23. Mai 2025

Attraktivität als Arbeitgeber:in – Nachhaltige Lösungen für KMU

Nachhaltigkeit betrifft nicht nur die Umwelt, sondern auch die Arbeitswelt: Wie können KMU langfristig ein positives Arbeitsumfeld schaffen? Lesen Sie bei uns, wie es funktionieren kann.

Wer Nachhaltigkeit hört, denkt meist an Umweltschutz. Doch auch in der Unternehmensführung ist sie zentral: Wie lassen sich Arbeitsbedingungen nachhaltig attraktiv gestalten? Und wie können KMU ihre Attraktivität als Arbeitgeber:innen stärken?

Im Gespräch

Alexander Heidenfelder, Head of Corporate Services bei der PCT Austria GmbH, gibt Einblick. Das in Thalgau ansässige Unternehmen vertreibt innovative bauchemische Produkte, schult Fachverleger:innen und sorgt für Qualität und Sicherheit am Gewerk Estrich. Elf Mitarbeitende – zwei Frauen und neun Männer – arbeiten in drei Abteilungen.

Ein gutes Arbeitsumfeld ist für Heidenfelder der Schlüssel zu langfristiger Mitarbeiter:innenbindung: „Wir setzen auf klare Strukturen, Eigenverantwortung und ein Klima, in dem sich alle wohlfühlen.“ Motivierte Mitarbeitende seien entscheidend für zufriedene Kund:innen – und damit für den Unternehmenserfolg.
Ob Mitarbeitende zufrieden sind, zeigt sich für ihn an der offenen Kommunikation: „Unser Team sagt klar, was gut läuft oder besser werden kann – das schätzen wir.“ Gutes Teamgefühl, lösungsorientiertes Arbeiten und Engagement gelten als starke Indikatoren. Probleme werden im Dialog gelöst, Mitarbeitende können jederzeit Themen einbringen.

Als Arbeitgeber:in attraktiv bleiben

Kurze Entscheidungswege, flache Hierarchien und viel Eigenverantwortung machen PCT Austria als Arbeitgeber attraktiv. Die geringe Fluktuation bestätigt den Kurs. Als nächsten Schritt plant das Unternehmen ein durchdachtes Employer Branding – angepasst an die Unternehmensgröße.

Ein konkretes Beispiel für die kurzen Entscheidungswege bei PCT Austria:
Eine Mitarbeiterin hatte die Idee eines internen Schulungsformats. Es dauerte nur wenige Tage vom ersten Vorschlag bis zur Umsetzung: Durch den direkten Austausch mit der Bereichsleitung konnten Inhalte und Termine schnell abgestimmt werden – ein Vorteil, den die Mitarbeitenden schätzen.

Das Zauberwort Wertschätzung

Als KMU kann PCT Austria neueinsteigenden Mitarbeitenden ein persönliches, unkompliziertes Pre- und Onboarding bieten – ohne lange Prozesse. Das spart Zeit und erleichtert die Integration.
„Wir sind nah dran an unseren Mitarbeitenden“, betont Heidenfelder. Investitionen in moderne Arbeitsmittel und gezielte Weiterbildung unterstreichen das. Und: Wertschätzung steht im Zentrum. Mitarbeiter:innen werden nicht als Ressource, sondern als Menschen gesehen.
„Obstkorb, Joghurt und Müsli, gemeinsame Feiern, Betriebsausflüge, Weiterbildung, JobRad-Leasing, moderne Arbeitsmittel wie hochwertige Dienstfahrzeuge oder High-End-Laptops – das ist für uns selbstverständlich.“ Auch Vielfalt, Gleichberechtigung und gegenseitiger Respekt seien zentrale Werte.

Wertschätzung zeigt sich auch in der Kommunikation: Eigentümer Jürgen Seebacher ist bei Meetings oder Events persönlich ansprechbar. Drei Bereichsleitungen stehen täglich im Austausch mit ihren Teams. Das Corporate-Services-Team hat für alle Anliegen ein offenes Ohr – auf Basis gegenseitigen Vertrauens.
Heidenfelder verantwortet auch HR-Agenden. Etwa fünf Stunden pro Woche widmet er Themen wie Recruiting, Unternehmenskultur oder Mitarbeiter:innengesprächen – unterstützt von einer Kollegin.

