
Tobias ist Medienfachmann. Ihm ging es so wie vielen anderen Jugendlichen: Schlechte Noten und kein Weiterkommen in Sicht. Und irgendwann war die Schule nur noch frustrierend. Die Lehre wurde zum Lichtblick: „Ich bin ein Macher, deswegen habe ich mich schlussendlich für eine Lehre entschieden“, sagt er über die Wahl seines Ausbildungswegs. Eine andere junge Person, die ihre Erfüllung im richtigen Lehrberuf gefunden hat, ist Anna Maria. Sie hat zum neuen Lehrberuf Chocolatière die Einzelhandelskauffrau dazu gelernt. Oder Islam, der heute 28-Jährige war einmal Maurerlehrling und führt jetzt ein Unternehmen mit 20 Mitarbeiter:innen.
Das sind nur drei von vielen Erfolgsgeschichten, die wir als „Lehre Salzburg“ auf der Website und den Social Media Kanälen vorstellen. In den Videos stehen die Lehrlinge und ihre jeweiligen Berufe im Vordergrund. So werden die vielen verschiedenen Ausbildungswege sichtbar. Die Message: Die Lehre ist ein solider Baustein für eine gute Zukunft.
Alle Erfolgsgeschichten sehen Sie in der Playlist:
Unterstützung für Lehrlinge und Eltern
In Salzburg gibt es rund 200 verschiedene Lehrberufe. Da kann man schon einmal den Überblick verlieren. Deswegen wurde der Berufe-Finder entwickelt, auf dem die Lehrberufe nach Vorlieben aufgelistet werden. Denn schließlich ist es ein Unterschied, ob man zum Beispiel einen grünen Daumen hat, gerne auf dem Daten-Highway surft, lieber körperlich mitanpackt oder eher mit seinem theoretischen Wissen glänzt. Wenn man schon bestimmte Berufe im Kopf hat, über die man sich informieren möchte, dann kann man natürlich auch alphabetisch oder nach Branchen suchen.
Außerdem informiert die Website über die verschiedenen Arten der Lehre, die es in Salzburg gibt. Denn die Lehre ist flexibel, man kann gleichzeitig Matura machen, eine Teilqualifizierung oder als Erwachsene:r noch einmal eine neue Ausbildung beginnen. Auch Personen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist oder die andere Startprobleme ins Berufsleben haben, finden auf der Plattform Infos und Anlaufstellen.
Im Blog gibt es hilfreiche Bewerbungstipps für Jugendliche oder Lehrlingsevents. Eltern spielen nach wie vor eine große Rolle bei der Suche nach der richtigen Ausbildung für ihre Kinder. Warum es kein Drama ist, wenn das eigene Kind kein Studium, sondern eine Lehre machen möchte, sieht man in diesem Video:
Zwei Landespreise für Lehre Salzburg
Mit Lehre Salzburg wagen wir uns das erste Mal altersmäßig an eine neue Zielgruppe heran: Jugendliche. Deswegen freut es uns besonders, dass die Medienkampagne punktet und 2022 mit zwei Landespreisen ausgezeichnet wurde:
- 2. Platz Kategorie „Werbekampagne“ mit Agentur Salić
- 3. Platz Kategorie „Werbefotografie“ mit Studio Fjeld
Meet and Greet mit der Zielgruppe
BIM, Karrieremesse und Co.: Das Team von Lehre Salzburg ist regelmäßig bei den wichtigsten Berufsinformationsevents im Bundesland Salzburg mit dabei. Und mit der „Langen Nacht der Lehre“ hat es ein eigenes Veranstaltungsformat geschaffen, das 2022 das erste Mal im Tennengau stattgefunden hat. Dort stellten sich einen Abend lang verschiedenste Lehrbetriebe dem interessierten Publikum vor. Es gab Betriebsführungen, Mitmachaktionen und Gespräche mit Lehrlingen und Ausbilder:innen. Die Jugendlichen konnten sich direkt bei den Unternehmen bewerben oder eine Schnupperlehre vereinbaren. Das Fazit? 400 Besucher:innen in 40 Lehrbetrieben von Abtenau bis Urstein. Lesen Sie mehr darüber im Blogbeitrag. 2023 geht die Lange Nacht der Lehre in die Fortsetzung, dieses Mal im Pongau.
2022 waren wir bei der BIM vor Ort:
Wer steht eigentlich sonst noch hinter Lehre Salzburg?
Lehre Salzburg ist eine Offensive der Partner der Salzburger Allianz für Wachstum und Beschäftigung, die unter der Leitung des Landes Salzburg steht. Innovation Salzburg ist für die Koordination und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Partner der Allianz für Wachstum und Beschäftigung sind: die Stadt Salzburg, die Wirtschaftskammer Salzburg, die Bildungsdirektion Salzburg, die Landwirtschaftskammer Salzburg, das Sozialministeriumservice – Landesstelle Salzburg, das Arbeitsmarktservice Salzburg, die Arbeiterkammer Salzburg, die Industriellenvereinigung Salzburg, der Österreichische Städtebund – Landesgruppe Salzburg, die Landarbeiterkammer für Salzburg, der Salzburger Gemeindeverband und der ÖGB Salzburg. Die gemeinsame Aufgabe lautet, Salzburg zum lehrlingsfreundlichsten Bundesland zu machen.
Weiterführende Links zu Lehre Salzburg
Das könnte Sie auch interessieren
24. Mai 2023
EdTech Austria Summit: Wie moderne Bildung funktioniert
Am 1. Juni findet der zweite EdTech Austria Summit statt. Die Veranstaltung von EdTech Austria und Innovation Salzburg widmet sich der Zukunft der Bildung.
14. Juni 2022
Sichtbare Spitzen durch Zusammenarbeit erreichen – Interview mit Sabine Seidler
Am 8.6. begrüßten wir Salzburg hochkarätige Redner:innen zum Universitäts- und Hochschulstandort im 21. Jahrhundert. Eine davon war Sabine Seidler, Rektorin der TU Wien und Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz. Wir haben sie gefragt, wie für sie die Universität der Zukunft aussieht und wie ein Standort trotz Kleinteiligkeit und demografischer Veränderung erfolgreich sein kann.
28. Januar 2022
Salzburgs neue digitale Fakultät – Spezialisierung im Bereich Digitalisierung wird ausgebaut
Die Weichen stehen in Salzburg auf Zukunft: Mit Beginn des Jahres 2022 wurde die neue Fakultät für Digital & Analytical Sciences (DAS) an der Universität Salzburg (PLUS) eingerichtet.
12. Dezember 2021
Innovationslabor für die Bildung der Zukunft
Die Digitalisierung hat die Art, wie wir Informationen beziehen, verändert. Besonders junge Menschen nehmen Informationen anders auf. Daher benötigt es auch neue Ansätze, um gesellschaftsrelevante Themen zu vermitteln. Im Innovationslabor für Bildung werden kooperative und interdisziplinäre Ansätze erprobt. Diese sollen dann in Schulen integriert werden, um sie zukunftsfit zu machen.