
Das 9. Fachsymposium beschäftigte sich mit dem Green Deal und damit, wie die Bauwirtschaft die Dekarbonisierung der Gebäude bis 2040 bewältigen und welche Rolle die Digitalisierung dabei spielen kann. Das freute Gäste und Veranstalter zugleich: „Wir thematisierten alle wichtigen Themen, die die Bauwirtschaft aktuell fordern. Dabei sind stets das Netzwerken und der persönliche Austausch ganz wichtiger Bestandteil unseres Fachsymposiums“, sagte Bernhard Lehofer von Innovation Salzburg.
Der Green Deal als Chance
Kerstin Hunkel-Hitzel vom RKW-Kompetenzzentrum Deutschland betonte in ihrer Keynote, wie wichtig es für Unternehmen ist, sich mit dem Green Deal und den damit verbundenen Regeln und Gesetzen zu befassen: „Der Green Deal wird jedes Unternehmen jeder Größe betreffen. Wenn sich Unternehmen jetzt mit dem Thema auseinandersetzen und eine Nachhaltigkeitsstrategie entwickeln, können sie Wettbewerbsvorteile erzielen.“
In den Nachmittags-Sessions gingen Expert:innen konkret auf Herausforderungen im nachhaltigen Bauen ein: Wie Unternehmen im Sinne der Kreislaufwirtschaft Ressourcen wiederverwenden oder recyceln können oder welche Effekte Sanierungen und Nachverdichtungen auf den Energiebedarf der Gebäude haben. Zum Abschluss führte eine Exkursion zum neuen Twin2SIM Forschungsgebäude der FH Salzburg, an dem an Bauteilen, Gebäudehüllen und Materialien geforscht wird.
Das Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen wurde von Innovation Salzburg in Kooperation mit dem Zentrum Alpines Bauen, Holzcluster Salzburg, der Kammer der ZiviltechnikerInnen, ArchitektInnen und IngenieurInnen Oberösterreich und Salzburg, Renowave.at, Initiative Architektur, Netzwerk Alpines Bauen, Digital findet Stadt und Zukunftsagentur Bau veranstaltet.
Das könnte Sie auch interessieren
15. November 2023
Ein neues Bindemittel für den Holzbau
Die Bauneg GmbH aus dem Flachgau hat ein neuartiges Bindemittel für den Niveauausgleich von Holzwohnbauten entwickelt, das elastisch bleibt und so für Schallschutz sorgt. Unterstützt wurde das KMU dabei von der Innovationsförderung des Landes und von Innovation Salzburg.
3. November 2023
Entwicklung von Rohstoff-Recycling dank Förderung
Beim Abbau von Kies fällt feinstes Material an, das bisher als Abfall galt. Eine Innovation aus dem Pongau macht möglich, dass dieses Material erstmals verwendet werden kann. So werden 100 Prozent des Rohstoffes genutzt. Entwickelt wurde das Verfahren der maschinellen Rückgewinnung von der Christian Ehrensberger GmbH aus Tenneck bei Werfen.
13. Oktober 2023
Kreislaufwirtschaft:
Bauen mit und im Bestand
„Abbruch. Ausbruch. Aufbruch.“ lautete das Motto des diesjährigen Fachsymposiums Brennpunkt Alpines Bauen an der Fachhochschule Salzburg am 12. Oktober 2023. Im Mittelpunkt standen Themen rund um das Bauen im Bestand und die Wiederverwertung von vorhandenen Materialien aus ausgedienten Gebäuden. Schwierigkeiten gibt es dabei viele, Lösungen aber auch.
4. April 2023
Warum der Europäische Green Deal auch KMU betrifft
Die EU schafft mit dem Green Deal politische und gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig umzubauen. Was bedeutet das für Unternehmen, insbesondere KMU? Unsere Expertin Romana Schwab klärt im Interview auf.