
Das Lungauer Unternehmen Stefan Ritzer GmbH arbeitet seit Jahrzehnten an der Wärmeerzeugung aus Biomasse. „Unser Hauptinteresse liegt in der Entwicklung von nachhaltigen Energiesystemen. Deshalb fördern wir umweltfreundliche Technologien und setzen diese auch selbst ein“, sagt Stefan Ritzer über die Firmenphilosophie.
Der Produktionsschwerpunkt als Lohnproduzent liegt in der Blechverarbeitung und umfasst alle Stufen wie Planung, Zuschneiden, Verschweißen sowie die notwendige Oberflächenbehandlung. Verarbeitet werden hauptsächlich verschiedene Edelstahl-Sorten – vom einfachen Chrom-Nickelstahl bis zu säurefesten und hitzebeständigen Stählen. Das Unternehmen produziert seit 1995 Kondensationsanlagen. In diesen wird die Verdampfungswärme, die in der Brennkammer entsteht und im Wasserdampf gespeichert wird, wieder frei, wenn der Dampf im Rauchgas kondensiert. Damit kann neue Energie aus der Wärme gewonnen werden.
Mehr als heiße Luft
Um den Wirkungsgrad der Restwärmenutzung weiter zu erhöhen, wird an der Entwicklung einer neuen Absorptionswärmepumpe geforscht. Dadurch soll es möglich sein, die Kondensationsanlage mit niedrigen Temperaturen zu betreiben. Die geplante Anlage bezieht ihre Energie in Form von Wärme aus dem Kesselvorlauf und soll den Gesamtoutput der Kesselanlage um sieben bis zehn Prozent erhöhen, was zu einer effektiven Einsparung von C02-Emmissionen führt. Mit Unterstützung von Innovation Salzburg wurde dafür bei der FFG ein Forschungsförderungsantrag erfolgreich eingereicht.
Über Stefan Ritzer GmbH
- Mauterndorf im Lungau
- rund 35 Mitarbeiter:innen
- produziert unter anderem Kondensationsanlagen
Das könnte Sie auch interessieren
11. November 2025
Elf Millionen Euro für fünf neue Forschungszentren
Salzburg investiert in Forschung: Rund elf Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln fließen in den Aufbau von fünf neuen Forschungs- und Transferzentren. Sie decken Themen ab, die für die Zukunft entscheidend sind: Künstliche Intelligenz, Klimaschutz, Gesundheit, Tourismus und Datensicherheit.
24. Oktober 2025
CD-Labor verbindet Künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung in Salzburg
Salzburg stärkt seine Spitzenforschung: Im neuen Christian Doppler Labor für Authentifizierung von Personen und Oberflächen entstehen durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung innovative Lösungen für mehr Sicherheit. Diese werden in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt.
4. Juni 2025
Neue Datenbank für gewerbliche Flächen und Immobilien
Auf der neuen Online-Plattform www.standort-salzburg.at lassen sich verfügbare gewerbliche Immobilien, Gewerbeflächen und Brachflächen im gesamten Bundesland mit wenigen Klicks finden.
6. März 2025
salz21: Notwendige Schritte für die Zukunft
Am 5. März 2025 bot die salz21 | Home of Innovation erneut eine Plattform für Zukunftsthemen, Innovationen und interdisziplinären Austausch. Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Perspektiven für morgen zu diskutieren. Besonders drei Themen dominierten: Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und ein starkes Europa.