um einerseits ihre Mitarbeitenden für die digitale Arbeitswelt zu qualifizieren…

Crossinno
Cross Innovation ist der Austausch von Know-how von Kreativschaffenden und Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen mit der Absicht, dass diese Unternehmen kreative Prozesse in ihre Unternehmensabläufe integrieren. Im Projekt CROSSINNO wird genau diese Zusammenarbeit zwischen traditionellen und kreativen Unternehmen gefördert. So werden Innovationsprozesse unterstützt und auf die Besonderheiten der ländlichen und…

ARDIA-Net
Entwicklung eines F&I-Förderprogrammes für den Alpenraum Das EU-Projekt ARDIA-Net entwickelt ein F&I-Förderprogramm mit Fokus auf die Themen Kreislauwirtschaft und Gesundheitsökonomie. Die jüngsten Ergebnisse des Interreg-Projekts S3-4AlpCluster zeigten, dass der Alpenraum ein transnationales Förderprogramm braucht, das interregionale Forschungs- und Innovationsprojekte ermöglicht. Die thematischen Schwerpunkte haben die Regionalregierungen des Alpenraums in…