
Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs wird vor allem durch die Qualität der Verbindungen bzw. die Einhaltung von Fahrplänen beeinflusst. Gerade im Busverkehr kommt es jedoch immer wieder zu starken Abweichungen vom Fahrplan.
Salzburg Research identifiziert anhand von Satelliten-basierten Bewegungsdaten von Linienbussen Fahrzeitverluste bezogen auf individuelle Straßenabschnitte. Dadurch lassen sich Rückstau-Längen bzw. Verlustzeiten vor Lichtsignalanlagen oder Kreisverkehren ermitteln. Untersucht werden beispielsweise Fahrdaten entlang einer Linie, im Stadtgebiet oder entlang von Einfahrtstraßen aus dem Umland.

Solche Auswertungen wurden in den vergangenen Monaten von Verkehrsverbünden, Bundesländern oder Städten in Österreich und Deutschland beauftragt. Die angeforderten Daten waren Basis für Anwendungsfälle, wie die Begleitung und Evaluierung von neuen Busspuren, die Priorisierung von öffentlichen Verkehrsmitteln, die Ansteuerung von Pförtner-Ampeln, die Verlegung von Haltestellen, temporäre Baustellen sowie für die Berechnung von tageszeitabhängigen Ganglinien.
Verkehrsplaner:innen bzw. Betreiber von öffentlichen Verkehrssystemen erhalten mit einer derartigen Detailbewertung eine objektive Entscheidungsgrundlage und ein aussagekräftiges Wirkungsmonitoring. Dieses Wissen ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um den Verkehr effizienter beziehungsweise den öffentlichen Linienverkehr attraktiver zu gestalten.
Das könnte Sie auch interessieren
1. Dezember 2022
Das sollten Sie über Förderungen wissen
Damit Sie für den nächsten Förderantrag gewappnet sind, beantworten wir Ihnen hier die wichtigsten Fragen rund um das Thema Innovationsförderungen.
28. November 2022
Gesünderer Lebensstil durch digitale Hilfsmittel
Das Ludwig Boltzmann Institut für digitale Gesundheit und Prävention in Salzburg feiert dreijährigen Geburtstag.
30. September 2022
COPA-DATA eröffnet neues Gebäude
Ende September wurde das zweite Bürogebäude von COPA-DATA in Salzburg eröffnet. Dort wurden moderne Arbeitsplätze für 120 Mitarbeiter:innen geschaffen. Wir waren bei der Eröffnung dabei.
19. September 2022
PMU erforscht regeneratives Potential von extrazellulären Vesikeln zusammen mit Boehringer Ingelheim
Extrazelluläre Vesikel Theralytische Technologien ist ein Leitprojekt der Wissenschafts- und Innovationsstrategie des Landes Salzburg und wird aus Mitteln des Landes Salzburg und des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung für Investitionen in Wachstum und Beschäftigung gefördert.