Sunbeam-Yacht-im-See
Foto: Sunbeam Yachts

15. August 2024

Sunbeam Yachts: Handarbeit trifft auf Digitalisierung

Sunbeam Yachts bauen seit Generationen exklusive Segelyachten am Mattsee. Die Herstellung erfolgt in Handarbeit, einige Abläufe dahinter sind nun digital gestützt.

Die Covid-Pandemie hat schlussendlich den Ausschlag gegeben, interne Abläufe beim Yacht-Hersteller effizienter zu gestalten. „In dieser Zeit hatten wir sehr viele Bestellungen und alle bestanden – wie bei uns üblich – aus individuell zusammengestellten Modulen“, blickt Philipp Hahn, Betriebsleiter bei Sunbeam Yachts, zurück. Besonders die Qualitätssicherung für jedes dieser Module beanspruchte viel Zeit. Dies änderte sich mit der Einführung der Qualitäts-App. Diese Anwendung bietet einen strukturierten Fragenkatalog, der sowohl technische als auch optische Aspekte der Yachten abdeckt. Fotos können nun direkt beim jeweiligen Checkpunkt angefertigt und automatisch verschickt und richtig abgelegt werden. Die Abläufe sind in höherem Grad standardisiert und die Individualitäten einer jeden Yacht sind im Fragenkatalog bereits abgebildet. Angefangen bei der Überprüfung des Steuerungssystems bis hin zur Sicherung von Schrauben und Muttern ermöglicht die App eine präzise Durchleitung bei den Qualitätskontrollen. „Dieses neue Vorgehen bringt uns bis zu 35 Prozent Zeitersparnis im Vergleich zu vorher“, so Hahn. Das System ist flexibel erweiterbar und kann einfach an neue Yachtmodelle angepasst werden.

Effizienz durch Schließung von Informationslücken

Parallel dazu wurde das Digital Warehouse, eine Erweiterung des ERP-Systems, implementiert, um die Lagerverwaltung zu verbessern. Ein fortschrittliches Scanner-System ersetzt die traditionelle Zettelwirtschaft und ermöglicht eine Echtzeit-Registrierung aller Bauteile im System. Damit werden auch Informationslücken geschlossen, da schon bei der Planung erfasst wird, welche Teile für die Yacht gebraucht werden, und damit nicht mehr als verfügbarer Lagerbestand zählen. Der hohe Aufwand für die Datenpflege im System entfällt. Davon profitieren auch die Kund:innen, da es zu kürzeren Wartezeiten auf Nachbestellungen kommt. „Dass diese großen Umstellungen auch einen erheblichen finanziellen Aufwand bedeuten, war uns klar“, sagt Hahn. „Aus diesem Grund war für uns auch die Förderung eine große Unterstützung, die wir mit Hilfe von Innovation Salzburg gefunden und schließlich genehmigt bekommen haben.“

Über Sunbeam Yachts

Kontakte für Innovationsförderungen

Schwab4

Mag. Romana Schwab

Leiterin Servicecenter Innovation

+43 5 7599 722 76
romana.schwab@innovation-salzburg.at

Florian Dürager

Mag. (FH) Florian Dürager

Das könnte Sie auch interessieren

24. Oktober 2025

CD-Labor verbindet Künstliche Intelligenz und Bildverarbeitung in Salzburg

Salzburg stärkt seine Spitzenforschung: Im neuen Christian Doppler Labor für Authentifizierung von Personen und Oberflächen entstehen durch die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Bildverarbeitung innovative Lösungen für mehr Sicherheit. Diese werden in enger Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft entwickelt.

4. Juni 2025

Neue Datenbank für gewerbliche Flächen und Immobilien

Auf der neuen Online-Plattform www.standort-salzburg.at lassen sich verfügbare gewerbliche Immobilien, Gewerbeflächen und Brachflächen im gesamten Bundesland mit wenigen Klicks finden.

6. März 2025

salz21: Notwendige Schritte für die Zukunft

Am 5. März 2025 bot die salz21 | Home of Innovation erneut eine Plattform für Zukunftsthemen, Innovationen und interdisziplinären Austausch. Mehr als 1.000 Besucherinnen und Besucher nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Entwicklungen zu informieren und Perspektiven für morgen zu diskutieren. Besonders drei Themen dominierten: Klimaschutz, Künstliche Intelligenz und ein starkes Europa.

3. Oktober 2024

Forschung und Technologie in Salzburg

Der ORF Salzburg hat einige interessante Projekte im Bereich Forschung und Technologie in Salzburg vorgestellt. Bis Ende August 2025 können Sie sie hier abrufen.

Unser Newsletter