supermarket-g84ab56d3a_1920
Foto: Tumisu on pixabay

28. Februar 2022

Digitale Anwendungen für stationären Handel

Der stationäre Handel braucht neue Konzepte, digitale Technologien für sich zu nützen. Im Forschungsprojekt Retailization 4.0 der Fachhochschule Salzburg werden Händler nun technologisch aufgerüstet, um die Stärken des regionalen Handels zu unterstützen.

Obwohl der größte Teil der Umsätze im Handel immer noch analog erzielt wird, stellt der boomende Onlinehandel den stationären Handel vor Herausforderungen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, muss sich auch der stationäre Handel im Vertrieb, im Sortiment und im Service weiterentwickeln.  Das Sortiment eines regionalen Händlers dabei einfach in einen Onlineshop umzulegen, ist dabei nicht immer die beste Idee. „Damit begibt er sich in einen Wettbewerb mit den großen Onlinehändlern, den er nur verlieren kann“, sagt Robert Zniva, Handelsexperte und Projektleiter von Retailization 4.0 an der FH Salzburg.

Der stationäre Handel braucht daher andere Konzepte, digitale Technologien für sich zu nützen. Im Forschungsprojekt Retailization 4.0 der Fachhochschule Salzburg werden Händler nun technologisch aufgerüstet, um die Stärken des regionalen Handels zu unterstützen und mehr Kundennutzen zu generieren. Dabei geht es nicht darum, das Personal im Handel zu ersetzen, sondern es bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen. Digitale und maschinelle Services sollen in stationäre Konzepte integriert werden, ohne diese zu kannibalisieren.

Retailization_c_Retailization 4.0
Kernteam des Projekts (v.l.n.r.): Olaf Sassnick, Martin Uray, Christina Schlager, Tina Neureiter, Reuf Kozlica, Simon Kranzer, Robert Zniva (Foto: Retailization 4.0)

Vorbild Industrie 4.0

Herangezogen werden dabei Technologien, die auch bereits vielfach in der Industrie – Stichwort Industrie 4.0 – angewendet werden, zum Beispiel Sensoren, die Kund:innenströme im Point of Sale  messen, um das Sortiment oder die Platzierung von Produkten zu optimieren. Virtuelle und maschinelle Assistenten sollen die Mitarbeiter:innen im Handel unterstützen, den Service für die Kundschaft zu verbessern. Als dritte Technologie wird Künstliche Intelligenz und Data Science herangezogen, um zum Beispiel mit Daten von Kund:innen umsatzrelevante Prognosen erstellen zu können. „Mit Retailization 4.0 unterstützen wir mithilfe schon bestehender Technologien die Stärken des kleinteiligen, regionalen Handels, damit dieser seine Dienstleistung noch besser machen und seine Vorteile gegen den reinen E-Commerce ausspielen kann“, sagt Simon Kranzer, ebenfalls Projektleiter an der FH Salzburg.

Welche Technologien für den Handel sinnvoll einsetzbar sind und wie die Anwendung aussehen kann, wird gemeinsam mit Partnern aus Handel und Technologie untersucht. Das Forschungsprojekt startete im Juli 2021 und ist stetig auf der Suche nach interessierten Unternehmen. Neben den Transferprojekten ist auch eine Workshop-Reihe geplant, welche Händler:innen möglichst niederschwellig und unabhängig zu unterschiedlichsten Themen der Technologisierung von Handelsflächen informieren soll. Auch der Transfer in die Lehre ist von Relevanz. Im „Future of Retailing Dialog“ werden Studierenden neueste Technologieansätze und innovative Anwendungsszenarien vorgestellt.

Retailization 4.0 wird durch die FFG COIN-Förderung finanziert.

Das könnte Sie auch interessieren

11. November 2025

Elf Millionen Euro für fünf neue Forschungszentren

Salzburg investiert in Forschung: Rund elf Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln fließen in den Aufbau von fünf neuen Forschungs- und Transferzentren. Sie decken Themen ab, die für die Zukunft entscheidend sind: Künstliche Intelligenz, Klimaschutz, Gesundheit, Tourismus und Datensicherheit.

24. Oktober 2025

CD-Labor verbindet Künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung in Salzburg

Salzburg stärkt seine Spitzenforschung: Im neuen Christian Doppler Labor für Authentifizierung von Personen und Oberflächen entstehen durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung innovative Lösungen für mehr Sicherheit. Diese werden in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt.

6. März 2025

salz21: Notwendige Schritte für die Zukunft

Am 5. März 2025 bot die salz21 | Home of Innovation erneut eine Plattform für Zukunftsthemen, Innovationen und interdisziplinären Austausch. Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Perspektiven für morgen zu diskutieren. Besonders drei Themen dominierten: Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und ein starkes Europa.

20. September 2024

15 Millionen Euro für Salzburgs Life-Sciences-Zukunft

Bund und Land investieren gemeinsam in den Ausbau von Forschung, Lehre und medizinischer Innovation in Salzburg. Der neue Masterplan Life Sciences stärkt Kooperationen zwischen PLUS, PMU und SALK und setzt Schwerpunkte in Krebsforschung, Neurowissenschaften und Regenerationsmedizin.

Unser Newsletter