
Wieviel Innovation kann in einem Schirm stecken? Die Firma Meissl Open Air Solutions in Pfarrwerfen zeigt: jede Menge. Bei der Planung bis zur fertigen Lösung für Großschirme, Windschutz und Schirmbars ist das Unternehmen Marktführer in seiner Branche und gilt sogar als Erfinder der Schirmbar.
Die Schirme von Meissl kommen in allen möglichen Größen und Formen daher. Egal, welche Gegebenheiten vor Ort sind, Meissl produziert den passenden Schirm: verschieden hohe Dachschrägen, ein asymmetrischer Innenhof, vieleckig, rund – alles ist möglich. Die Schirme können je nach Wunsch mit einer Effektbeleuchtung oder Heizstrahler sowie einer Sprühnebelanlage ausgestattet sein. Ergänzend werden passgenaue Regenrinnen für die Hausanschlüsse geplant und gefertigt. Auch die Schirmbars sind komplett durchgeplant. Auch diesen können mit Kühlanlagen, Effektbeleuchtung und mit einem Heizsystem ausgestattet werden. Die Windschutzlösungen sind ebenso innovativ: ein- und ausfahrbar, mit Schiebetüren oder Drehflügel und viele andere Lösungen bietet Meissl an.
Effektivität und Genauigkeit durch Digitalisierung
Meissl arbeitet sehr lösungsorientiert. Um ein individuell angepasstes Produkt produzieren zu können, vermessen die Mitarbeiter:innen die Gegebenheiten vor Ort genau aus, zeichnen die Konstruktionspläne und produzieren nach den Anforderungen. Diese Prozesse sind aufwändig und zeitintensiv. Um sie schneller, genauer und effizienter zu gestalten, hat das Unternehmen in die Digitalisierung investiert. “Wir haben durch die Digitalisierung nicht weniger Arbeit, wir können aber schneller sein und mehr Aufträge in kürzerer Zeit abwickeln. Wir verbessern uns laufend, um noch exakter zu arbeiten“, erklärt Hermine Meissl, Geschäftsführerin des Unternehmens.

Laser-Messungen und automatisierte Produktion
Als wichtiger Schritt in die digitale Produktion wurde ein Laserscanner angeschafft. Was früher händisch gemacht wurde, vermisst dieser automatisiert: Gebäude, Terrasse und die Umgebung. Eine mehrmalige Anreise, die davor bei fehlenden Messungen notwendig war, kommt nicht mehr vor. Der Laser vermisst schneller und genauer, als es per Hand möglich ist. Die Daten können noch vor Ort an das Konstruktionsbüro in Pfarrwerfen übermittelt werden. So können die Mitarbeiter/innen anhand der Vermessungen die 3D-Konstruktionspläne rasch erstellen und das dazugehörige Angebot rausschicken. 3D-Visualisierungen machen es möglich, dass sie sich die Kundschaft von der Schirmlösung vor der Entscheidung eine Vorstellung machen kann.
Auch die Produktion wird anhand der Messdaten erleichtert. Die Konstruktionspläne dienen als Vorlage für die Textil- und Schneidewerkstätten. Dort wird der Stoff für die Bespannung vorbereitet und das Aluminium oder der Stahl für die Schirmständer in die Wasserstrahlschneideanlage eingelegt. Diese schneidet exakt nach Plan die Materialien zu.
Der Produktionsprozess – von der Vermessung, zur Planung bis zur Produktion – ist somit schon stark digitalisiert. Viele manuelle Tätigkeiten fallen weg. Meissl hat alle Daten somit immer am digitalen Schirm. „Die Digitalisierung hat uns das Leben erleichtert“, so Hermine Meissl. „Aber es gibt auch noch viel zu tun.“
Prototypen aus dem 3D-Drucker
Neben der Produktionsfirma führt Hermine Meissl auch die Meissl Forschungs- und Entwicklungs GmbH in Pfarrwerfen. Besonders hier sind immer wieder Innovationen in der Produktion gefragt, um den Status des Weltmarktführers aufrecht erhalten zu können. Dazu trägt auch ein 3D-Drucker bei, mit dem Meissl schnell und einfach Prototypen herstellen kann.
Innovation durch Serviceorientierung
Innovation liegt dem Familienbetrieb im Blut. „Innovationen werden bei uns auch viel von den Kundinnen und Kunden angetrieben, weil sich diese Sonderlösungen wünschen. Unsere Lösungsorientierung bringt daher immer wieder neue innovative Produkte und Prozesse hervor“, erklärt Hermine Meissl. „Wir produzieren nicht in der Masse, sondern individuell angepasste Lösungen für unsere Kund/innen. Das macht uns zum Weltmarktführer in dieser Nische.“
Das könnte Sie auch interessieren
18. September 2023
An der Schnittstelle zwischen Mensch und Computer: Das neue III.Lab in Salzburg
Das dreifache I im Labnamen steht für „Intelligent Interfaces Innovation“ und beschreibt damit Forschung an der Schnittstelle von Menschen und Technologien. Das Lab wurde am 15. September 2023 eröffnet und steht mit der geplanten anwendungsorientierten Forschung auch für Kooperationen mit Unternehmen zur Verfügung.
19. Juli 2023
Von Mozart bis Hightech
„Salzburg soll für Forschung, Technologie und Zukunft stehen“, so unser Geschäftsführer Walter Haas im Österreich Bild, dass am 11. Juni auf ORF 2 ausgestrahlt wurde. In der vom Landesstudio Salzburg produzierten Sendung stand unser Innovations-Ökosystem im Fokus.
24. Mai 2023
EdTech Austria Summit: Wie moderne Bildung funktioniert
Am 1. Juni findet der zweite EdTech Austria Summit statt. Die Veranstaltung von EdTech Austria und Innovation Salzburg widmet sich der Zukunft der Bildung.
4. April 2023
Warum der Europäische Green Deal auch KMU betrifft
Die EU schafft mit dem Green Deal politische und gesetzliche Rahmenbedingungen, um die Wirtschaft und Gesellschaft nachhaltig umzubauen. Was bedeutet das für Unternehmen, insbesondere KMU? Unsere Expertin Romana Schwab klärt im Interview auf.