
Vorhandenes Material wiederverwenden
Den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft hat das Unternehmen mit dem Projekt „Circular PP“ geschafft. Es wurde nach einer Lösung gesucht, die wirklich nachhaltig ist. „Wir wollten kein Greenwashing betreiben. Richtige Kreislaufwirtschaft ist nämlich mehr als ein Umstieg auf ein anderes Material wie Papier. Der Grundgedanke ist vielmehr die Wiederverwertung von bestehendem Material“, sagt Daniel Linzmayr, Geschäftsführer des Unternehmens.
Gemeinsam mit der Johannes-Kepler-Universität Linz wurde ein Kunststoff entwickelt, der aus 100 Prozent wiederverwertetem Material besteht. Die Kunststoffabfälle aus der Produktion von Druckprodukten werden dabei gesammelt, zerkleinert und zu Regranulat verarbeitet. Farben und Lacke werden eingebunden. Auch die Abfälle aus diesem Material können wiederverwertet und ohne Zugabe von neuem Material wiederverwendet werden. Es entsteht kein neuer Abfall und es kann damit 80 Prozent des CO2-Ausstoßes eingespart werden. Im Rahmen des Projekts wurde ein eigenes Zertifikat für Circular Print geschaffen. Für die Produktentwicklung hat Renner eine FFG-Basisförderung erhalten. Innovation Salzburg hat bei der Einreichung unterstützt.
Über Renner Print Media GmbH
- Neumarkt am Wallersee
- rund 50 Mitarbeiter:innen
- druckt Pflanzenetiketten und fertigt Kunststoffe für den Druck
Das könnte Sie auch interessieren
23. November 2023
Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung
Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.
15. November 2023
Ein neues Bindemittel für den Holzbau
Die Bauneg GmbH aus dem Flachgau hat ein neuartiges Bindemittel für den Niveauausgleich von Holzwohnbauten entwickelt, das elastisch bleibt und so für Schallschutz sorgt. Unterstützt wurde das KMU dabei von der Innovationsförderung des Landes und von Innovation Salzburg.
7. November 2023
Förderungen für künstliche Intelligenz (KI/AI) nutzen
Das Austria Wirtschaftsservice (aws) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bieten verschiedene Förderungen für Unternehmen an, die mit der neuen Technologie arbeiten wollen.
3. November 2023
Entwicklung von Rohstoff-Recycling dank Förderung
Beim Abbau von Kies fällt feinstes Material an, das bisher als Abfall galt. Eine Innovation aus dem Pongau macht möglich, dass dieses Material erstmals verwendet werden kann. So werden 100 Prozent des Rohstoffes genutzt. Entwickelt wurde das Verfahren der maschinellen Rückgewinnung von der Christian Ehrensberger GmbH aus Tenneck bei Werfen.