Grafik Sonnenaufgang orange

18. Februar 2022

Der intelligente Wasserwärmespeicher in der Stadt Salzburg

Das Ingenieurbüro NW Technology (NWT) setzt seit Jahrzehnten Projekte im Ausland im Bereich der Wasseraufbereitung und Abwassermanagement um. Nun hat das Büro ein eigenes Produkt entwickelt, um auf die Dynamiken am Energiemarkt zu reagieren. Das Produkt heißt „ENYSTO“ und ist ein Schichtspeicher für Ein- und Mehrfamilienhäuser.

Wärmewunder Wasser

Energie, die beispielsweise. über eine Photovoltaikanlage erzeugt wird, kann über eine Wärmepumpe und einen Heizstab in Wärme umgewandelt und diese dann im Schichtspeicher gespeichert werden. So wird ein Gebäude mit Warmwasser beheizt. In Energiecluster-Verbänden kann so auch überschüssige Energie als Wärme gespeichert werden. Gunnar Demoulin, Geschäftsführer von NWT, sieht das Projekt als Wichtigkeit am Energiemarkt: „Wir sehen die Bewegungen am Markt in Richtung Ausstieg aus fossilen Energien. Eine Energiespeicherung ist fast ausschließlich mit Wasser oder Batterien möglich. Für uns war die erste Wahl das Wasser.“

Enysto-Wärmespeicher
Foto: NWT OG

Der Schichtspeicher umfasst 2.000 Liter Wasser und 160 kWh Wärmeenergie. Ein Vorteil ist, dass er in drei Teilen durch jede Tür passt und somit in jedem Haushalt installiert werden kann. Derzeit wird die Vorserie getestet und bald gibt es eine Produktpräsentation. Für die Produktentwicklung hat die NWT OG die Innovationsförderung vom Land Salzburg erhalten und wurde bei der Antragstellung von der Förderberatung von Innovation Salzburg begleitet.

Über NWT OG

  • Stadt Salzburg
  • 5 Mitarbeiter:innen
  • Ingenieurbüro für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

www.enysto.at 

Das könnte Sie auch interessieren

11. November 2025

Elf Millionen Euro für fünf neue Forschungszentren

Salzburg investiert in Forschung: Rund elf Millionen Euro aus EU- und Landesmitteln fließen in den Aufbau von fünf neuen Forschungs- und Transferzentren. Sie decken Themen ab, die für die Zukunft entscheidend sind: Künstliche Intelligenz, Klimaschutz, Gesundheit, Tourismus und Datensicherheit.

24. Oktober 2025

CD-Labor verbindet Künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung in Salzburg

Salzburg stärkt seine Spitzenforschung: Im neuen Christian Doppler Labor für Authentifizierung von Personen und Oberflächen entstehen durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung innovative Lösungen für mehr Sicherheit. Diese werden in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt.

4. Juni 2025

Neue Datenbank für gewerbliche Flächen und Immobilien

Auf der neuen Online-Plattform www.standort-salzburg.at lassen sich verfügbare gewerbliche Immobilien, Gewerbeflächen und Brachflächen im gesamten Bundesland mit wenigen Klicks finden.

6. März 2025

salz21: Notwendige Schritte für die Zukunft

Am 5. März 2025 bot die salz21 | Home of Innovation erneut eine Plattform für Zukunftsthemen, Innovationen und interdisziplinären Austausch. Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Perspektiven für morgen zu diskutieren. Besonders drei Themen dominierten: Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und ein starkes Europa.

Unser Newsletter