Work Life Balance

Arbeit und Freizeit in Balance zu bringen, ist nicht immer leicht, aber essenziell. Vertrauen, klare Kommunikation und Verlässlichkeit spielen dabei eine zentrale Rolle – auch seitens der Führung. „Unsere Führungskräfte verstehen sich als Unterstützer:innen ihrer Teams“, sagt Heidenfelder. Wer sich aktiv einbringt, findet Gestaltungsmöglichkeiten. Schwieriger wird es, wenn jemand nicht ins Team passt oder Stillstand bevorzugt – hier braucht es intensiven Austausch.

Zwei Beispiele: Auf Wunsch der Belegschaft wurde das JobRad eingeführt. Außerdem setzt eine Mitarbeiterin die Idee eines PCT-Familienfests gemeinsam mit Kolleg:innen und Führung um.
Trotz vieler Initiativen zählt vor allem eines: Offenheit für neue Ideen – sie hält ein Unternehmen flexibel und zukunftsfähig.

Wir danken Alexander Heidenfelder für das Gespräch. 

Mehr Informationen

Wenn auch Sie sich dafür interessieren, die Arbeitsbedingungen in Ihrem Unternehmen nachhaltig attraktiver zu gestalten und Impulse von Expert:innen und Gleichgesinnten zu erhalten, dann laden wir Sie herzlich zum SMASH Projekt (Smart Attraction System for Human Potential) ein.

SMASH ist ein regionsübergreifendes Projekt (Innovation Salzburg, Chiemgau Wirtschaftsförderung und Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice) und bietet kostenlose Services zum Thema Arbeitgeber:innenattraktivität für Klein- und Mittelbetrieben aus unterschiedlichsten Branchen. In enger und individueller Betreuung erhalten Sie Impulse, neue Ansätze und können von einem regionalen Netzwerk profitieren.

HINWEIS: Dieses Projekt wird in Kooperation mit den Projektpartnern Chiemgau GmbH für Wirtschaftsförderung, Regionalentwicklung, Tourismus, Infrastruktur & komm. Dienstleistungen, Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH und dem Wirtschaftsservice der Stadt Salzburg durchgeführt und aus Mitteln der Europäischen Union (Interreg Bayern-Österreich 2021-2027) finanziert.

Kontakt

Schwab2

Mag. Romana Schwab

Leiterin Servicecenter Innovation

+43 5 7599 722 76
romana.schwab@innovation-salzburg.at

Das könnte Sie auch interessieren

26. November 2024

Salzburger Unternehmen bei Karrieremessen 2025

Nutzen Sie die Chance, Salzburg und Ihr Unternehmen bei Karrieremessen im In- und Ausland zu präsentieren! Gemeinsam setzen wir ein starkes Zeichen für unseren Standort und gewinnen neue Talente.

24. September 2024

Onboarding neuer Mitarbeiter:innen – Tipps zum Start

Das Onboarding neuer, internationaler Mitarbeiter:innen ist eine entscheidende Phase für den langfristigen Erfolg und die Zufriedenheit im Unternehmen. Lesen Sie hier, wie es noch besser funktionieren kann.

29. Mai 2024

Pilot: Online Matchmaking mit indischen IT-Fachkräften

Indien gilt mit seinen 5 Millionen IT-Fachkräften als größter Talent-Pool der Welt. Indische Software-Spezialist:innen sind weltweit gefragt, auch in Salzburg gäbe es viele offene IT-Jobs, die interessant für diese Talente sind. Sie haben offene Jobs? Lernen Sie die Talente kennen!

5. Dezember 2023

Präsentation von Salzburger Unternehmen auf Karrieremessen

Wir besuchen im Laufe des Jahres gemeinsam mit Salzburger Unternehmen nationale und internationale Karrieremessen, um den Standort Salzburg zu repräsentieren. Es gibt noch Termine mit kostenlosen Standflächen!

Unser Newsletter