Gruppenfoto mit 8 Personen: die Partner:innen des 20. Salzburg Media Summits vor einer Fotowand mit Logos
Die Partner:innen des 20. Salzburg Media Summits, von links: Hannes M. Schalle (Film & Musik Salzburg), Sylvia Vana (BMWET), Edith Urban (Innovation Salzburg), Severin Gruber (BMWET), René Tritscher (ABA – Austrian Business Agency), Irene Schulte (Industriellenvereinigung Salzburg), Roland Teichmann (ÖFI – Österreichisches Filminstitut) und Walter Haas (Innovation Salzburg), Foto: Innovation Salzburg/Benedikt Schemmer

28. Juli 2025

20 Jahre Media Summit: Standort mit internationaler Strahlkraft

Am Samstag, 26. Juli 2025 versammelten sich über 200 nationale und internationale Gäste im Schloss Leopoldskron, um beim 20. Salzburg Media Summit über die Zukunft der Film- und Medienbranche zu diskutieren. Die Jubiläumsausgabe bot ein vielfältiges Programm mit spannenden Diskussionen, hochkarätigen Gästen und einer besonderen Auszeichnung für einen der ikonischsten Kulturorte Salzburgs.

Innovation Salzburg ist langjähriger Partner des Media Summits und setzt sich gemeinsam mit Veranstalter Hannes M. Schalle (Film & Musik Salzburg) und weiteren Partnern wie der Wirtschaftskammern Salzburg und Österreich, Industriellenvereinigung Salzburg, ÖFI – Österreichisches Filminstitut, Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR), Austria Business Agency (ABA) und dem Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus (BMWET) für die Stärkung Salzburgs als innovativen Medien- und Filmstandort ein. Unser Geschäftsführer Walter Haas betonte in seiner Begrüßung die strategische Bedeutung der Branche für den Standort. Gerade die internationale Sichtbarkeit, die durch Produktionen, Kooperationen und Veranstaltungen wie den Media Summit entsteht, sei ein wichtiger Hebel für die Positionierung Salzburgs als dynamischer Standort im europäischen Wettbewerb.

Ein Highlight war die Auszeichnung der Felsenreitschule Salzburg als „Treasure of European Film Culture“ durch die European Film Academy – eine Anerkennung, die den kulturellen Wert Salzburgs im internationalen Filmkontext unterstreicht. Weltweit bekannt wurde die Stadt auch durch ikonische Produktionen wie The Sound of Music, das bis heute internationale Besucher:innen anzieht und zur globalen Strahlkraft Salzburgs als Filmstadt beiträgt.

Förderungen, Wirkung und Wandel

Die Workshops am Vormittag zu Förderangeboten richteten sich insbesondere an Ein-Personen-Unternehmen und kleine Produktionsfirmen. In der Eröffnungs-Keynote präsentierte Michael Paul aktuelle Studien zu europäischen Fördermodellen und deren wirtschaftlicher Hebelwirkung. Im anschließenden medienpolitischen Talk diskutierten Vertreter:innen von BMWET, Fernsehfonds Austria, ABA und weitere Akteur:innen über Rahmenbedingungen und Perspektiven der Branche.

Media-Summit-Initiator Hannes M. Schalle zog ein positives Resümee: „Wir zeigen hier am Summit immer wieder, dass Salzburg auch im Wandel der globalen Medienlandschaft eine besondere Rolle einnehmen kann. […] Besonders erfreulich ist, dass die aktuelle Studie zu Standort- und Fiskaleffekten die positiven wirtschaftlichen Auswirkungen der Landesförderung durch das Land Salzburg deutlich höher beziffert als bislang angenommen.“

Auch aus Sicht der Filmstandortentwicklung zeigt sich die Bedeutung des Summits: „Salzburg bietet nicht nur beeindruckende Kulissen, sondern auch professionelle Rahmenbedingungen für Film- und TV-Produktionen – vom Erstkontakt über Drehgenehmigungen bis zur Standortberatung. Der Salzburg Media Summit zeigt jedes Jahr aufs Neue, welches Potenzial in unserem Standort steckt“, sagt Edith Urban von der Filmlocation Salzburg bei Innovation Salzburg.

Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten und mehr zur Wirkung der Fördermodelle finden Sie in der Pressemeldung!

 

Medienzukunft, Streamingmarkt und Standortentwicklung

Im Fachpanel zu „Investments, Incentives, Innovationen“ und im abendlichen Kamingespräch mit Warner Bros. Discovery-Manager Gerhard Zeiler wurden aktuelle Trends diskutiert – von KI-gestütztem Storytelling bis zu den Herausforderungen des europäischen Streamingmarkts. Zeiler stellte fest: „Es hat sich eigentlich alles geändert. […] Es ist nur zwei Medienunternehmen in Europa gelungen, sich im Streamingbereich gut aufzustellen – RTL in Deutschland und Videoland in den Niederlanden. Die anderen haben versagt.“

Kreativer Knotenpunkt mit Zukunft

Die Afterparty „Servus am Abend“ bot Gelegenheit zum Netzwerken in einzigartiger Atmosphäre. Dabei betonte Stefanie Daubek, Vorsitzende der Berufsgruppe Film- und Musikwirtschaft in der Wirtschaftskammer Salzburg: „Wir wollen Salzburg als kreativen Knotenpunkt weiter positionieren – mit klarem Fokus auf faire Produktionsbedingungen, nachhaltige Förderung und internationale Sichtbarkeit. […] So stärken wir Salzburg nicht nur als attraktiven Film- und Musikproduktionsstandort, sondern auch als zukunftsfähigen Raum für kreative Entwicklung und medienwirtschaftliche Innovation.“

Gemeinsam für ein starkes Medienland Salzburg

Die große Resonanz und das Engagement aller Beteiligten zeigen, wie wichtig der Schulterschluss von Wirtschaft, Politik, Förderstellen und Kreativschaffenden für die Weiterentwicklung des Standorts ist. Innovation Salzburg bringt sich aktiv in diese Netzwerke ein – durch strategische Standortentwicklung, Innovationsförderung und internationale Vernetzung.

Kontakt zur Filmlocation

Edith Urban

Edith Urban

Das könnte Sie auch interessieren

29. Juli 2024

KI und Kreativität im Fokus: Highlights vom Media Summit 2024

Beim traditionsreichen Event der Medien- und Kreativbranche kamen Ende Juli 220 Personen zusammen. Im ehrwürdigen Schloss Leopoldskron wurde in den hochkarätig besetzten Panels des Hauptprogramms über die Themen KI, Kreativität, Anreizförderungen und Algorithmen im Streaming TV diskutiert.

29. Juli 2024

Wegweisende Workshops und inspirierende Drehbücher

Erstmals fanden im Vorfeld des Media Summits Workshops statt, die sich mit den aktuellen Themen der Film- und Medienbranche beschäftigen: der Dauerbrenner Filmförderungen, Green Filming mit der Best Practice Case Study „Rickerl“ und Frauen im Film mit den Sieger:innen des Drehbuchwettbewerbs „Heldinnen in Serie“. Die Workshops waren mit 120 Teilnehmer:innen gut besucht.

10. Juli 2024

Förderungen für Film-, TV- und Streamingprojekte

Österreich wartet mit nationalen und regionalen Förderungen für Filmprojekte auf. Gefördert werden internationale Serviceproduktionen genauso wie österreichische Kinofilme oder Nachwuchsproduktionen. Kino, TV und Streaming sind davon abgedeckt. Der größte Baustein davon ist das Anreizmodell FISA+.

27. Mai 2024

Mr. Eddy: Wie interessant ist Salzburg für Netflix?

Im Namen unserer Filmlocation Salzburg durften wir eine Delegation von Netflix empfangen. Beim Spaziergang durch die Innenstand und Hellbrunn konnte sich das Team einen Eindruck der Filmkulisse Salzburg machen. Steve Eddy, Director der DACH Region für Netflix, hat uns bei der Gelegenheit ein paar Fragen beantwortet.

Unser Newsletter