
Solarstrom wird immer beliebter bei der Versorgung von privaten Wohnhäusern und Geschäftsgebäuden. Sonnenstrom wird untertags produziert, jedoch meistens in den Abendstunden, wenn die Bewohnerinnen und Bewohner zuhause sind, gebraucht. Daher sind gute Speichermöglichkeiten wichtig. Die Energieautonom GmbH ist darauf spezialisiert, die größtmögliche Menge des selbstproduzierten Solarstroms nutzbar zu machen und Energieverluste gering zu halten.
Mit der Kraft der Sonne
Dank des innovativen Energieautonom-Systems optimiert das Unternehmen aus Taxenbach im Pinzgau die Kommunikation zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch. Dabei wird die Photovoltaikanlage durch zwei Wärmepumpen für die Heizung und das Warmwasser, einem elektrischen Energiespeicher und einer smarten Regelungstechnik ergänzt. Der Schlüssel zu der außergewöhnlich effizienten Energiebilanz des Systems ist die spezielle Anordnung dieser standardisierten, marktüblichen Komponenten, die in ihrer Funktionalität optimal aufeinander abgestimmt sind.
„Wir sind marktführend in der Abstimmung zwischen der Energieerzeugung, also der Photovoltaik-Anlage am Dach, dem Energiebedarf, also Haushaltsstrom, Warmwasser und Heizung und der Energiespeicherung, also Boiler, Puffer, Nachtspeicher, Batterieanlagen und Autos“, sagt Geschäftsführer Alois Fürstaller. Für die Weiterentwicklung der Produkte hat Energieautonom Förderungen, wie zum Beispiel die „aws – Gründung am Land“, erhalten, begleitet durch die Förderberatung von Innovation Salzburg.
Über Energieautonom GmbH
- Taxenbach
- rund 20 Mitarbeiter:innen
- vertreibt nachhaltige Energieversorgungssysteme für private Wohnhäuser und Geschäftsgebäude
Das könnte Sie auch interessieren
11. November 2025
Elf Millionen Euro für fünf neue Forschungszentren
Salzburg investiert in Forschung: Rund elf Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln fließen in den Aufbau von fünf neuen Forschungs- und Transferzentren. Sie decken Themen ab, die für die Zukunft entscheidend sind: Künstliche Intelligenz, Klimaschutz, Gesundheit, Tourismus und Datensicherheit.
24. Oktober 2025
CD-Labor verbindet Künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung in Salzburg
Salzburg stärkt seine Spitzenforschung: Im neuen Christian Doppler Labor für Authentifizierung von Personen und Oberflächen entstehen durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung innovative Lösungen für mehr Sicherheit. Diese werden in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt.
4. Juni 2025
Neue Datenbank für gewerbliche Flächen und Immobilien
Auf der neuen Online-Plattform www.standort-salzburg.at lassen sich verfügbare gewerbliche Immobilien, Gewerbeflächen und Brachflächen im gesamten Bundesland mit wenigen Klicks finden.
6. März 2025
salz21: Notwendige Schritte für die Zukunft
Am 5. März 2025 bot die salz21 | Home of Innovation erneut eine Plattform für Zukunftsthemen, Innovationen und interdisziplinären Austausch. Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Perspektiven für morgen zu diskutieren. Besonders drei Themen dominierten: Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und ein starkes Europa.
