
Wärmewunder Wasser
Energie, die beispielsweise. über eine Photovoltaikanlage erzeugt wird, kann über eine Wärmepumpe und einen Heizstab in Wärme umgewandelt und diese dann im Schichtspeicher gespeichert werden. So wird ein Gebäude mit Warmwasser beheizt. In Energiecluster-Verbänden kann so auch überschüssige Energie als Wärme gespeichert werden. Gunnar Demoulin, Geschäftsführer von NWT, sieht das Projekt als Wichtigkeit am Energiemarkt: „Wir sehen die Bewegungen am Markt in Richtung Ausstieg aus fossilen Energien. Eine Energiespeicherung ist fast ausschließlich mit Wasser oder Batterien möglich. Für uns war die erste Wahl das Wasser.“

Der Schichtspeicher umfasst 2.000 Liter Wasser und 160 kWh Wärmeenergie. Ein Vorteil ist, dass er in drei Teilen durch jede Tür passt und somit in jedem Haushalt installiert werden kann. Derzeit wird die Vorserie getestet und bald gibt es eine Produktpräsentation. Für die Produktentwicklung hat die NWT OG die Innovationsförderung vom Land Salzburg erhalten und wurde bei der Antragstellung von der Förderberatung von Innovation Salzburg begleitet.
Über NWT OG
- Stadt Salzburg
- 5 Mitarbeiter:innen
- Ingenieurbüro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft
Das könnte Sie auch interessieren
5. April 2023
Keine Filme ohne Filmförderung
Interview mit dem Salzburger Filmemacher Adrian Goiginger, der bekannt wurde durch seinen herzzerreißenden Film, Die beste aller Welten, der Salzburg aus einer unerwarteten Perspektive zeigt. Wir haben über die Bedeutung von Förderungen für Filmschaffende, Salzburg als Filmstandort und seine persönlichen Entwicklungen seit seinem Erstlingswerk gesprochen.
4. April 2023
Warum der Europäische Green Deal auch KMU betrifft
Die EU schafft mit dem Green Deal politische und gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig umzubauen. Was bedeutet das für Unternehmen, insbesondere KMU? Unsere Expertin Romana Schwab klärt im Interview auf.
21. März 2023
Die Wirtschaft muss sich an der Natur orientieren
Wie man Ressourcen sparsam einsetzt, sie wiederverwendet oder gegen natürliche Materialien ersetzt, damit beschäftigen sich die Kreislaufwirtschaft und die Bioökonomie. Was es für einen Wandel zu einer grünen Wirtschaft braucht, diskutierten Expert:innen bei einem Panel beim Innovationsfestival salz21.
20. März 2023
Wasserstoff: So schaffen wir die grüne Transformation
Wasserstoff als Energieträger hat großes Potenzial. Lesen Sie einen Überblick über Anwendungen und Forschungsprojekte in Salzburg und welche Hürden es zur grünen Transformation laut Expert:innen noch zu überwinden gilt.