
2018 gründete er das Startup Lorrygram, das Ultra-HD-Displays in die Wingliner-Seitenwände integriert. So wird Entertainment auf die Straße geholt. Mediatrucks gibt es bereits viele am Markt. Das neue an Lorrygram? Der LKW ist nach wie vor ein LKW und nicht nur eine fahrende Leinwand, wie bei vielen anderen Anbietern. Das heißt, dass er voll beladen werden kann und zum Transport genutzt werden kann. Mit dem Unterschied, dass sich in seinen Seitenwänden Ultra-HD-Displays befinden. Bereits jetzt wird das System zum Beispiel von der Trumer Brauerei genutzt.
In der Pandemie ist Lorrygram vor allem durch Lieferengpässe betroffen, da viele Komponenten aus Asien bezogen werden. „Darauf reagieren wir, indem wir immer mehr Komponenten lokal beziehen. Zum Beispiel kommen die Kabelstränge jetzt aus Neumarkt, sagt Johann Strasser, Geschäftsführer von Lorrygram und Wingliner.
Vielfältige Anwendungsmöglichkeiten
Die Anwendungsmöglichkeiten von Lorrygram sind vielfältig: So können neben Werbung (Bild oder Video) individualisierte und ortsspezifische Inhalte, wie zum Beispiel Staumeldungen oder Wetterlage, ausgespielt werden. Dafür werden von der Lorrygram-Zentrale die Inhalte über Satellit auf die Displays übertragen. Eine weitere Anwendung sind zum Beispiel mobile Elektrotankstellen in Wingliner-Containern mit Lorrygram-Displays. Die Container sind mobil und können temporär aufgestellt werden, etwa bei Veranstaltungen. Die Wingliner-Flügel werden aufgemacht, man kann die Werbung auf den Lorrygram-Bildschirmen sehen und gleichzeitig sein Elektroauto auftanken.
Lorrygram kann aber auch im Katastrophenfall eingesetzt werden. Zum Beispiel verwendet die Betriebsfeuerwehr eines Chemieunternehmens die Displays auf ihren Feuerwehrtrucks, um sich Überblick über Brandherde zu verschaffen. Bei einem Brand steigt eine Kamera-Drohne aus dem Feuerwehrwagen auf und überträgt die Bilder auf die Displays am Truck.
Unterstützt wurde Lorrygram durch die FFG Kleinprojekt-Förderung. Mit der Förderung wurde geeignete Hardware getestet und die zugehörige Software entwickelt. Der Vorteil von solchen Förderungen? „Als Hauptgesellschafter bei Lorrygram geben mir Förderungen die Möglichkeit, weniger Anteile abzugeben und trotzdem die Finanzierung des Vorhabens zu bewältigen“, sagt Johann Strasser.
Lorrygram GmbH
Lorrygram sind in LKW-Seitenwände von Wingliner integrierte Ultra-HD-Displays, die individuell und ortsspezifisch bespielt werden können. Das Startup Lorrygram besteht seit 2018 und hat seinen Sitz in Eugendorf (Flachgau). Zurzeit ist ein Mitarbeiter festangestellt. Für die Umsetzung wurde die FFG Kleinprojekt-Förderung lukriert.
Das könnte Sie auch interessieren
1. Januar 2023
Die neue österreichische Filmförderung ist da
Das neue Fördermodell soll die heimische Filmwirtschaft stärken und Arbeitsplätze schaffen.
1. Dezember 2022
Das sollten Sie über Förderungen wissen
Damit Sie für den nächsten Förderantrag gewappnet sind, beantworten wir Ihnen hier die wichtigsten Fragen rund um das Thema Innovationsförderungen.
3. Oktober 2022
Warum der Europäische Green Deal auch KMU betrifft
Die EU schafft mit dem Green Deal politische und gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig umzubauen. Was bedeutet das für Unternehmen, insbesondere KMU? Unsere Expertin Romana Schwab klärt im Interview auf.
30. September 2022
COPA-DATA eröffnet neues Gebäude
Ende September wurde das zweite Bürogebäude von COPA-DATA in Salzburg eröffnet. Dort wurden moderne Arbeitsplätze für 120 Mitarbeiter:innen geschaffen. Wir waren bei der Eröffnung dabei.