Grafik Vernetzung orange

7. November 2023

Förderungen für künstliche Intelligenz (KI/AI) nutzen

Das Austria Wirtschaftsservice (aws) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bieten verschiedene Förderungen für Unternehmen an, die mit der neuen Technologie arbeiten wollen.

AI Start der aws

bis 4. Dezember beantragen

Für KMU, die erstmals ein KI-Projekt umsetzen, gibt es „AI Start“ der aws. Diese Förderung kann bis 4. Dezember (12 Uhr) beantragt werden. Gefördert werden bis zu 50 % der Beratungs- und Umsetzungskosten, die mit dem KI-Projekt in Zusammenhang stehen (max. 15.000 Euro).

Weitere Informationen unter www.aws.at/aws-digitalisierung/ai-mission-austria-modul-ai-start

AI Adoption und AI Adoption Green der aws

von 1.1. bis 1.3.2024 beantragen

Im Jänner startet der Fördercall zu „AI Adoption“ und „AI Adoption Green“. Die Förderaktion ist für Unternehmen aller Größen und Branchen offen, die innovative KI-Vorhaben umsetzen möchten. In „AI Adoption Green“ fallen alle innovativen KI-Vorhaben, die einen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Anpassung an den Klimawandel leisten. Gefördert werden Personal-, Sach- und Drittkosten je nach Unternehmensgröße und Vorhaben zu 25-80 % und bis zu max. 150.000 Euro. Die nächste kostenlose Infohour findet am Freitag, 1. Dezember von 11-12 Uhr statt (online).

Weitere Informationen unter www.aws.at/aws-digitalisierung/ai-unternehmen-wachstum/ai-adoption

Cyber Security Scheck der FFG

bis 15.1.2024 beantragen

Dieses neue Förderformat der FFG unterstützt KMU, die in den Anwendungsbereich der NIS2-Richtlinie fallen, bei der Umsetzung von Cyber-Security-Maßnahmen. Gefördert werden max. 40 % der Kosten für Technologien und Beratungsleistungen (max. 10.000 Euro). Die NIS2-Richtline ist seit Jänner 2023 in Kraft und soll die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle des öffentlichen und privaten Sektors in der EU verbessern. Betroffen von der NIS2-Richtline sind große und mittlere Unternehmen aus kritischen Sektoren wie etwa Energie, Banken, öffentliche Verwaltung, Gesundheitswesen und viele mehr. Die Wirtschaftskammer informiert auch dazu auf ihrer Website.

Weitere Informationen zur Förderung unter www.ffg.at/ausschreibung/CyberSecuritySchecks2023

 

Zu all diesen und weiteren Förderungen beraten die Expert:innen von Innovation Salzburg!

 

Ihr Kontakt für Förderungen

Romana Schwab

Mag. Romana Schwab

Florian Dürager

Mag. (FH) Florian Dürager

Das könnte Sie auch interessieren

23. November 2023

Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung

Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.

17. November 2023

Salzburg bekommt erstes Virtual Production Studio

Take 2 Studios in Salzburg Sam eröffnet erstes Virtual Production Studio Österreichs.

15. November 2023

Ein neues Bindemittel für den Holzbau

Die Bauneg GmbH aus dem Flachgau hat ein neuartiges Bindemittel für den Niveauausgleich von Holzwohnbauten entwickelt, das elastisch bleibt und so für Schallschutz sorgt. Unterstützt wurde das KMU dabei von der Innovationsförderung des Landes und von Innovation Salzburg.

3. November 2023

Entwicklung von Rohstoff-Recycling dank Förderung

Beim Abbau von Kies fällt feinstes Material an, das bisher als Abfall galt. Eine Innovation aus dem Pongau macht möglich, dass dieses Material erstmals verwendet werden kann. So werden 100 Prozent des Rohstoffes genutzt. Entwickelt wurde das Verfahren der maschinellen Rückgewinnung von der Christian Ehrensberger GmbH aus Tenneck bei Werfen.

Unser Newsletter