
In die Forschung mit extrazellulären Vesikeln werden weltweit große Hoffnungen gesetzt. Sie zählt zu den wichtigsten Zelltherapien der Zukunft. Das Good Manufacturing Practice-Labor, kurz GMP-Labor Salzburg, gehört weltweit zu den wenigen akademisch-pharmazeutischen Einrichtungen, die Vesikel für die Verabreichung an den Menschen herstellen können.
Internationale Einrichtungen wie das BioTech-Unternehmen Paracrine Therapeutics aus Singapur kooperieren mit diesem Herzstück des Zentrums für Querschnitt- und Geweberegenaration. Salzburg hat im Hinblick auf Ausstattung, Expertise und Qualität eine herausragende Rolle.
Vesikel – mehr als nur „Müll“
Extrazelluläre Vesikel, lange nur als „Müllsystem“ der Zellen abgetan, haben im Körper eine wichtige Kommunikationsfunktion: Sie übertragen zielgerichtet Informationen zwischen den Zellen, Organen und sogar zwischen unterschiedlichen Organismen. Vesikel haben Potential als Schleusensysteme. Ihre Rolle gilt vor allem in der regenerativen Medizin als vielversprechend.
„Es ist, als ob zwei Seifenblasen miteinander verschmelzen würden“, erklärt Rohde. „Die Information kommt so in die Zielzelle“. Forschungsgruppen aus Essen, Hannover und Salzburg spielen neben dem GMP-Labor eine wichtige Rolle. In Reinraumumgebung werden dort neue Therapeutika auf Vesikel-Basis entwickelt.
Ein wesentlicher Vorteil der Winzlinge mit großer Wirkung liegt im Volumen, das im Vergleich zur Zelle bei einem Verhältnis von 1:3.000.000 liegt. Sie verfügen über die Fähigkeit, entzündliche Prozesse zu unterdrücken und die Narbenbildung zu reduzieren. Ein enormes Potenzial, das zum Beispiel beim Einheilen von Hörimplantaten im Innenohr ein wichtiger Schlüssel sein könnte.
Weitere Informationen
Das könnte Sie auch interessieren
18. September 2023
An der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer: Das neue III.Lab in Salzburg
Das dreifache I im Labnamen steht für „Intelligent Interfaces Innovation“ und beschreibt damit Forschung an der Schnittstelle von Menschen und Technologien. Das Lab wurde am 15. September 2023 eröffnet und steht mit der geplanten anwendungsorientierten Forschung auch für Kooperationen mit Unternehmen zur Verfügung.
19. Juli 2023
Von Mozart bis Hightech
„Salzburg soll für Forschung, Technologie und Zukunft stehen“, so unser Geschäftsführer Walter Haas im Österreich Bild, dass am 11. Juni auf ORF 2 ausgestrahlt wurde. In der vom Landesstudio Salzburg produzierten Sendung stand unser Innovations-Ökosystem im Fokus.
21. März 2023
Die Wirtschaft muss sich an der Natur orientieren
Wie man Ressourcen sparsam einsetzt, sie wiederverwendet oder gegen natürliche Materialien ersetzt, damit beschäftigen sich die Kreislaufwirtschaft und die Bioökonomie. Was es für einen Wandel zu einer grünen Wirtschaft braucht, diskutierten Expert:innen bei einem Panel beim Innovationsfestival salz21.
20. März 2023
Wasserstoff: So schaffen wir die grüne Transformation
Wasserstoff als Energieträger hat großes Potenzial. Lesen Sie einen Überblick über Anwendungen und Forschungsprojekte in Salzburg und welche Hürden es zur grünen Transformation laut Expert:innen noch zu überwinden gilt.