mitchell-johnson-nd5oU1Duhf0-unsplash
Foto: Mitchell Johnson on unsplash

22. Dezember 2021

Öffentliche Verkehrsplanung mit Geo-Daten

Salzburg Research wird regelmäßig mit der Analyse von realen Fahrzeitverlusten im öffentlichen Personennahverkehr beauftragt. Mit einer objektiven Detailbewertung als Datenbasis können Verkehrsplaner den Liniennetzplan optimieren.

Die Nutzung des öffentlichen Verkehrs wird vor allem durch die Qualität der Verbindungen bzw. die Einhaltung von Fahrplänen beeinflusst. Gerade im Busverkehr kommt es jedoch immer wieder zu starken Abweichungen vom Fahrplan.

Salzburg Research identifiziert anhand von Satelliten-basierten Bewegungsdaten von Linienbussen Fahrzeitverluste bezogen auf individuelle Straßenabschnitte. Dadurch lassen sich Rückstau-Längen bzw. Verlustzeiten vor Lichtsignalanlagen oder Kreisverkehren ermitteln. Untersucht werden beispielsweise Fahrdaten entlang einer Linie, im Stadtgebiet oder entlang von Einfahrtstraßen aus dem Umland.

weg_zeit_1a-1024×512
Foto: Salzburg Research

Solche Auswertungen wurden in den vergangenen Monaten von Verkehrsverbünden, Bundesländern oder Städten in Österreich und Deutschland beauftragt. Die angeforderten Daten waren Basis für Anwendungsfälle, wie die Begleitung und Evaluierung von neuen Busspuren, die Priorisierung von öffentlichen Verkehrsmitteln, die Ansteuerung von Pförtner-Ampeln, die Verlegung von Haltestellen, temporäre Baustellen sowie für die Berechnung von tageszeitabhängigen Ganglinien.

Verkehrsplaner:innen bzw. Betreiber von öffentlichen Verkehrssystemen erhalten mit einer derartigen Detailbewertung eine objektive Entscheidungsgrundlage und ein aussagekräftiges Wirkungsmonitoring. Dieses Wissen ermöglicht es, gezielte Maßnahmen zu entwickeln, um den Verkehr effizienter beziehungsweise den öffentlichen Linienverkehr attraktiver zu gestalten.

Das könnte Sie auch interessieren

23. November 2023

Digital Motion: mit Technologie zu besserer Bewegung

Mehrere Salzburger Forschungseinrichtungen haben es mit weiteren Partnern geschafft, mit „Digital Motion“ wieder ein COMET-Projekt nach Salzburg zu holen. COMET ist das Flaggschiff-Programm zur Förderung von Spitzenforschung in Österreich.

17. November 2023

Salzburg bekommt erstes Virtual Production Studio

Take 2 Studios in Salzburg Sam eröffnet erstes Virtual Production Studio Österreichs.

7. November 2023

Förderungen für künstliche Intelligenz (KI/AI) nutzen

Das Austria Wirtschaftsservice (aws) und die Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) bieten verschiedene Förderungen für Unternehmen an, die mit der neuen Technologie arbeiten wollen.

3. November 2023

Auf dem Weg in eine neue Arbeitswelt

Transparente Kommunikation, Festlegung von Verantwortlichkeiten und eine neue Organisationsstruktur: Samson Druck im Lungau hat ein Projekt gestartet, mit dem der Generationenwechsel erfolgreich gestaltet werden soll. Und ganz nebenbei werden dadurch die Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter:innen verbessert.

Unser Newsletter