
Bei AustroCel Hallein wird seit 125 Jahren Chemie-Zellstoff hergestellt und verkauft. Dabei wird Zellstoff aus dem Zelluloseanteil des Holzes gewonnen. Mit Herstellung von umweltfreundlichem Textil-Zellstoff und Verwertung der Nebenströme in Form von Bioenergie hat sich AustroCel als zukunftsweisendes Industrieunternehmen positioniert.
Jährlich werden 155.000 Tonnen Zellstoff für die Textilindustrie und andere Anwendungen produziert. Mit der erzeugten Bioenergie werden bis zu 20.000 Haushalte in Hallein und Salzburg versorgt. 90 Prozent des für die Zellstoffproduktion eingesetzten Holzes ist nach PEFC zertifiziert. Das bedeutet, dass kein Baum zur Herstellung von Zellstoff gefällt werden muss. Verwendet wird Sägerestholz aus Sägebetrieben in Österreich (zwei Drittel) und Bayern (ein Drittel). Dafür gab es 2021 einen Energy Globe Award in der Kategorie „Feuer“.
Mit Zero Waste Energie erzeugen
Petra Wollboldt, Leiterin der F&E-Abteilung, arbeitet mit ihrem Team an der Implementierung eines physikalischen Trennverfahrens zur Sortierung des Zellstoffs, um Wasserverbrauch und Einsatz von Chemikalien zu senken. Der anfallende Kurzfaseranteil soll auch, anstatt als Abbauprodukt ausgeschieden, weiterverarbeitet werden. Dafür wurde ein Förderantrag mit Unterstützung von Innovation Salzburg beim Land Salzburg erfolgreich eingereicht.
In der eigenen Bioraffinerie versucht AustroCel alle Bestandteile des Holzes zu verwerten. Aus Holzzucker, der in Braunlauge fermentiert wird, entsteht Bio-Ethanol der zweiten Generation, das ausschließlich aus Pflanzenmaterial gewonnen wird. „Nach dem Motto zero waste kann so Energie und Fernwärme für den Standort produziert werden“, so Wollboldt, „und die Region findet Aufwertung durch Stärkung des Forschungsclusters um Salzburg“.
Über AustroCel Hallein GmbH
- Hallein
- rund 290 Mitarbeiter:innen
- Hersteller von Textil-Zellstoff und Bioenergie
Das könnte Sie auch interessieren
21. März 2023
Die Wirtschaft muss sich an der Natur orientieren
Wie man Ressourcen sparsam einsetzt, sie wiederverwendet oder gegen natürliche Materialien ersetzt, damit beschäftigen sich die Kreislaufwirtschaft und die Bioökonomie. Was es für einen Wandel zu einer grünen Wirtschaft braucht, diskutierten Expert:innen bei einem Panel beim Innovationsfestival salz21.
20. März 2023
Wasserstoff: So schaffen wir die grüne Transformation
Wasserstoff als Energieträger hat großes Potenzial. Lesen Sie einen Überblick über Anwendungen und Forschungsprojekte in Salzburg und welche Hürden es zur grünen Transformation laut Expert:innen noch zu überwinden gilt.
17. Februar 2023
Meet us @salz21 – unser Angebot für Sie am Innovationsfestival
Panels, Workshops, Pitchings – hier finden Sie unser Programm und alle unsere Angebote für Sie am Innovationsfestival salz21 am 15. und 16.3. im Messezentrum Salzburg im Überblick!
8. Februar 2023
Diese Unternehmen in Salzburg haben großes IT-Know-how
Was haben Red Bull, PALFINGER und Porsche Holding gemeinsam? Sie haben ihr Headquarter in Salzburg. Das wussten Sie nicht? Viele weitere große Unternehmen sind hier beheimatet: Weltmarktführer, Handelskonzerne und globale Industrieunternehmen.