
Ein Beispiel, wie das Maximum aus einer Förderung geholt werden kann, liefert der Salzburger Entwickler für Business Software Ramsauer & Stürmer. Das Unternehmen will mit Unterstützung einer Förderung seine ERP Suite (Enterprise Resource Planning) grundlegend neu konzipieren. Die Suite ist ein Paket an ERP-Services wie Rechnungswesen, Warenwirtschaft, DMS, CRM und HR-Lösungen. Auf Grund von Mobilitätsanforderungen, Kostendruck, Ausfallsicherheit und Performance ist die Verteilung von Geschäftsprozessen zwischen Cloud-Systemen und lokalen Systemen (On-Premises) eine besondere Herausforderung. Bei diesem geförderten ERP4Cloud-Projekt soll eine komplette Integration von Cloud- und On-Premise-Systemen erreicht werden.
Das Ziel ist es, die Geschäftsprozesse auf mehrere Systeme, völlig transparent und unter Einhaltung der Berechtigungsstufen zu verteilen – und das unabhängig davon, wo der Prozess gehostet wird. Neben diesen Vorteilen wird es den Kunden möglich, überall mobil auf die Systeme zuzugreifen und sie profitieren von einer verbesserten Suche und intuitiveren Eingabe. Um das zu erreichen, baut das Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit der FH Salzburg, der WU Wien sowie der Universität Wien und konnte zur Unterstützung eine Förderung des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der FFG (EFREtop, IWB-Programm) einwerben.
Mit dem ERP4Cloud-Projekt wird versucht, das ERP-System über Unternehmensgrenzen hinaus zu etablieren. Schnittstellen zu Lieferanten oder Kundinnen und Kunden sollen Lieferkettern effizienter machen. Das Ziel ist, Prozessketten – wie Beschaffung, Rechnungslegung und Lagerinformation zu automatisieren. Ein Unternehmen tätigt eine Bestellung und erhält sofort den geplanten Liefertermin und kann auf die aktuelle Bestandsdaten zugreifen. Das System wird aktuell mit der FH Salzburg getestet.
Markus Neumayr (im Titelbild), Geschäftsführer von Ramsauer & Stürmer weiß um die Wirkung solcher Innovationen: „Als Unterstützung der Innovationskraft in Österreich sind Förderungen wie EFRE oder die Digitalisierungsoffensive des Landes Salzburg ein wichtiger Anreiz für die Wirtschaft. Für Ramsauer & Stürmer ist es eine attraktive Möglichkeit, eine intensive Kooperation mit den Forschungseinrichtungen zu betreiben und unsere Innovationsprojekte voranzubringen. Durch den hohen Innovationsgrad hat das ERP4Cloud Projekt das Potential uns als Technologieführer einen deutlich höheren Marktanteil zu sichern. Damit einher gehen die Schaffung von ca. 50 neuen Arbeitsplätzen bis 2022, sowie die Absicherung der bestehenden 130 Arbeitsplätze im Bereich Software und Dienstleistung.“ 2020 soll das Projekt beendet sein.
Das könnte Sie auch interessieren
18. September 2023
An der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer: Das neue III.Lab in Salzburg
Das dreifache I im Labnamen steht für „Intelligent Interfaces Innovation“ und beschreibt damit Forschung an der Schnittstelle von Menschen und Technologien. Das Lab wurde am 15. September 2023 eröffnet und steht mit der geplanten anwendungsorientierten Forschung auch für Kooperationen mit Unternehmen zur Verfügung.
19. Juli 2023
Von Mozart bis Hightech
„Salzburg soll für Forschung, Technologie und Zukunft stehen“, so unser Geschäftsführer Walter Haas im Österreich Bild, dass am 11. Juni auf ORF 2 ausgestrahlt wurde. In der vom Landesstudio Salzburg produzierten Sendung stand unser Innovations-Ökosystem im Fokus.
24. Mai 2023
EdTech Austria Summit: Wie moderne Bildung funktioniert
Am 1. Juni findet der zweite EdTech Austria Summit statt. Die Veranstaltung von EdTech Austria und Innovation Salzburg widmet sich der Zukunft der Bildung.
5. April 2023
Keine Filme ohne Filmförderung
Interview mit dem Salzburger Filmemacher Adrian Goiginger, der bekannt wurde durch seinen herzzerreißenden Film, Die beste aller Welten, der Salzburg aus einer unerwarteten Perspektive zeigt. Wir haben über die Bedeutung von Förderungen für Filmschaffende, Salzburg als Filmstandort und seine persönlichen Entwicklungen seit seinem Erstlingswerk gesprochen.