
Vorhandenes Material wiederverwenden
Den Einstieg in die Kreislaufwirtschaft hat das Unternehmen mit dem Projekt „Circular PP“ geschafft. Es wurde nach einer Lösung gesucht, die wirklich nachhaltig ist. „Wir wollten kein Greenwashing betreiben. Richtige Kreislaufwirtschaft ist nämlich mehr als ein Umstieg auf ein anderes Material wie Papier. Der Grundgedanke ist vielmehr die Wiederverwertung von bestehendem Material“, sagt Daniel Linzmayr, Geschäftsführer des Unternehmens.
Gemeinsam mit der Johannes-Kepler-Universität Linz wurde ein Kunststoff entwickelt, der aus 100 Prozent wiederverwertetem Material besteht. Die Kunststoffabfälle aus der Produktion von Druckprodukten werden dabei gesammelt, zerkleinert und zu Regranulat verarbeitet. Farben und Lacke werden eingebunden. Auch die Abfälle aus diesem Material können wiederverwertet und ohne Zugabe von neuem Material wiederverwendet werden. Es entsteht kein neuer Abfall und es kann damit 80 Prozent des CO2-Ausstoßes eingespart werden. Im Rahmen des Projekts wurde ein eigenes Zertifikat für Circular Print geschaffen. Für die Produktentwicklung hat Renner eine FFG-Basisförderung erhalten. Innovation Salzburg hat bei der Einreichung unterstützt.
Über Renner Print Media GmbH
- Neumarkt am Wallersee
- rund 50 Mitarbeiter:innen
- druckt Pflanzenetiketten und fertigt Kunststoffe für den Druck
Das könnte Sie auch interessieren
11. November 2025
Elf Millionen Euro für fünf neue Forschungszentren
Salzburg investiert in Forschung: Rund elf Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln fließen in den Aufbau von fünf neuen Forschungs- und Transferzentren. Sie decken Themen ab, die für die Zukunft entscheidend sind: Künstliche Intelligenz, Klimaschutz, Gesundheit, Tourismus und Datensicherheit.
24. Oktober 2025
CD-Labor verbindet Künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung in Salzburg
Salzburg stärkt seine Spitzenforschung: Im neuen Christian Doppler Labor für Authentifizierung von Personen und Oberflächen entstehen durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung innovative Lösungen für mehr Sicherheit. Diese werden in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt.
4. Juni 2025
Neue Datenbank für gewerbliche Flächen und Immobilien
Auf der neuen Online-Plattform www.standort-salzburg.at lassen sich verfügbare gewerbliche Immobilien, Gewerbeflächen und Brachflächen im gesamten Bundesland mit wenigen Klicks finden.
6. März 2025
salz21: Notwendige Schritte für die Zukunft
Am 5. März 2025 bot die salz21 | Home of Innovation erneut eine Plattform für Zukunftsthemen, Innovationen und interdisziplinären Austausch. Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Perspektiven für morgen zu diskutieren. Besonders drei Themen dominierten: Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und ein starkes Europa.