
Wärmewunder Wasser
Energie, die beispielsweise. über eine Photovoltaikanlage erzeugt wird, kann über eine Wärmepumpe und einen Heizstab in Wärme umgewandelt und diese dann im Schichtspeicher gespeichert werden. So wird ein Gebäude mit Warmwasser beheizt. In Energiecluster-Verbänden kann so auch überschüssige Energie als Wärme gespeichert werden. Gunnar Demoulin, Geschäftsführer von NWT, sieht das Projekt als Wichtigkeit am Energiemarkt: „Wir sehen die Bewegungen am Markt in Richtung Ausstieg aus fossilen Energien. Eine Energiespeicherung ist fast ausschließlich mit Wasser oder Batterien möglich. Für uns war die erste Wahl das Wasser.“

Der Schichtspeicher umfasst 2.000 Liter Wasser und 160 kWh Wärmeenergie. Ein Vorteil ist, dass er in drei Teilen durch jede Tür passt und somit in jedem Haushalt installiert werden kann. Derzeit wird die Vorserie getestet und bald gibt es eine Produktpräsentation. Für die Produktentwicklung hat die NWT OG die Innovationsförderung vom Land Salzburg erhalten und wurde bei der Antragstellung von der Förderberatung von Innovation Salzburg begleitet.
Über NWT OG
- Stadt Salzburg
- 5 Mitarbeiter:innen
- Ingenieurbüro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Das könnte Sie auch interessieren
23. November 2023
Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung
Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.
15. November 2023
Ein neues Bindemittel für den Holzbau
Die Bauneg GmbH aus dem Flachgau hat ein neuartiges Bindemittel für den Niveauausgleich von Holzwohnbauten entwickelt, das elastisch bleibt und so für Schallschutz sorgt. Unterstützt wurde das KMU dabei von der Innovationsförderung des Landes und von Innovation Salzburg.
7. November 2023
Förderungen für künstliche Intelligenz (KI/AI) nutzen
Das Austria Wirtschaftsservice (aws) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bieten verschiedene Förderungen für Unternehmen an, die mit der neuen Technologie arbeiten wollen.
3. November 2023
Entwicklung von Rohstoff-Recycling dank Förderung
Beim Abbau von Kies fällt feinstes Material an, das bisher als Abfall galt. Eine Innovation aus dem Pongau macht möglich, dass dieses Material erstmals verwendet werden kann. So werden 100 Prozent des Rohstoffes genutzt. Entwickelt wurde das Verfahren der maschinellen Rückgewinnung von der Christian Ehrensberger GmbH aus Tenneck bei Werfen.