lux-graves-rUc9hVE-L-E-unsplash
Foto: Lux Graves on unsplash

19. Juli 2021

Mit digitaler Hilfe zu besserem Schlaf

Digitale Hilfe für Menschen mit Schlafproblemen: Ein virtuelles Schlaflabor wird eine digitale Schlafanalyse sowie Coaching für die Optimierung von Schlafhygiene und die Schlafplatzgestaltung bieten.

Gesunder Schlaf ist ein menschliches Grundbedürfnis und wichtige Regenerationsbasis auch im Freizeit- und Leistungssport. Jedoch leiden rund 20 bis 25 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter teils sehr schlechter Schlafqualität. Durch eine medizinisch und wissenschaftlich begleitete Schlaf-Analyse in Schlaflaboren kann vielen dieser Menschen geholfen werden. Leider sind Schlaflabore derzeit meist über Monate ausgebucht. Zudem erschwert die ungewohnte Umgebung die korrekte Erfassung von Messwerten. Mögliche günstige Alternativen für zu Hause, wie gängige Wearables und Schlafhilfe-Apps, halten einer wissenschaftlichen Evaluation oft nicht stand.

Das virtuelle Schlaflabor hat zum Ziel, diese Lücken zu schließen. Menschen mit schlechter Schlafqualität erhalten hier ein niederschwelliges und wissenschaftlich fundiertes digitales Angebot zur Verbesserung ihrer Schlafqualität. Dafür wird gegenwärtig eine Sensorkonfiguration für ambulante Schlafmessung entwickelt. Sie soll eine verlässliche Analyse erlauben und gleichzeitig für die Nutzer:innen kostengünstig und leicht anwendbar sein sowie die Ergebnisse drahtlos an ein Smartphone liefern. Algorithmen werden entwickelt, um mithilfe von Machine Learning aus den Daten eine verlässliche Bewertung der Schlafqualität abzuleiten. Die entwickelten Technologie-Komponenten und verhaltenspsychologischen Interventionen zur Schlafoptimierung und -verbesserung werden im Anschluss in einer Feldstudie überprüft: 30 Personen werden die Applikation und die Technologie in ihrer natürlichen Schlafumgebung testen.

Das virtuelle Labor wird vom Land Salzburg im Rahmen der WISS 2025 gefördert. Partner: Universität Salzburg, Salzburg Research, Das Gesundheitshaus GmbH, Red Bull Athlete Performance Center.

Das könnte Sie auch interessieren

21. März 2023

Die Wirtschaft muss sich an der Natur orientieren

Wie man Ressourcen sparsam einsetzt, sie wiederverwendet oder gegen natürliche Materialien ersetzt, damit beschäftigen sich die Kreislaufwirtschaft und die Bioökonomie. Was es für einen Wandel zu einer grünen Wirtschaft braucht, diskutierten Expert:innen bei einem Panel beim Innovationsfestival salz21.

20. März 2023

Wasserstoff: So schaffen wir die grüne Transformation

Wasserstoff als Energieträger hat großes Potenzial. Lesen Sie einen Überblick über Anwendungen und Forschungsprojekte in Salzburg und welche Hürden es zur grünen Transformation laut Expert:innen noch zu überwinden gilt.

17. Februar 2023

Meet us @salz21 – unser Angebot für Sie am Innovationsfestival

Panels, Workshops, Pitchings – hier finden Sie unser Programm und alle unsere Angebote für Sie am Innovationsfestival salz21 am 15. und 16.3. im Messezentrum Salzburg im Überblick!

8. Februar 2023

Diese Unternehmen in Salzburg haben großes IT-Know-how

Was haben Red Bull, PALFINGER und Porsche Holding gemeinsam? Sie haben ihr Headquarter in Salzburg. Das wussten Sie nicht? Viele weitere große Unternehmen sind hier beheimatet: Weltmarktführer, Handelskonzerne und globale Industrieunternehmen.