
Solarstrom wird immer beliebter bei der Versorgung von privaten Wohnhäusern und Geschäftsgebäuden. Sonnenstrom wird untertags produziert, jedoch meistens in den Abendstunden, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner zuhause sind, gebraucht. Daher sind gute Speichermöglichkeiten wichtig. Die Energieautonom GmbH ist darauf spezialisiert, die größtmögliche Menge des selbstproduzierten Solarstroms nutzbar zu machen und Energieverluste gering zu halten.
Mit der Kraft der Sonne
Dank des innovativen Energieautonom-Systems optimiert das Unternehmen aus Taxenbach im Pinzgau die Kommunikation zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch. Dabei wird die Photovoltaikanlage durch zwei Wärmepumpen für die Heizung und das Warmwasser, einem elektrischen Energiespeicher und einer smarten Regelungstechnik ergänzt. Der Schlüssel zu der außergewöhnlich effizienten Energiebilanz des Systems ist die spezielle Anordnung dieser standardisierten, marktüblichen Komponenten, die in ihrer Funktionalität optimal aufeinander abgestimmt sind.
„Wir sind marktführend in der Abstimmung zwischen der Energieerzeugung, also der Photovoltaik-Anlage am Dach, dem Energiebedarf, also Haushaltsstrom, Warmwasser und Heizung und der Energiespeicherung, also Boiler, Puffer, Nachtspeicher, Batterieanlagen und Autos“, sagt Geschäftsführer Alois Fürstaller. Für die Weiterentwicklung der Produkte hat Energieautonom Förderungen, wie zum Beispiel die „aws – Gründung am Land“, erhalten, begleitet durch die Förderberatung von Innovation Salzburg.
Über Energieautonom GmbH
- Taxenbach
- rund 20 Mitarbeiter:innen
- vertreibt nachhaltige Energieversorgungssysteme für private Wohnhäuser und Geschäftsgebäude
Das könnte Sie auch interessieren
21. März 2023
Die Wirtschaft muss sich an der Natur orientieren
Wie man Ressourcen sparsam einsetzt, sie wiederverwendet oder gegen natürliche Materialien ersetzt, damit beschäftigen sich die Kreislaufwirtschaft und die Bioökonomie. Was es für einen Wandel zu einer grünen Wirtschaft braucht, diskutierten Expert:innen bei einem Panel beim Innovationsfestival salz21.
20. März 2023
Wasserstoff: So schaffen wir die grüne Transformation
Wasserstoff als Energieträger hat großes Potenzial. Lesen Sie einen Überblick über Anwendungen und Forschungsprojekte in Salzburg und welche Hürden es zur grünen Transformation laut Expert:innen noch zu überwinden gilt.
17. Februar 2023
Meet us @salz21 – unser Angebot für Sie am Innovationsfestival
Panels, Workshops, Pitchings – hier finden Sie unser Programm und alle unsere Angebote für Sie am Innovationsfestival salz21 am 15. und 16.3. im Messezentrum Salzburg im Überblick!
8. Februar 2023
Diese Unternehmen in Salzburg haben großes IT-Know-how
Was haben Red Bull, PALFINGER und Porsche Holding gemeinsam? Sie haben ihr Headquarter in Salzburg. Das wussten Sie nicht? Viele weitere große Unternehmen sind hier beheimatet: Weltmarktführer, Handelskonzerne und globale Industrieunternehmen.